Fütterung bei Abmagerung bzw. hoher Leistung

  • Danke erst einmal für den Link und die anderen Futterempfehlungen :smile: .

    Das ist eines meiner Probleme mit Hundefutter allgemein: Keine Angabe der verdaulichen Rohnährstoff, oft keine Angabe des Energiegehaltes und wenn, dann stellt sich immer noch die Frage, ob nun metabolische oder verdauliche Energie gemeint ist :sad2: .

    Ich habe mehr mit Grundfutter für Pferde und Rinder zu tun, stecke da also mehr drin. Wenn ich da ein Untersuchungsergebnis lese, kann ich genau sagen welche Bestände dahinter stecken, wann geerntet und wie konserviert, ... Alles kein Thema bei den Grasfressern.

    Deshalb ärgert mich das mit dem Hundefutter. Klar, augenscheinlich verhungern die Hunde ja nicht und auch mit Speiseresten konnte man Hunde am Leben erhalten. Ob sie so jedoch bedarfsgerecht versorgt werden, das ist eine ganz andere Frage. Werde mich also mal etwas verstärkt dem Thema widmen müssen, denn so im Grunde nur nach BCS halbwegs ins Blaue gefüttert - Nee. Den BCS sehe ich zwar als wichtige Schraube in der Fütterung an, aber es ist eine für die Feinsteuerung.

    Das hört sich immer so gut an, dann erhöht man eben die Ration. Damit wird dann aber auch z.B. Selen erhöht, das ja nun lebensnotwendig ist, irgendwann jedoch auch toxisch. Aus diesem Grunde hatte ich den Gedanken, die Ration ähnlich wie bei Kühen aus "Grundfutter" für den Erhaltungs- und einen normalen Leistungsbedarf sowie zusätzlich einem "Leistungsfutter" zusammenzustellen. Das wäre ja auch z.B. für die Versorgung laktierender Hündinen sinnvoll.

    Ich habe mal gelesen, dass Wölfe in Nordamerika Lachse fressen und davon gut zunehmen. Klar, Fisch hat viel Fett und Eiweiß. Ob es das bei Hunden aber sein kann?

  • Du hast ja gesagt, ganz auf Frischfütterung umzustellen, geht nicht wegen Transport des Futters etc. Wäre denn einmal am Tag Frischfutter möglich?

  • Wenn du ein gutes Buch zum Thema Fütterung lesen magst nimm den Meyer/ Zentek, da sind die physiologischen Grundlagen gut beschreiben ebenso wie die praktische Fütterung

    Viel Erfolg

  • Normalerweise ist mehrmals am Tag füttern oder auch Frischfutter kein Problem, aber manchmal geht das schlecht.

    Wir haben wohl fast gleichzeitig gepostet, so dass Du das Versorgungsproblem, das ich mit erhöhten Futtermengen sehe, noch nicht gelesen hattest.

  • Also ich kann dir auch wirklich nur zu einem Futterwechsel raten.

    Was du als Leistung oder hohen Energiebedarf beschreibst, sehe ich eher noch als normal an. Meine Hündin trabt am Tag auch 2-3 Stunden, dazu noch Hundesport, schwimmen usw.
    Einen höheren Energiebedarf hat sie dadurch nicht.

    Ich kann dir deshalb nur raten, es mal mit hochwertigerem Futter zu versuchen.

  • Zitat


    Genau das, aber Bosch gehört da leider nicht dazu.

    Habe ich auch nicht behauptet, aber ich kenne das Problem kein passendes Fertigfutter zu finden, wenn man Qualität möchte und keinen reinen Familienhund hat.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Zwei Futter, mit hohem Energieanteil wäre auch:

    http://www.arden-grange.de/shop/product_i…0_Prestige.html

    http://www.koebers.de/produkt1.htm (Die sind ja auch DSH - Profis und haben ein Hochleistungsfutter)

    Und das hier hat wirklich extremst viel Energie:

    http://www.futterfreund.de/futterfreund-k…g-p-1535-1.html

    Eben nicht wirklich, weil der Proteinanteil so hoch ist, der Fettgehalt ist geringer als z.B. beim Bosch, daher fehlen Kalorien aus Fett und Kohlenhydraten. Bei dauerhafter Belastung werden meine Hund z.B. von 30/20-Futtern auch dürre.
    Mit moderaterem Proteinanteil, viel Fett und vielen Kohlenhyrdraten kommen meine besser zurecht. Und da es das nicht vernünftig zu kaufen gibt, füttere ich eben selbst., oder passe ein Fertigprodukt mit Pemmikan oder Power plus an. ;)

    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!