Anwendungsfehler bei der positiven Konditionierung


  • staffy
    Ohne alles gelesen zu haben:
    Du sprichst mir so aus der Seele.....
    ....und kannst es so schön in Worte fassen.....

  • Mal eine Frage: was soll "positive Konditionierung" überhaupt sein? :???: Ich kenne Konditionierung klassisch und operant, ich kenne positive und negative Bestärkung und positive und negative Strafe - aber was ist positive oder negative Konditionierung? :hilfe:

  • Zitat

    kommt davon, wenn man eben nicht weiß, was diese Begriffe bedeuten, die man so abschätzig um sich wirft...

    *duckundwegrenn* :lol:


    ...dann isset eben so...dann kann ja ein Mod die Überschrift in "....positive Bestärkung" umnennen( und all meine positiv Konditionierungswörter :p )
    ...ich kann jetzt auch nichts mehr ändern...


    ...aber mal kurz OT

    ...ist es eigentlich so das ein Mischling aus Jagdhund, Husky und Windhund eigentlich ein German Trailhound ist???
    ...dann wäre meine Hündin eine "ungewollte" Fassung davon bzw. vielleicht ausversehn so entstanden.( naja Podenco ist ja eigentlich kein richtiger Windhund sondern nur Windhundähnlich)

  • Zitat

    Mal eine Frage: was soll "positive Konditionierung" überhaupt sein? :???: Ich kenne Konditionierung klassisch und operant, ich kenne positive und negative Bestärkung und positive und negative Strafe - aber was ist positive oder negative Konditionierung? :hilfe:

    Bittesehr, dogforum - deutsch und deutsch - dogforum:

    positive Konditionierung = positive Bestärkung
    negative Konditionierung = positive Bestrafung

    In der extended version kämen dann noch

    Abbruchsignal = Range von Leinenruck über fliegende Gegenstände bis hin zu einem gehauchten "nichtdochwauzi"

    und

    Ablenken = kann von Futter/Beutetreiben über tatsächliches Ablenken bis hin zum positiven Bestärken eigentlich Alles meinen, was das Abbringen des Hundes von irgendeinem Handeln bewirken soll und NICHT in die Kategorie Abbruchsignal fällt


    Sonst noch Fragen? :headbash:

  • Zitat


    Bittesehr, dogforum - deutsch und deutsch - dogforum:

    positive Konditionierung = positive Bestärkung
    negative Konditionierung = positive Bestrafung

    ......

    Sonst noch Fragen? :headbash:


    Dankeschön! =)
    Und ja: wie nenne ich nun in DF-Deutsch die über negative Verstärkung erzeugte Konditionierung, oder die über negative Bestrafung? Und wie nenne ich das, wenn ich die verschiedenen Bestärkungs- und Bestrafungsformen mische? Warum sollte ich überhaupt einen/mehrere neue(n) Begriff(e) verwenden, der/die schwammiger ist/sind als die bisherigen? ;)

    *nunauchducktundwegrennt*

    Externer Inhalt www.my-smileys.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Also wenn ich mir die ganze Sache mit der positiven Bestärkung anschaue, dürfte ich diese Methode bei einem wirklich Leinenagressiven Hund gar nicht benutzen, denn man würde doch in Jedem Fall eine falsche Bestätigung erreichen...

    Wenn ich sie erfolgreich einsetzen kann, dann nur als Ablenkung in der positiven Bestärkung...bei Hunden die noch darauf ansprechen...

    Aber einem richtig extremen (sich schon verfestigten) Leinenagressiven Hund kann ich in der Situation Selbst , nur Schaden mit dem Verfahren anrichten...sehe ich das richtig? :???:


    edit:...also kann ich nur positiv Bestätigen, wenn mein Hund sich wieder "entregt" hat...

  • oder bevor er sich erregt hat.

    Oder Du könntest einfach ein wenig weiter lernen, und feststellen, dass man negative Gefühle nicht mit positiven Erlebnissen schlimmer machen kann...


    Positive Bestärkung ist überhaupt die einzige Methode, mit der man bei Aggression überhaupt arbeiten kann, denn ALLES andere würde die Aggression verschlimmern...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!