Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training

  • Ok, sah auf dem Foto irgendwie kleiner aus ;) Lässt sich so aber auch schwer schätzen!


    Um noch mal zum Sprungtraining zurück zu kommen. Sinnvoll finde ich es schon, wenn man Sprünge mal unterschiedlich hoch macht. Wir stellen ab und an auch mal Sprünge schräg. Aber diese Art von Sprüngen kenne ich so jetzt nicht!
    Wir haben am Freitag im Training die Kavalettis mal wieder raus geholt. Emma hatte dabei auch arge Probleme. War ich bei ihr, klappte es ganz ok. War sie voraus, hat sie die Stangen nicht richtig wahrgenommen. Schätze mal, dass ihr die Aufleger fehlten. Oder mal wieder meine Führung *schäm*!

  • Nee, wir machen das nicht bei den InOuts sondern im PArcour bzw bei den Sequenzen. Aber auch eher selten. Oder mal bei der belgischen Treppe. Wobei wir derzeit eigentlich keinen Stangenschmeißer haben.


    Was haltet ihr denn davon den Hund im Sprung anzusprechen. Meint ihr eher, dass der Hund das können muss und trotzdem die Beine oben halten muss oder versucht ihr das zu vermeiden. Würde gerne mal eure Meinung dazu hören.

  • @ Yvonne&Bobby
    Ja, auf dem Foto scheint sie im Vergleich zu der Stange wirklich relativ klein.


    Unterschiedliche Höhen bei den Sprüngen und Kreuze, was wir letzte Woche gemacht hatten, finde ich auch sinnvoll, aber das ist ja nochmal etwas ganz anderes als das, was wir diesesmal gemacht hatten.


    @ Cindy
    Falls das auf mich bezogen war:
    Ich war mir bei der Bezeichnung im Agility nicht ganz sicher, mich hat es nur wegen der kurzen Distanz zwischen den Sprüngen an InOuts aus dem Reitsport erinnert, wobei da die Stangen, glaube ich, auch gleich hoch sind.

  • Zitat

    Meint ihr eher, dass der Hund das können muss und trotzdem die Beine oben halten muss oder versucht ihr das zu vermeiden. Würde gerne mal eure Meinung dazu hören.


    Warum muss ein Hund in dem Moment seine Beine oben halten? Ansprechen bedeutet Aufmerksamkeit auf Mensch lenken und idealerweise sofort die Richtung ändern. Das führt nun mal idR dazu, dass Hund den Sprung "abbricht". Das ist für die meisten Hunde schon fast ein Reflex.


    Andersrum wird ein Schuh draus - wenn Mensch es nötig hat, den Hund über dem Sprung anzusprechen, war Mensch zu spät - und ist damit dann am Abwurf selbst schuld :D

  • Zitat

    Warum muss ein Hund in dem Moment seine Beine oben halten? Ansprechen bedeutet Aufmerksamkeit auf Mensch lenken und idealerweise sofort die Richtung ändern. Das führt nun mal idR dazu, dass Hund den Sprung "abbricht". Das ist für die meisten Hunde schon fast ein Reflex.


    Andersrum wird ein Schuh draus - wenn Mensch es nötig hat, den Hund über dem Sprung anzusprechen, war Mensch zu spät - und ist damit dann am Abwurf selbst schuld :D


    Logisch! Gerade, wenn es in die andere Richtung geht, sollte man den Hund vorher einstellen. Aber ab und an kommt es ja vor, dass man als Mensch einfach zu spät ist. Ich finde es dann zwar viel verlangt, aber mein Hund sollte das Gerät dann schon vernünftig abarbeiten. In der Regel klappt das bei Emma auch echt super. Gut, einen Abwurf würde ich ihr nie ankreiden. Probleme hatte ich allerdings im letzten Training bei den Kavalettis. Da sollte Hund ja einfach nur geradeaus weiterlaufen. Das hat sie aber nicht gecheckt. Ich musste sie im Hindernis ansprechen und schon war volle Aufmerksamkeit bei mir und die Stangen unten. Eigentlich bin ich froh, dass sie so aufmerksam ist. Aber das bringt im genau in diesem Moment nichts. Ich denke mal, dass beim üben der Wechsel das einfache geradeauslaufen auf der Strecke geblieben ist. Genauso geht es mir hin und wieder beim Slalom. Wir üben ihn aus jedem erdenklichen Winkel und den geraden Eingang können die Hunde plötzlich nicht mehr! Das ist dann zum Mäusemelken! Tja, da müssen wir einfach im Training noch mal ran! Gut, dass wir im Winter wieder mehr Sequenztraining machen und man sich daran dann in Ruhe austoben kann!

  • Ach Yvonne, wir haben die Kavalettis auch wieder rausgeholt (rausholen müssen :headbash: ). Roxy hat da allerdings noch etwas zu viel speed drauf, aber es wird schon besser. Ansprechen darf ich sie dabei aber auch nicht. Ich schicke sie mit Vor rein und das wars. Würde ich sie nach dem zweiten oder dritten Kavelettis ansprechen, würde sie rauskommen.


    Das kann ja Sonntag was werden :rollsmile:

  • Ich hoffe, dass am Sonntag keine Kavalettis kommen werden. Wobei mir das als Richter viel zu anstrengend wäre zu richten. Es sollen so um die 40 Starter sein. Mal sehen, wer alles da ist. Bisher habe ich sowohl von den A als auch von den B Läufen nicht wirklich viel mitbekommen. Da wird das Turnier am Sonntag recht entspannt. Und aufsteigen werde ich wohl eh, bei den Leuten, die aus der A nicht mehr starten.
    Vorausschicken ging bei Emma mit den Kavalettis gar nicht. Hab sie dann vorher bebremst und es wurde NOCH schlimmer.
    Darf ein Hund mit Brille starten? Ich glaube meiner braucht eine :lachtot:
    7 Jahre Turniererfahrung und ich fange dovh wieder von vorne an :headbash: Hab schon über ein >Seminar oder Einzeltraining nachgedacht. Vielleicht brauch ich mal jemand fremdes, der drüber guckt über meine Führung (oder auch Nichtführung ;) )

  • Was meint ihr denn mit "Kavalettis"? Eine Kombi? Also drei Hürden, die in einem bestimmten Abstand stehen und als einzelnes Hindernis mit Teil A-C gelten?
    (Bin ich froh, dass wir das so selten haben - das bremst meinen vorsichtigen Hund wieder so...)
    Grüßle
    Silvia

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!