Ab wann hat man einen grossen Hund?

  • :winken:


    Man selber findet seinen "großen" Hund ja meist nicht wirklich groß.


    Für mich war der Briard-Rüde einer Bekannten immer ein großer Hund.
    -meine beiden hingegen fand ich im vergleich irgendwie klein.
    Bis wir feststellen mussten, das unser Eddie 4 cm größer ist als besagter Briard :shocked:


    Ich selber empfinde meine Hunde nicht sooooooo groß, aber es sind große Hund mit 63 cm und 72 cm SH.


    LG nadine

  • jaja, meine Laica sollte lt. TA auch kniehoch werden :hust:
    tja - sie ist kannpe 70 cm hoch und ich find sie genau richtig!
    Mir ist allerdings bewusst, dass sie vor allem von nicht HH als riesig empfunden wird (ich bin manchmal soooo froh, dass sie so schlank ist und somit nicht bullig und gefährlich wirkt!) Sie würd ich definitiv als großen Hund einordnen, bewußt was für ein Kälbchen ich da an der Leine führe wird mir das immer wenn Leute fragen ob "Dogge mit drin steckt". :D

  • Die Maße nach denen gegangen wird wurden ja schon erwähnt.
    Ich finde z.Bsp. mein Boxerchen mit aktuell 59 cm als klein, während ich ne Dogge mit 80 cm als genau richtig empfinde ;)
    Dabei sagen viele aus meiner Familie- alles nicht-HH - dass Cash ja schon soooo groß ist :D
    Und meine Pflegehunde, oder wie jetzt mein Urlaubshund, die alle um die 70 cm haben werden dann als riesig beschrieben, ich finde sie größentechnisch okay so.

  • Ich glaube, das liegt auch am Betrachter. Für Leute, die Hunden eher reserviert gegenüberstehen, ist möglicherweise ein Beagle schon ein grosser Hund und eine Dogge ein Monster. Für Hundeliebhaber kann die Dogge ein Schosshündchen sein (die Dogge weiss meist eh nicht, dass sie KEIN Schosshündchen ist).


    Leika hat eine SH von ca. 55 - wirkt aber durch ihre Schäferhundstatur, das dicke Fell und die schwarze Farbe schon manchmal wie ein "grosser Hund". Im Moment liegt sie zusammengekringelt in ihrem Kudde und spielt "kleines liebes Hundchen".


    Gruss
    Gudrun

  • Hängt für mich nicht nur von der Schulterhöhe ab sondern auch vom Gewicht.
    Ein Labrador ist für mich ein mittelgroßer Hund (wobei es daauch ganz schöne Klopper gibt - und nicht nur zu fette, sondern einfach riesige...), ein Australian Shepherd auch.
    Beagel und Sheltie würd ich als klein ansehen, Chi und Yorkie als winzig.
    Groß finde ich z.B. Schäferhunde, Dobermann, Weimeraner, Rhodesian Ridgeback - obwohl die sich vielleicht vom Labbi gewichtsmäßig gar nicht so unterscheiden, aber von der Höhe her.
    Zu den Riesenrassen würde ich dann Deutsche Dogge, Barsoi, Irish Wolfhound, Deerhound, aber auch z.B. die Bordeaux Dogge zählen. Letztere ist garantiert schwerer als ein Barsoi oder Deer, obwohl sie klienr ist an Schulterhöhe - aber durch den Körperbau entseht ein anderer Eindruck von Größe.


    Das gleiche hat man z.B. auch bei der Englischen Bulldogge: Von der Schulterhöhe eher klein, vom Gewicht und vom Körperbau eher mittelgroß.



    Meine eigenen Hunde haben 73 cm (knapp 30kg), 76 cm (gut 35 kg) und knapp 60 cm (15 kg).
    Durch den langbeinigen Körperbau wirken die beiden erstgenannten schon recht groß, besonders der größte ist auch recht massiv gebaut und ich hör öfter mal so Kommentare a la "Pony", was ich witzig finde, denn mit den IW`s meiner Bekannten können meine nun wirklich nicht mitstinken.


    Die Kleine dagegen wirkt winziger als sie ist (ich war selbst überrascht als ich sie gemessen hab), sowohl im Vergleich mit den beiden Jungs als auch weil sie ein Puppengesicht hat und noch so welpenhaft benimmt.

  • Hallo,


    ich denke, die subjektive Einschätzung weicht da mitunter stark von der Realität ab :D Xenta ist unsere 'Kleine'. Nun ja, sie ist auch für eine Schäfi-Dame zierlich, aber als ich mal auf einem französischen Campingplatz mit der Besitzerin (Halterin eines Kleinhundes) geplaudert und immer von 'die Kleine' gesprochen habe, wusste sie gar nicht, wovon ich rede. Bis dann der Groschen fiel und sie sichtlich erstaunt fragte, ob ich den Schäferhund meine... erfahrungsgemäß ist das für Franzosen schon ein großer Hund. Und unseren Zottel halte ich trotz 85 cm Schulterhöhe wahrlich nicht für groß, er sich selber übrigens auch nicht. Er ist ein richtiger Kindskopp, aber für Fremde wirkt so ein großer schwarzer Hund, der schon mal mit tiefstem Baß ein kräftiges 'Wuff' loslässt, sicher riesig. Grad gestern haben wir einen Leonberger gesehen, dagegen sah Pauli recht schmächtig aus.


    Gruß, Kerstin

  • Also für mich ist ein hund ab 25 cm - 40 cm ein kleiner hund (darunter mini ;-) ) 40- 55 cm mittel groß und alles was größer ist empfinde ich als großer hund.

  • Zitat

    Also für mich ist ein hund ab 25 cm - 40 cm ein kleiner hund (darunter mini ;-) ) 40- 55 cm mittel groß und alles was größer ist empfinde ich als großer hund.


    dann habe ich einen kleinen und einen mittelgroßen beagle.

  • Ja, es gibt ja auch verschieden große Beagle.
    Bei uns in der Huschu ist auch ein mittel großer Beagle, und ein kleiner Beagle (bzw laut züchter ein mini beagle ;-) )

  • Ich empfinde meinen auch nicht als soo groß. Den Mix (Husky-Schäferhund-Pony) einer Bekannten fand ich immer riesig. Aber parallel zu Bolles Wachstum "schrumpften" die anderen Hunde :smile:


    Jetzt sind die beiden fast gleich gross, aber Bolle wird von den meisten Leuten größer eingeschätzt, da er viel bulliger und schwerer ist.


    Ich würde so einteilen: bis 40 cm klein, bis 60 mittel, bis 80 gross und alles darüberhinaus riesig.


    Heike

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!