Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training
-
-
Die Kombi von Yni würde ich je nachdem wie eng die Sprünge sind so laufen, dass ich mich zwischen dem 2. und 3. Sprung positioniere und den Hund abrufe. Die Hindernisse 2 und 3 würde ich über einen Change lösen über die 4 vorausschicken oder versuchen hier einen Franzosen zu machen. NAch der 4 habe ich den Hund dann auf links und würde mich zur 5 hin nur drehen um ihn dann auf links zu halten und ins Ziel zu laufen.
Jemand verstanden?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Joah, verstanden :)
Warum der Change?Ich würd das ganz entspannt mit zwei Belgiern lösen.
Stehen wie Yvonne (zwischen 2 und 3, innen), sobald Hund 2 springt, einen Schritt rückwärts, Hund mit linker Hand über 3 holen, auf 4 drehen, sobald Hund über 4 ist, wieder einen Schritt rückwärts und Hund mit rechts über 5 holen. Mit Hund rechts auf 6.
Ne?!?!?
Grüßle :)
Silvia -
Stimmt! Wenn ich da jetzt noch mal drüber nachdenke würde ich da wohl doch keinen Change machen. Denn dann habe ich ja das Problem, dass der Hund auf der falschen Seite ist und ich ihn vorausschicken müsste. Das könnte wieder Zeit kosten oder der Hund dreht sich nach der 4 in die falsche Richtung und spingt vielleicht zurück über dieses Hindernis. Ich tu mich nur mit dem rückwärtslaufen immer ein bisschen schwer. Im Training haben wir letztens die Welle gemacht und wir sollten dort rückwärts laufen. Also: rückwärts gerade laufen geht bei mir gar nicht!
-
Hallo Silvia
Warum der 2. Wechsel? Wenn ich mich im Kreis drehe und Hund links von mir die letzte Hürde laufen lasse, ist das doch einfacher.
Also zwischen 2 und 3 stehen, dann den Schritt zurück, Hund mit links über 4 führen und im Bogen weiter über 5 und dann Richtung 6 laufen, Hund immer noch links.VG Yvonne
-
Du meinst den Wechsel hinten nach der 5, oder? Klar kann man sich da auch einfach nur mitdrehen. Wäre läuferisch der kürzeste Weg für uns. Dann hat man den Hund zwischen 5 und 6 auf links.
-
-
Ja, Yni-Yvonne,
das hab ich mir auch grad gedacht. Der zweite Belgier könnte überflüssig sein. Naja, kommt auch drauf an, wie genau die Hindernisse stehen. Wenn sie zu eng stehen, kontrolliere ich die 5 besser mit nem Belgier (statt dass er dann die 3 nochmal anvisiert). Stehen sie weiter auseinander, hab ich weniger Probleme mit der 3 und könnte mitdrehen.Yvonne, ich versteh aber den Change noch nicht. Bleibst du innen und machst ihn, während Hund die 3 springt? Aber dann brauchst du doch vor 4 keinen Franzosen mehr?
Grüßle
Silvia -
Nein, ich mache den Change zwischen der 2 und der 3.
Ich würde den Hund also vor der 1 schräg absetzen und mich quasi zwischen die 2 und 3 stellen. Ich würde den Hund dann mit der linken Hand annehmen hinter mir rum schicken um ihn mit der rechten Hand über der 3 wieder anzunehmen. Dann hätte ich aber wie gesagt das Problem den Hund gescheit über die 4 zu bekommen, weil ich ihn ja noch rechts habe. Also müsste ich mich schon viel früher absetzen. Hab also selbst gemerkt, dass der Change hier doch nicht so angebracht wäre. Besser ist es wirklich sich rückwärts zu orientieren und den Hund über den Belgier anzunehmen, damit ich ihn auf der richtigen Seite habe.
Hey, Agility in Theorie macht auch spaß!
-
Ahaaaa, achso, also doch, ja, aber neeee :) Wenn du mit dem Hund rechts auf die 4 zusteuerst, bliebe dir nur die Möglichkeit, ein WEG mit einem AUSSEN oder mit einem kontrollierenden Belgier (an der 5 innen) zu kombinieren. Zu umständlich. Ich hasse WEG.
Jep, finde ich auch!
Noch jemand ne Zeichnung? *g*
Grüßle
Silvia -
Was ist den ein WEG?
Tja, manchmal merkt man später doch, dass die erste Idee nicht so umzusetzen ist. Ich laufe ja erst das 7. Jahr. Da ist man ja noch fast blutiger Anfänger
Ich bin gerade dabei mich von meinem Westie-Mix der immer schön bei mir blieb und dem es egal war wie ich laufe mich auf einen Aussie umzustellen, die eine sehr preziese Führung braucht. Sie ist natürlich um einiges schneller und lässt sich ganz anders führen. Gar nicht so einfach.
Weiß zufällig jemand, ob man hier auch pdf Dateien irgendwie sichtbar machen kann. Die belgische Treppe hatte ich ja abfotografiert und das Bild eingestellt.
-
"Weg" benutze ich, um meinem hund zu sagen, dass er sich von mir "weg" bewegen soll, also wenn unsere beiden Laufrichtung kurzzeitig auseinandergehen.
Beispiel:
Hund an der linken Hand, vor uns links im 90°-Winkel der nächste Sprung, dann schicke ich Suki mit einem "Weg" nach links und laufe selbst gerade aus hinterm dem Sprung weiter.Oder:
Hund an der linken Hand, Sprung frontal vor uns, der Parcours geht nach dem Sprung nach links weiter. Dann gibt es ebenfalls ein "Weg", denn sonst würde sich mein Hund im Sprung bzw. beim Aufsetzen nach rechts orientieren, weil ich ja rechts von ihm an den Sprung gelaufen bin.So wie ich es gelernt/verstanden habe, benutzt man in der Regel die Gegenhand, um den Hund ins Weg zu schicken.
Alles klar?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!