Video Impulskontrolle,bitte um Tipps

  • Super Erklärung naijra

    So mache ich es mit Atti auch. Immer mal wieder zwischendurch, ohne dass es eine Grund gibt.

    allein diese Körperbeherrschung des Hundes in der Situation, in der Du das Spieli rausholst, ist sehr schwierig für ihn und erfordert ein großes Maß an Disziplin.
    Je öfter Du es machst, desto leichter fällt es dem Hund, ruhig zu bleiben, abzuwarten, bis er endlich los darf.

  • Kann mir vielleicht noch jemand erklären, wie ich Corey am Aufspringen und Durchstarten hindere, wenn ich fröhlich und piepsig lobe?
    Ich lobe normalerweise auch eher mit "Party", aber gerade bei der Übung fiel mir auf, dass es sich im kreis drehte. Ich freute mich, Corey stand auf, ich korrigierte ihn, freute mich wieder, er stand wieder auf. :|
    Ich möchte aber ja gerne, dass er im Platz liegen bleibt.

  • Zitat

    Kann mir vielleicht noch jemand erklären, wie ich Corey am Aufspringen und Durchstarten hindere, wenn ich fröhlich und piepsig lobe?
    Ich lobe normalerweise auch eher mit "Party", aber gerade bei der Übung fiel mir auf, dass es sich im kreis drehte. Ich freute mich, Corey stand auf, ich korrigierte ihn, freute mich wieder, er stand wieder auf. :|
    Ich möchte aber ja gerne, dass er im Platz liegen bleibt.

    Du MUSST nicht fröhlich und piepsig loben. :p
    Gerade wenn dein Hund nicht hochfahren soll, bzw. sowieso schon hibbelig ist, solltest du ruhig mit tiefer Stimme loben.
    Ich mußte mich, für die Arbeit in der ZOS auch darauf einstellen. Ich benutze in dieser Art, Worte wie: GENAU.. JAWOHL.. GUT..
    Es funktioniert!
    Nur am Ende, wenn du die Übung beendest, deinen Hund frei gibst, dann kannst du Party machen.

  • Ich wollt mal ne Zwischenmeldung geben :smile:

    Ich habe, schande über mein Haupt, recht selten geübt...
    Aaaaber: es klappt ganz gut. Ich lobe mehr, dafür aber sehr ruhig. Es gibt ein Partylob und eben das ruhige Lob, das ich beim Üben benutze.
    Das klappt gut.

    Danke euch nochmals für die Tipps und Einschätzungen.

    Wir sind noch lange nicht am Ziel, aber der Weg macht Spaß :D

  • Zitat

    Im Normalfall ist es so, dass der Hund es wesentlich schwerer findet, die von Frauchen geworfenen Bälle zu ignorieren/nicht hinterherzusprinten und es bei fremden Menschen besser ignorieren kann, wenn da Bälle fliegen. Hat auch viel damit zu tun, dass da die Entfernung größer ist. Wenn du den Ball wirfst, ist Hund ganz nah dran. Wenn Fremde am anderen Ende des Sportplatzes Ball spielen, kann der Hund damit meist eher umgehen.

    Also, das ist ja bei uns ganz anders!!! Während er unsere Bälle ziemlich gut aushalten kann und auch in vollem Sprint auf den Ball auf Zuruf eine Kehrtwendung hinlegt, sieht das ganz anders aus, sobald andere Leute ins Spiel kommen. Noch schlimmer: Anderer Hundebesitzer spielt mit Ball und Hund... Ich frage mich eigentlich schn länger, woran das liegt. Zum einen ist es natürlich Übungssache, wir haben ziemlich viel Zeit mit "Gehorsam an meinem Ball" verbracht. Die anderen Situationen kommen einfach seltener vor. Könnte es andererseits aber vielleicht auch sein, dass er einfach akzeptiert, dass es MEIN Ball ist, mit dem er auch mal spielen darf?

    LG,
    das Krümelmonster.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!