Wunden am Maul
-
-
Hallo Shalea,
Maja geht es inzwischen wieder deutlich besser. Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass sie ganzjährig kleine braune Stellen hat, die aber relaltiv schnell abtrocknen. Bei uns sah die Lösung so aus, dass ich als Sofortmaßnahme Ringelblumenextrakt aufgetupft habe und langfristig den Hund wieder aus den Allergien rausgeholt habe. ICh weiß ja durch ihre Ausschlussdiät, dass Fisch und Reis gehen, also habe ich sie kurzerhand wieder auf diese beiden Komponenten gesetzt und alles andere rausgenommen. Außerdem habe ich sie nach jedem großen Spaziergang komplett mit klarem Wasser abgeduscht, damit die Pollen aus dem Fell sind. Ich merkte innerhalb von 2-3 Tagen, dass sie weniger kratzte und an den Pfoten schleckte. Irgendeine meiner Maßnahmen muss also Wirkung gezeigt haben. Ich habe gewartet, bis die Wunden verheilt waren und habe dann das Duschen weggelassen und es zeigte sich keine Veränderung, die Pollen waren es wohl nicht. Also hab ich die Ernährung erstmal so gelassen und taste mich wieder so langsam vor, was sie essen darf und was nicht.
Ich weiß nicht, ob dir das nun hilft? Gute Besserung auf alle Fälle an Ebby!
LG, Henrike
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Am besten auch Keramiknäpfe verwenden. Da setzen sich keine Bakterien - im Gegensatz zu Plastikgeschirr - fest.
Milben sind aber ausgeschlossen worden ?
Freut mich, dass es Maja wieder besser geht.
Grüssle
-
das nennt man lefzenekzem...in der falte setzen sich bakterien fest und weil es da so schön warm und feucht ist vermehren sie sich gut...und ja, das stint manchmal zum himmel...
cocker spaniel haben das besonders gern und oft...wichtig ist, haare entfernen und trocken halten...und mit hautdesinfektionsmittel abtupfen...zB betaisodana oder polyvidon...
gute besserung
-
Zitat
Milben sind aber ausgeschlossen worden ?
Das wollte ich auch fragen. Unsere hatte vor Jahren Demodex-Milben. Das betraf dieselbe Stelle und sah auch in etwa so aus. Sie bekam eine spezielle Salbe dagegen (weiß nicht mehr, wie die hieß), die gut geholfen hat.
LG und gute Besserung!
Toki -
Huhu!
Danke für eure Antworten. Prinzipiell ist Maja schon ein Demodex-Patient, diese Stellen, die sie nun hatte, sind aber nicht von den Milben hervorgerufen worden, sondern von den Allergien. Wäre es durch die Futterumstellung nicht wieder besser geworden, hätte ich nochmal einen Abstrich machen lassen, Maja ist zumindest in den Ohren auch ein Hund, der auch mit Malassezien zu kämpfen hat.
Desinfiziert wird das ganze regelmäßig :)
Sieht aber derzeit für ihre Verhältnisse echt gut aus.LG, Henrike
-
-
Huhu,
na da haben sich unsere Goldies wohl abgesprochen - meine Ebby hatte in letzter Zeit auch mit Hot Spots zu kämpfen, wobei ich die berechtigte Hoffnung habe, dass es eine Flohspeichelallergie und keine Futtermittelunverträglichkeit ist (mir ist ein Floh entgegen gesprungen, danach hab ich sie sofort mit Stronghold behandelt, seitdem gehen die Hot Spots zurück).
Mit dem Ringelblumenextrakt werd ich's mal versuchen - vielen Dank für den Tipp. Wenn das alles nichts hilft, lass ich nen Abstrich machen, aber aktuell bin ich noch nicht gewillt, sie mit AB zuzuknallen (meine TÄ neigt aber dazu).
LG
Shalea -
Huhu Shalea!
Also zuerst mal eine Richtigstellung: Maja ist zwar auch ein Retriever, aber ein Labrador
Mit den AB gebe ich dir absolut Recht, solang ihr nicht wisst, was es ist, kann das auch nach hinten losgehen. Vor allem würde ich, wenn schon eine antibiotische Behandlung notwendig ist, immer schauen, ob es nicht möglich ist, einfach nur lokal mit einer Salbe zu behandeln, nicht gleich systemisch...
Gute Besserung an Ebby!
LG, Henrike
-
Zitat
Also zuerst mal eine Richtigstellung: Maja ist zwar auch ein Retriever, aber ein Labrador
Ups, das ist ja mal peinlich.
Das Bild ist so winzig, hab sie tatsächlich für nen gut getrimmten Golden gehalten. Peinlich, peinlich...Ich bin einfach kein Freund davon bei jedem Wehwehchen AB reinzuknallen. Wenn's notwendig ist, klar, rein damit, aber wenn man sich auch anders behelfen kann, sollte man sich das AB aufheben für einen gravierenderen Fall.
Dankeschön!
LG
Shalea -
Hallo,
mein Schäferhund hat auch eine Hausstaubmilbenallergie und im Frühjahr, wenn die ganzen Gräse und Pollen neu rauskommen kratzt er sich auch ganz schlimm. Sein Hauptproblem sind auch die Lefzen, sieht original aus wie auf deinem Foto. Im Moment ist es ganz schlimm. Habe bei einer Dermatologin mal ein Geschabsel machen lassen, da kam auch raus, das er Malassezien, also Hefen drauf sitzen hat. Sie sagte auch dass die Ursache wohl allergiebedingt sei und die Hefen sich dann sekundär drauf setzen. Mit dem Malaseb shampoo drei mal die Woche krieg ich es ganz gut in den Griff. Zusätzlich in der schlimmen Zeit wird er noch mit Douxo calm Shampoo gewaschen ( 3 mal die woche zu beginn, dann 1 mal pro woche mit dem dazugehörigen spray einsprühen). Klappt ganz gut. Ich habe wegen der Milben auf Feuchtfutter umgestellt, welches er sehr gut verträgt. Früher hatte er trotz sehr teurer super diät trockenfutter häufiger probleme mit Durchfall. Eure Tips hören sich auch gut an, werden wir viell. mal in erwägung ziehen -
Huhu,
ich bin mit meiner Ebby inzwischen einen Schritt weiter. Da Ebby sowieso in Narkose war, hab ich gleich ne Biopsie machen lassen. Das Ergebnis war: Malassezien in Massen.
Sie wird erstmal 2x wöchentlich mit Malacep-Shampoo behandelt (bei nem Hund in der Größe und mit der Fellmenge wirklich kein Schnäppchen, aber es hilft!). Zusätzlich creme ich die Lefzen mit Canesten ein. Bereits nach der ersten Behandlung mit dem Shampoo wurde das Kratzen sehr viel weniger.
Nun gilt es herauszufinden, was die Ursache ist. Ich vermute, wir werden um eine Ausschlussdiät wohl nicht herum kommen, aber wir werden sehen, was die nächsten Wochen bringen.
LG
Shalea -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!