Umfrage: Unterforderung beim Hund

  • Hallo Fories!

    Ich weiß nicht, ob es so einen Fred schonmal gab :gott: Wenn ja, der Link wäre toll, ansonsten ...

    ... interessiert mich zum (großen) Thema Auslastung mal dieser Aspekt:

    Wann macht sich Unterforderung bei euren Hunden bemerkbar?
    Wie macht sich Unterforderung bemerkbar?
    Was tut ihr dagegen bzw. geht ihr darauf ein?
    Kennt ihr mittlerweile das "gesunde Maß" und vermeidet von vorherein Unterforderung?

    Wer will kann auch was zur Rasse/Mischung schreiben.

    Ich bin mal gespannt!

    LG

  • Meine ist ne Labradorpuppe und ein Arbeitstier sofern man sie laesst- gerade jedoch hat pennt sie faul in der Sofaecke...MEINER Sofaecke *g*

  • Hallo!

    Also bei einem meiner Rüden merke ich sehr schnell, wenn ich mal etwas weniger Zeit für die Hundis hatte. Weniger Zeit heißt, dass an einem Tag die große Runde ausfallen muss (die geht ca. 1,5 Stunden mit Kopfarbeit, Leckerliesuche usw) und ich stattdessen nur z.B. ne schnelle stupide 3/4-Stunde Gassi Runde laufe.
    Meistens äußert sich der Frust erst am nächsten Tag. Abends ist noch nichts zu merken. Am nächsten Tag fängt er dann an Radfahrer, Jogger und Inliner attackieren zu wollen und läuft viel weiter weg. Wenn er ausgelastet ist, bleibt er in einem Radius von 10 Meter und wenn nicht, können es schonmal 100 Meter werden, die Ohren sind natürlich auch auf Durchzug.
    Mittlerweile clickere ich mit ihm abends, wenn ich die große Runde nicht geschafft habe, dann ist er auch ausgelastet und das Attackieren ist zum Glück schon lange nicht mehr vorgekommen.
    Er ist 4 Jahre alt und ein Zwergpinscher-Mix.

  • Wann:
    nach so 10 Tagen mit total reduzierten Gassirunden UND ohne Sport (HuPla).

    Wie:
    Kreise im Freilauf werden größer, Ohren auf Durchzug, Unruhe zuhause.

    Was:
    Na, was schaffen. Neue Gassistrecke, Clickereinheiten oder Nasenspielchen (drinnen).

    Gesundes Maß:
    kenne ich, ich vermeide Unterforderung. Im Winter schaltet Hund von selber einen Gang runter, er mag die Kälte/das Wetter auch nicht so.

    Meine sind Zwergpinscher. Beim Zweithund weiß ich noch nicht so richtig, was ich alles fordern kann, habe aber schon festgestellt, dass alles, was über 90 Minuten am Stück draußen stattfindet, ihn überdrehen lässt. Clickereinheiten dürfen nicht länger als 20 Min. sein, danach lässt die Konzentration nach. Allerdings hat auch der Kleine schon gemerkt, dass drinnen nix passiert und verhält sich entsprechend (pooft). DAS hat eine Weile gedauert, aber da war nicht Unterforderung der Faktor, sondern seine gelernte (?) innere Unruhe.

    Grüßle
    Silvia

  • Wann Wenn das Wetter nicht mitmacht und wir nicht oft genug und lange genug rauskommen und/oder die Zeit haben um die Kopfarbeit zu machen.

    Wie Sie sind unruhig und nervös und kommen nur schwer zur Ruhe.

    WasAuf die Unruhe gehen wir gar nicht darauf ein und dagegen tun wir, das wir darauf achte, das wir den Bedürfnissen nach kommen und sie nicht zu kurz kommen.

  • Wann macht sich Unterforderung bei euren Hunden bemerkbar?

    Grad erst gehabt - durch die Landwirtschaft in höherer Lage haben wir, WENN es dann endlich Frühling wird, einiges zu tun, was auch nicht groß warten kann - DANN kommen auch die Hunde mal ein paar Tage am Stück zu kurz.
    So ab dem 2./3. Tag merkt man den Hunden dann an, dass was fehlt...

    Wie macht sich Unterforderung bemerkbar?

    Es herrscht eine gewisse "unruhige" Grundstimmung - alle scheinen dann zu lauern, ob was passiert...Jetzt? Jetzt. JETZT! *bell, bell*
    Die Führigkeit ist schlechter als normal - ab und an kommt mal eine "Unart" von früher durch...

    Was tut ihr dagegen bzw. geht ihr darauf ein?

    Zum einen lassen wir dann "Gnade vor Recht" :D walten, es gibt also keinen "Ärger" für die Hunde, wenn sie da hibbeliger als sonst sind....
    Und zum anderen sehen wir natürlich zu, dass - egal, wie anstrengend und lang unser Tag dann ist - wenigstens ein Minimum an Auslastung hinkriegen, das wird dann ab dem 3. Tag wirklich wichtig...

    Kennt ihr mittlerweile das "gesunde Maß" und vermeidet von vorherein Unterforderung?

    Im Normalfall werden wir den Bedürfnissen der Hunde schon gerecht - mal ein Tag hier und da, wenn anderweitig viel los ist, wenn wer von den Zweibeinern nicht fit ist, das müssen sie auch mal abkönnen, und das schaffen sie auch. Absolute Ausnahme sollte so eine "mehrtägige Unterforderung" schon bleiben.

    Wer will kann auch was zur Rasse/Mischung schreiben.

    Interessanterweise kommt unser Podenco - eine Rasse, bei der sich viele HH ja über das enorme Laufbedürfnis Gedanken machen - ganz gut mit ein paar Tagen "Ruhe" klar. Ab dem 3. TAg Frühjahrsbestellung genügt es ihm vollauf, einfach mal über die Koppeln rennen zu können.
    Der Yorkie-Mix hat sowieso schon einen "losen Hals" - wenn der nun so gar nicht ausgelastet ist, quittiert er auch rostende Fahrräder mit Bellen...
    Dogge und Spanien-Mix nehmens mehr so, wie es kommt, hauptsache im weitesten Sinne dabei - also mit draußen in Sichtweite.

    LG, Chris

  • Zitat

    Es herrscht eine gewisse "unruhige" Grundstimmung - alle scheinen dann zu lauern, ob was passiert...Jetzt? Jetzt. JETZT! *bell, bell*
    Die Führigkeit ist schlechter als normal - ab und an kommt mal eine "Unart" von früher durch...

    Oh ja....

  • Wann macht sich Unterforderung bei euren Hunden bemerkbar?
    Bei drastischer Unterforderung (wenn sie gesundheitsbedingt wirklich nur zum Pipi machen auf die Wiese darf) nach ca. einer Woche. Wenn wir zu wenig machen, aber sie schon noch rauskommt, nach ca. 4 Wochen.

    Wie macht sich Unterforderung bemerkbar?
    Sie reagiert sehr schnell auf Anzeichen meinerseits, ob nicht irgendeine Aktion steigen könnte und sie kommt immer mal wieder an, steht schwanzwedelnd vor mir und guckt mich einfach an, ob ich nicht was mit ihr mache.

    Was tut ihr dagegen bzw. geht ihr darauf ein?
    Wenn sie mich direkt "auffordert" schicke ich sie weg und sie geht dann auch. Turnt sie um mich rum und wartet einfach drauf, dass wir was machen, ignoriere ich sie. Ansonsten versuche ich mit Kopfarbeit gegenzusteuern.

    Kennt ihr mittlerweile das "gesunde Maß" und vermeidet von vorherein Unterforderung?
    Naja, ich weiß, welches Maß an Unterforderung ich ihr zumuten kann. Also ich kenne den Punkt, bis zu dem sie mit "zu wenig" locker klarkommt und das einfach mit mehr schlafen "kompensiert". Prinzipiell versuche ich, sie nicht dauerhaft zu unterfordern, aber wenn ich mal krank bin oder sie aus gesundheitlichen Gründen nicht darf, wie sie möchte, dann ist das halt so und dann kann ich das auch nicht ändern. Prinzipiell ist sie aber doch recht pflegeleicht, so dass sie auch durchaus mal eine Weile mit weniger klarkommt.

    LG, Henrike

  • Wann macht sich Unterforderung bei euren Hunden bemerkbar?

    Ab ca. 3 Tagen mit wirklich kurzen Spaziergängen ohne irgend was spannendem.

    Wie macht sich Unterforderung bemerkbar?

    Drinnen:
    liegt demotiviert in der Ecke und hat einem im Visier, schläft sehr viel, kommt oft gucken ob man was mit ihm macht, bringt Spielzeug .

    Draussen:
    Grundgehorsam geht flöten, er nimmt jede Wildspur auf, reagiert auf jegliche Sichtreize mit durchstarten, ist schlecht abrufbar.

    Was tut ihr dagegen bzw. geht ihr darauf ein?

    Ich schaue dass er +/- regelmässig "beschäftigt" wird, das kann sein mit UO, Dummytraining, Fährten, Ausflug in den Stall etc. etc.

    Kennt ihr mittlerweile das "gesunde Maß" und vermeidet von vorherein Unterforderung?

    Gesundes Mass kennen wir.

    Wer will kann auch was zur Rasse/Mischung schreiben.

    Golden Retriever, Rüde unkastriert, knapp 3 Jahre alt

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!