• Zitat

    Das Kommando für Sitz aus der Bewegung gebe ich, wenn mein rechtes Bein nach vorne geht, das Kommando für Platz, wenn mein linkes Bein nach vorne geht. Angehe ich immer mit dem linken Fuß, wenn mein Hund "bleiben" soll, geht der rechte Fuß zuerst. Anhalten tue ich immer auf dem rechten Fuß, der linke schließt dann ran.

    Danke! Klasse beschrieben. Ich wollte gerade nachfragen, wie die "Beinarbeit" mit Sitz und Platz, etc. verkünpft wird.

    Ich werde mir jetzt auch mal dahingehend Gedanken machen. Da meine Paula Schwierigkeiten mit dem Platz aus der Bewegung hat. Und das Umkonditionieren auf andere Betonung des Kommandos hat leider bisher nicht ausreichend geholfen.

    Hm, leider haben meiner Trainer mich noch nicht auf diese Möglichkeit hingewiesen. Schade. Dabei erscheint es ganz logisch.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Begleithundprüfung Dort wird jeder fündig!*


    • Gerne.

      Das Platz aus der Bewegung ist leider auch unser großes Manko. Meggie legt sich auf "Platz" immer hin - aus dem Sitz aus dem Steh, wenn sie 5m vor mir läuft, wenn sie direkt neben mir läuft. Soll sie aber aus dem "Fuß" raus "Platz" machen, macht sie "Sitz". Ich arbeite jetzt noch mit einem kleinen Handzeichen (in Verbindung mit der "Beinarbeit"), dann macht sie es gut. Aber es ist schon krass wie die Hunde bestimmte Dinge verknüpfen.

    • Das Problem hab ich auch. Wenn Yukon neben mir läuft, also Fuß, dann legt er sich nur mit zusätzlichem Handzeichen hin oder ich helfe etwas mit meinem Körper nach :/

    • Zitat

      Das Problem hab ich auch. Wenn Yukon neben mir läuft, also Fuß, dann legt er sich nur mit zusätzlichem Handzeichen hin oder ich helfe etwas mit meinem Körper nach :/

      Na, bei Meggiei ist es ja noch krasser. Sie macht es ja nur nicht, wenn sie das Kommando "Fuß" bekommen hat. Läuft sie auf "Komm mit" in der gleichen Position neben mir, macht sie´s :lol:

      Aber wir brauchen wirklich nur noch ein winziges Handzeichen - vielleicht sieht der Prüfer in der BH das gar nicht oder wir haben es bis dahin schon ganz abgebaut. Ansonsten kostet uns das Handzeichen aber auf jeden Fall weniger als wenn sie statt Platz Sitz machen würde.

      Für´s Obedience überlege ich immer noch, ob ich das Kommando nochmal komplett umstelle.

    • Das mit der Beinarbeit bei Sitz und Platz aus der Bewegung mache ich nicht - das bekomme ich selbst koordinativ nicht auf die Reihe - Bewegungslegastheniker :D .

      Problem ist auch hier wieder - wie wurde die Übung aufgebaut?

      Wenn ich so rumschaue, läuft es darauf hinaus, dass in den meisten Fällen Platz aus der Bewegung schon angefangen wird, wenn Hund nicht mal aus dem Stand ohne Handzeichen ins Platz geht. Wenn der Hund die Signale "Sitz" und "Platz" wirklich verinnerlicht hat, dann klappt das auch aus der BEwegung. Aber - wie schon geschrieben - die meisten fangen zu früh an.

      Ich trainiere mit meinen Hunden das Ganze so, dass ich zuerst nur mit Handzeichen arbeite. Aus dem Stand. Aus dem Stand ins Sitz. Aus dem Stand ins Platz.
      Dabei achte ich darauf, dass ich recht früh nicht nur in Front zum Hund stehe, sondern auch seitlich. Dazu lasse ich die Handzeichen recht schnell sehr "klein" werden. Nur noch minimale Handbewegungen.
      Wenn das Klappt, kommt das Wortsignal VOR das Handzeichen (sozusagen klassische Konditionierung :D ) .

      Wenn Sitz/Platz wirklich klappt, und zwar nicht nur in Front zu mir, sondern seitlich, wenn ich auf dem Boden sitze, an einer Wand lehne, auf einem Stuhl stehe, mit dem Rücken zum Hund stehe usw. , selbstverständlich ohne Handzeichen, dann fange mit dem Ganzen aus der Bewegung an. Und zwar NICHT im Fuß, sondern ich gehe zuerst rückwärts, gebe das Signalwort, ggf. ein paar Mal zur Unterstützung NACH dem Signalwort das Handzeichen.
      Dann gehe ich so, dass ich seitlich zum Hund im Raum bin. Und zwar rechts und links. Dann erst mal so, dass Hund kreuz und quer zu mir läuft. Auch mal etwas schnelleres Tempo drauf hat usw.

      Und wenn das alles klappt - dann sag ich einfach mal Sitz und Platz während des Fußgehens. Evtl. ist Hund beim ersten Mal irritiert. Aber spätestens nach dem 2./3. Mal hat Hund kapiert, worum es geht und dann klappt das auch - ohne Handzeichen.

      Mir ist dieser Aufbau wichtig, auch wenn er vordergründig länger dauert. Einfach deshalb weil ich möchte, dass Hund wirklich Sitz und Platz kann. Egal wo, wie und wann. Prüfungsmässiges Sitz/Platz aus der Bewegung habe ich noch nie gebraucht.

      Aber ein Platz oder Steh (ich übe gleich das Steh auch mit) kann man schon mal im Alltag gebrauchen, wenn Hund nicht direkt neben einem ist, sondern irgendwo rumläuft.

      Und man "erschlägt" damit auch gleichzeitig die "Platz" und "Steh" Übungen aus vollem Lauf für's Obi - Box und Abrufen bsp.

    • Wieder mal eine tolle Erklärung, yane :respekt: Ich hab schon wahnsinnig viel aus Deinen Ausführungen gelernt.

      Ich rufe im Moment in allen möglichen und unmöglichen Situationen Sitz und Platz ab. Das klappt auch, selbst wenn ich mit dem Rücken zu Meggie stehe oder gebückt da stehe.

      Das Platz habe ich leider von Anfang an falsch aufgebaut. Ich hab wirklich über Monate versucht den Bewegungsablauf zu korrigieren, indem ich zuerst nur mit Handzeichen gearbeitet habe. Sobald ich aber das Hörzeichen dazu genommen habe, war der alte Bewegungsablauf (erst Hintern runter, dann vorne nachrutschen) wieder da.

      Ich werde jetzt demnächst die BH machen und danach wahrscheinlich nochmal ein sauberes Platz mit einem neuen Hörzeichen aufbauen.

    • Zitat

      Tu dies - macht mehr Sinn als mit dem "verpfuschten" Hörzeichen was korrigieren zu wollen.

      Seh ich auch so. Aber bei der BH brauch ich das "Platz" nunmal. Aber die haben wir ja hoffentlich bald hinter uns.

    • Das angenehme an der Sache ist ja, dass man diese subtilen Körperhilfen so gestalten kann, dass es für das einzelne Gespann passt. Also es gibt nicht die Körperhilfen, alles sind nur Anregungen.

      Ich bringe meinen Hunden immer bei, dass mein linkes Bein die Vorwärtsbewegung und die Richtung vorgibt.
      Angehen aus der GS immer links, die Kommandos Sitz, Platz und Steh kommen immer, wenn das linke Bein aufgesetzt wurde, den Winkel nach links leitet ein schräg gestellter Fuß ein, den Winkel recht bleibt Hund einfach am linken Bein, das die Richtung wechselt.
      Ich laufe mit lang herabhängenden Armen, daher ist das Anziehen der Arme das Signal für den Laufschritt, ein etwas stärkes "Fallen" auf den linken Fuß und Herabnehmen der Arme die Bremse für den langsamen Schritt.
      In den Wendungen bei der Gruppe mache ich dem Hund zuerst leichter indem ich mein Tempo steigere oder verlangsame, so bleibt er leichter an meiner Seite und ich kann loben.

      Bei meinem Rüden "tanze" ich die Kehrtwendung, da brauch ich viele Schritte :lachtot: . So kommt er schön herum, mache ich das schneller, dann rasiert er mir in seiner Eile die Beine. :hust:

      Das sind jetzt alles Sachen, die zu mir und meinen Hunden passen. Und wenn man von dem oft auch noch in der Gruppe vermittelten Ablaufen der Grundübungen weggeht und sich überlegt, was bedeutet eine Übung tatsächlich für den Hund, wie zerlege ich diese Übung, damit er es einfach und sicher lernen kann und wie vermittle ich ihm diese Einzelschritte, dann findet man schnell eigene Ansätze.

      LG
      das Schnauzermädel

    • Hallo in die Runde,
      wirklich super eure Ausführungen hier...
      Wir hängen gerade in den Anfängen des Platz/Bleib und Sitz/Bleib.
      Ich hab uns gerade genau in diesen Ausführungen wiedergefunden

      Zitat

      Wenn ich so rumschaue, läuft es darauf hinaus, dass in den meisten Fällen Platz aus der Bewegung schon angefangen wird, wenn Hund nicht mal aus dem Stand ohne Handzeichen ins Platz geht. Wenn der Hund die Signale "Sitz" und "Platz" wirklich verinnerlicht hat, dann klappt das auch aus der BEwegung. Aber - wie schon geschrieben - die meisten fangen zu früh an.

      Ich hab ja einen 10 monatigen Briard - soooo schnell wie die sonst so zahlreich anwesenden Border/Aussie(-mixe) ist er halt eh nicht. Und eben auch (altersentsprechend :???:) leicht ablenkbar. D.h. Platz ohne Handzeichen geht zwar meist (falls keine Ablenkung :ops: ) , dann aber übers Hinsetzen und dann erst wird der vordere Teil eingefaltet. Will ich ein schnelles Platz (briardtypisch zuerst vorne, dann hinten ;) ), brauch ich noch das Handzeichen.

      Sitz klappt, aber er kennt ja auch, dass er im Fuss jedesmal sitzen soll, wenn ich stehen bleibe (und das mache ich im Moment ja noch). Nun geht es ja darum, dass er sitzen bleibt, wenn ich weitergehe.... Die Idee mit dem Rückwärtslaufen ist da ja erstmal klasse. Da "bewege" ich mich zwar, aber nicht in der gewohnten Weise, die ihn wieder zum Mitlaufen bringen.

      Aber so wie sich Eure Ausführungen lesen, sollte ich das ganze wohl noch eine Weile auf Eis legen, oder?? Und erstmal Sitz und Platz in allen Lebenslagen üben (bzw. das Platz wohl komplett neu aufbeuen - wir hatten das Anfangs halt immer aus demSitz raus gemacht, das ist wohl so drin...) :roll:

      Gibt´s da auch gute Bücher, wo sowas drinsteht??
      Ich hab noch einige Fragen zur BH, die ich trotz tagelangem Durchstöbern aller BH-Themen im Forum noch nicht beantwortet hab :ops:

      Grüße, Hazdy

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!