Pflegestellen - Reaktion d. eigenen Hundes auf den Pflegling

  • Hallo,


    ich habe ein paar Fragen an diejenigen unter euch, die Pflegestelle sind oder schonmal waren:


    1) Habt ihr Charakter, Größe etc. auf euren Hund abgestimmt (z.B. der eigene Hund ist recht unsicher)?
    2) War euer Hund schon quasi fertig, als Pfleglinge dazu kamen?
    3) Wie läuft es bei mehreren eigenen Hunden und Pfleglingen?
    4) Wie kommt euer Hund damit klar, daß auf einmal ein anderer Hund da ist?
    5) Und vor allem wie verkraftet es euer Hund, daß die Pfleglinge irgendwann einfach nicht mehr da sind? (das bereitet mir noch Sorge) :( :



    Ich möchte gerne irgendwann Pflegestelle werden. Im Moment gehts leider noch nicht. Maja ist noch recht unsicher und hat durch ein paar unschöne Erfahrungen erlebt, daß lieber sie diejenige ist, die den anderen in die Flucht schlägt... Aber alles wird jeden Tag besser.
    :gut:

  • Also wir sind gerade zum ersten Mal Pflegestelle :smile:



    1) Habt ihr Charakter, Größe etc. auf euren Hund abgestimmt (z.B. der eigene Hund ist recht unsicher)?


    Ja, wir wollten auf alle Fälle einen kleineren Hund dazunehmen, weil ich der Ansicht bin, dass ich die Hunde notfalls beide halten können muss. Derher kam zum Schäfi keine Dogge sondern ein 14kg-Labbi-Mix dazu. Ich hatte den Wunsch eines etwas lebhafteren Hundes, weil meine Maus doch mal zu Ängstlichkeit neigt, sich aber von anderen Hunden gut mitreissen lässt.


    2) War euer Hund schon quasi fertig, als Pfleglinge dazu kamen?


    Abgesehen von ihrer Leinenpöbeligkeit, die sie ab und an noch an den Tag legt, würde ich sie in meinen Augen als ziemlich fertig ansehen. Klar kann man immer noch etwas machen, aber sie ist abrufbar, folgsam, leinenführig (meistens ;)), kennt die Grundkommandos.


    3) Wie läuft es bei mehreren eigenen Hunden und Pfleglingen?


    Da kann ich dir nix zu sagen. Ich hab eine Bekannte mit 8 eigenen Hunden und sie nimmt auch immer wieder Pflegis auf. Das Rudel erscheint absolut intakt und sortiert, die Hunde sind alle sozial, daher ist die Zusammenführung nie sonderlich problematisch. (So wie ich das mitbekomme)


    4) Wie kommt euer Hund damit klar, daß auf einmal ein anderer Hund da ist?


    Ich glaube, meine findet's absolut gut. Manchmal geht ihr der kleine Wusel auf den Senkel, dann stößt sie ihm bescheid, wenn ich es gerade nicht mitbekomme. Ansonsten hab ich das Gefühl, dass sie sich auf mich verlässt und weiss, dass ich einschätzen kann, wann genug ist. JEdenfalls tobt sie viel mit ihm, die Chemie stimmt einfach.


    5) Und vor allem wie verkraftet es euer Hund, daß die Pfleglinge irgendwann einfach nicht mehr da sind? (das bereitet mir noch Sorge)


    Das weiss ich noch nicht und ich muss sagen, dass mich das auch nachdenklich stimmt :???:

  • Oh toll! Es haben sich ja schon zwei gemeldet. :smile:


    Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht Smaddi. Du kannst gerne weiter hier berichten oder falls Du einen eigenen Thread zu dem Thema aufmachst, wärs super, wenn Du den link dazu hier posten würdest. ;)


    An alle anderen Pflegestellen: Traut euch! :D

  • 1) Habt ihr Charakter, Größe etc. auf euren Hund abgestimmt (z.B. der eigene Hund ist recht unsicher)?
    Nein. Er sollte die anderen Hunde nicht gleich töten wollen, der Rest war/ist egal. Sollten sie nicht passen (wieso auch immer) wird eben getrennt.


    2) War euer Hund schon quasi fertig, als Pfleglinge dazu kamen?
    Zum Großteil ja


    3) Wie läuft es bei mehreren eigenen Hunden und Pfleglingen?
    Das ist kein Probelm. Kennengelernt wird draussen und dann ist es kein Thema mehr. Beim fast blinden Cattle war es ein bissel schwierig, allerdings wegen seiner Behinderung (hat dadurch oft die Individualdistanz unterschritten und halt gestarrt), aber auch das ging.


    4) Wie kommt euer Hund damit klar, daß auf einmal ein anderer Hund da ist?
    Naja was soll er tun? Rauswerfen kann er ihn ja nicht :lol: Sie nehmen es gelassen.


    5) Und vor allem wie verkraftet es euer Hund, daß die Pfleglinge irgendwann einfach nicht mehr da sind? (das bereitet mir noch Sorge) :( :
    Ist ihnen (meiner Meinung nach) genauso wumpe, wie wenn ein neuer herkommt.

  • Offizielle Pflegestelle bin ich ja jetzt zum ersten Mal. Und den ersten Hund habe ich mir gleich so ausgesucht das er auch bleiben kann wenn alles harmoniert.
    Bei den nächsten Hunden lasse ich mich überraschen und lasse mir schwer vermittelbar Hunde geben. Mal sehen wie das dann so aussieht.


    Urlaubs (auch Kurzurlaub) hatte ich in Berlin öfter.


    1) Habt ihr Charakter, Größe etc. auf euren Hund abgestimmt (z.B. der eigene Hund ist recht unsicher)?
    nö, ich nehme die Hunde so wie sie kommen.


    2) War euer Hund schon quasi fertig, als Pfleglinge dazu kamen?
    Unsere Beziehung war stabil (die Basis also fertig).


    3) Wie läuft es bei mehreren eigenen Hunden und Pfleglingen?
    Das ist jetzt das erste Mal und ich bin schon gespannt.


    4) Wie kommt euer Hund damit klar, daß auf einmal ein anderer Hund da ist?
    Barry hat nur die Hoffnung aufrecht erhalben das sie auch wieder gehen. :D


    5) Und vor allem wie verkraftet es euer Hund, daß die Pfleglinge irgendwann einfach nicht mehr da sind? (das bereitet mir noch Sorge)
    Barry hat drei Kreuze gemacht und konnte es dadurch auch nicht wirklich glauben das Ashkii dableiben (muss). So manches mal hätte er ihn sicherlich gern irgendwo verbuttelt. War aber Fraule dagegen :D


    Wenn mein Pflegi eingezogen ist werde ich dann mal nach einer Weile hier über meine Erfahrungen schreiben (wenn ich dran denke :hust: ).

  • Ist schon lange her. ^^


    Damals lebte mein alter Hund Gonso noch. Bei diesem hatte ich immer das Gefühl das er einfach ein Einzelhund ist und nicht mit weiteren Hunden im Haus klarkommt. Als ich dann eine Pflegehündin hatte, hab ich mich geärgert nie einen zweiten Hund zu Gonso dazugeholt zu haben, da er es richtig toll fand. Zumindest hat er die letzten Monate seines Lebens mit Perriz verbringen dürfen.


    1) Habt ihr Charakter, Größe etc. auf euren Hund abgestimmt (z.B. der eigene Hund ist recht unsicher)?


    Nein. Lana war ein Notfall und suchte dringend eine Pflegestelle. Das einzigste was mir wichtig war, das es eine Hündin ist. Auch wenn ich später gemerkt habe, das des ziemlich egal gewesen wäre. Lana war sehr viel größer als Gonso, jünger, komplizierter, verkuschelter und temperamentvoller. ^^


    2) War euer Hund schon quasi fertig, als Pfleglinge dazu kamen?


    Gonso war da ca. 12 Jahre alt. Dieser Hund war nie fertig. ^^ Aber er war kein komplizierter Hund, weshalb es keine Probleme gab. Seine Angstaggressionen gegenüber Menschen hatte er schon seit 6 Jahren überwunden, zumindest das konnte er auf Lana nicht übertragen.


    3) Wie läuft es bei mehreren eigenen Hunden und Pfleglingen?


    Kann ich nicht sagen. ;)


    4) Wie kommt euer Hund damit klar, daß auf einmal ein anderer Hund da ist?


    Den ersten Tag durfte Lana nix ... nicht an den Wassernapf, nicht zu mir. Aber schon am zweiten Tag war das gegessen. Man kann es Gonso ja auch nicht verübeln, er hatte nach 12 Jahren auf einmal eine Mitbewohnerin. So wirklich gespielt haben sie nicht. Gonso spielte weder mit Menschen noch mit Hunden, aber sie haben sehr oft intensiv gekuschelt, das was Gonso auch bis zu seinem Tod ausgiebig und gerne mit Perriz und Kater Freki getan hat.


    Spazierengehen war etwas schwierig, da Lana scheinbar nicht an die Leine gewöhnt war und sie sich permanent in die Leine verbissen hat, bis ich mit einer Schleppleine angefangen habe.


    Wenn einer von beiden bei mir kuscheln war, durfte der andere nicht zu mir. War aber nicht tragisch, denn erstens war das nicht einseitig, sondern haben beide gemacht und zweitens haben sie das auch sofort akzeptiert. Lana musste lernen aufzupassen und nicht auf den schlafenden Gonso rumzuspringen. Aber nach einigen Ansagen von Gonso war sie dann sehr vorsichtig.


    5) Und vor allem wie verkraftet es euer Hund, daß die Pfleglinge irgendwann einfach nicht mehr da sind? (das bereitet mir noch Sorge)


    Mein damaliger Freund hat Lana übernommen (als Festplatz). Da ich aber Hals über Kopf unsere damalige gemeinsame Wohnung verlassen musste, konnt ich gar nicht sagen ob Gonso sie vermisst hat, denn er hat 4 Stunden nach verlassen der Wohnung seinen neuen Freund Perriz kennengelernt und hat sich dort auch völlig normal benommen. Gonso hat Lana dann nochmal für 3 Tag wiedergesehen, sie haben gekuschelt, aber ansonsten war alles wie immer. Auch als sie wieder weg war. Gonso war da etwas emotionslos in solchen Sachen. :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!