Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training

  • Zitat

    Huhu,
    magst du das mit den Pylonen nochmal erklären? Ich find da grad keinen richtigen Zugang. Solange du mit ihr startest, bräuchtest du sie doch eigentlich nicht, oder?
    Macht sie klasse, deine Kleine :gut:
    Grüßle
    Silvia

    Naja, generell soll man doch die Eingänge am besten üben, wenn man ein Gerät noch vor dem Slalom stehen hat. Leider habe ich aber sowas nicht und ich dachte ne Pylone könnte doch ne Hilfe sein. So kann ich sie praktisch erst rumschicken und sie dann aus der Fahrt raus selbstständig den Eingang suchen lassen. Hmm, hab ich mich jetzt umständlich ausgedrückt :???: :hilfe: Außerdem werden so die schrägen Winkel schöner, da ich sie so etwas von mir wegbekomme ... hmm, weißte wie ich das meine :???:

    Danke fling :-)

  • Die Idee mit der Pylone ist gar nicht schlecht. Später wird die Pylone dann einfach ein Stück weiter nach rechts oder links gestellt, damit der Hund die verschiedenen Winkel hat.
    Vielleicht hilft dir das als Orientierung, dass zwischen den Hindernissen immer rund 7 Schritte sind. Also würde ich die Pylone ungefähr in einem Abstand von 7 Schritten zur ersten Slalomstange aufstellen. Und dann halt immer mal etwas nach rechts oder links versetzt. Irgendwann wird dein Hund den Slalom dann auch aus einem 90 Grad Winkel können.

  • Wenn sie schon so sicher durch die Gasse rennt kannst du, denke ich, den Schwierigkeitsgrad erhöhen.
    - den Arm, der sie Richtung Slalom schickt, abbauen
    - Langsamer/schneller werden
    - überholen
    - schicken, um die Pylone in den Slalom, du bleibst dabei stehen; Positionen von Pylone und Mensch können variieren
    - seitliches Entfernen (Wie ich ganz arg merke was extrem wichtiges! Bei meinem Kleinen, mit dem ich schon turniere laufe habe ich das versäumt zu üben. Mein Nachwuchshund kann da ganz krasse Sachen...^^)

    Das würde ich alles üben, bevor der Hund anfängt zu schlängeln.

  • Hat schon mal jemand versucht eine Piruette zu drehen wärend der Hund den Slalom läuft? Solche Sachen machen wir gerne mal im Training.

    es gibt Hunde, die Laufen den Slanom ganz zuende, obwohl der HF gestürzt ist und noch auf dem Boden liegt. Echt klasse!

    Das Entfernen vom Hindernis ist eine ganz wichtige Übung. .Wir haben das letzens wieder im PArcour festgestellt. Dort wurde ein Tunnel unter den Laufsteg gelegt. Man musste sich also vom Steg entfernen wärend der Hund drüber laufen sollte. Ganz viele Hunde hatten da Probleme mit.

  • Beim Steg ist das für Maja garkein Problem! Auch wenn sie danach
    im 2on2off stehen bleibt, kann ich rumhüpfen oder wegrennen. Sie bleibt.
    Leider ist die A-Wand total rutschig. In der HuSchu ist sie da nie so ins rutschen
    gekommen. Auf dem Weg nach unten kann sie sich manchmal kaum halten. :sad2:
    Schlechtes, abgenutzes Gerät? Oder ist das normal? muss ich mal ansprechen!

    Aber beim Slalom klappt das noch nicht so gut mit dem Enfernen!
    Naja, den machen wir ja auch noch net lange!

  • Huhu, hier mein wöchentlicher Bericht:

    Heute waren wir nur zu zweit und ohne Trainerin auf dem Platz.

    Kontaktzonen habe ich mit Maja geklickert, unglaublich wie schnell sie das
    raus hatte. -Zack- geht sie auf die Wand, dreht sich um und stellt die Vorder-
    pfoten in´s Grass und grinst mich an. Allerdings stoppt sie noch nicht
    von selbst wenn sie ganz drüber läuft.
    Der Slalom (Gasse) war heute auch richtig gut. Ich glaube sie hat heute
    Einiges verstanden. Wenn ich sie ohne Arm führe orientiert sie sich
    gut an den Stangen. Ich kann mich auch 2-3m dabei enfernen.
    Die Eingänge zu finden müssen wir noch üben.
    Zum Schluss habe ich als Experiment 6 Stangen fast in eine Reihe
    gesteckt. Sie ist durch gehüpft! :gut:
    Nächstes Mal wird die Gasse natürlich wieder normal gesteckt,
    damit sie das mit den Eingängen noch lernt.

  • Zitat

    Ich könnte mir wohl einen Steckslalom leihen und es mal mit dem V-Slalom probieren.

    Oder Bögen für den normalen Slalom hätten wir auch. Aber ich fände es jetzt nicht so gut, ihn da mit Leckerli/Target durchzulocken. Ich denke, dann wird er nie so sicher, wie ohne locken.

    Der Slalom steht jetzt wieder so weit, dass er gerade ohne anecken durchlaufen kann und wir üben Eingänge. Gerade und etwas schräng mit Sprung davor lässt er sich reinschicken und arbeitet auch komplett bis ans Ende, egal wo ich bin. Auch eine 180° Drehung mit reinführen in den Eingang klappt.
    Das werde ich wohl noch nächstes Training machen und dann versuchen Zentimeter für Zentimeter enger zu werden. Vielleicht klappt es ja :)

  • Beim Slalom müsst ihr echt Geduld haben! Gut Ding will Weile haben und Übung macht den Meister passen da am Besten.
    Achtet beim Training nur immer darauf, dass der Hund mit Spaß bei der Sache ist. Klappt etwas sehr gut, dann hört lieber auf. Viele sind da leider zu ungedeuldig und versuchen es dann noch einmal. Oft kann der Hund sich dann aber nicht mehr konzentrieren und es klappt dann nicht.

    Bei den Kontaktzonen arbeite ich auch mit 2 on 2 off. Im Training wird das bei uns aber nun bei einigen umgestellt. Ich habe festgestellt, dass Emma das Prinzip nicht ganz verinnerlicht hat. Sie bremst leider schon in der Mitte des Laufstegs. Wir wollen das nun mit Hilfe eines Zielpunktes probieren. Am Ende des Laufstegs wird ein Stück Teppich gelegt, welches der Hund mit den Vorderpfoten berühren soll. Zunächst wird der Hund natürlich ohne Geräte auf diesen Zielpunkt konditioniert. Mal sehen ob das besser klappt.

  • Genau das habe ich auch überlegt. Maja hat sich im Targettraining immer
    gut angestellt. Ich glaube nicht das sie es richtig verstanden hat das
    ihre Pfoten im Grass sein sollen. Manchmal stoppt sie auch 5cm vor dem
    Ende der Wand. :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!