• Guten Morgen!

    Entschuldigt bitte, dass ich jetzt nicht alle Beiträge gelesen habe. Ich selbst habe ja auch einen Aussie und bin von dieser Rasse mehr als begeistert. Emma (ich weiß, kein typischer Name für einen Aussie) ist auch ein Standart-Aussie mit einer Schulterhöhe von sage und schreibe 46 cm. Sie wollte halt ein Schoßhund sein :D Wir haben Emma von einer Züchterin aus Castrop-Rauxel.
    Ich denke man sollte gerade bei Modehunden viel Wert auf eine gute Zucht und die Art und Weise legen, wie sie beim Züchter untergebracht werden. Hier werden ja schon die ersten Grundsteile gelegt.
    Die meisten Aussies die ich kenne kommen aus einer Zucht aus Essen (der Name wurde vorne von der TS bereits genannt). Da ich einiger Verhaltensweisen dieser Hund nicht mag und auch nicht gut heiße habe ich mich bewusst gegen diese Zuchtstätte entschieden. Natürlich hätte Emma auch andere Macken bekommen können, was zum Glück aber ausgeblieben ist.
    Hüteambitionen hat sie keine! Im Gegenteil, sie hat sogar Angst vor dem Vieh :roll: Ist aber nicht weiter schlimm, wir haben andere Beschäftigungsformen gefunden.
    Und, natürlich benötigt ein Aussie Beschäftigung! Ich sehe aber auch die Probleme die aufkommen, wenn ein Junghund schon zu viel gepowert wird. Die Hunde lernen oft nicht zur Rohe zu kommen und werden hyperaktiv. Da muss eine gesunde MIschung zwischen BEschäftigung und Ruhephasen gefunden werden.
    LG Yvonne mit Emma und Bobby

    • Neu

    Hi


    hast du hier Aussie Welpe schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Yvonne, sehe ich genauso :gut:
      Und die besagte "Züchterin" aus Essen ist schon lange weit entfernt davon sich noch Züchterin nennen zu dürfen.
      Die haben STÄNDIG Würfe, Standard, Mini und TOY !!! Das ist nur noch reine Produktion! :zensur:

    • Sehe ich genau so!
      "Züchten" von Hunden, von Pferden etc. Davon würde ich nur abraten!

      Wie gesagt, wir haben auf dem Hundeplatz viele Aussies von denen. Und alle haben einen Knall! Und das sind sogar Hunde, die schon ein paar Jahre alt sind. Zu der Zeit haben die die Tiere wohl noch nicht wie am Fließband produziert.
      Außerdem scheint da auch was mit den Augen nicht ganz in Ordnung zu sein. Ich war letzens mit Emma beim Dr. Brahm in DO, weil ich die Augen kontrollieren lassen wollte. Sie hatte eine Entzündung, die wir nicht in den Griff bekamen. Dort wurde ich direket gefragt, ob Emma von dort sein.

      Wie gesagt, es ist nicht meine Art irgendjemanden schlecht machen zu wollen. Aber beim Hundekauf sollte man noch mehr Augenmerk auf die Herkunft haben als bei einem Autokauf.

    • Man kann sich wirklich nie und nimmer 100% sicher sein ... das mit der Zuchtstätte aus Essen wusste ich zum Beispiel überhaupt nicht ...

      :???:

      Seit es eben einen richtigen Markt gibt, sind die Hemmschwellen gesunken und die Mittel und Wege werden ausgeweitet ... schon traurig!

      :sad2:

      LG

    • Hi,

      Zitat

      Ich denke bei der Mini Aussie Zucht, gibt es da verschiedene Gruende fuer.
      Also z.B. beim Laufentenhueten habe ich schon Mini Aussies gesehen, genauso beim Schafehueten, an Rindern kann man Mini Aussies natuerlich nicht mehr einsetzen da zu klein.

      Das hat man diesem Mini Aussie wohl nicht gesagt :schockiert:
      http://home.att.net/~flashdog/namas.htm

      Ich finde hier den Größenunterschied aber auch enorm! Aber die Rinder sind ja noch nciht ausgewachsen und das ist sicher auch nicht die Regel, dass eine Mini Aussie an Rindern arbeitet... Wenn überhaupt wohl an Zwergrassen.

      Zitat

      An der Hoehe eines Aussies kann man ueberhaupt nicht sehen ob er Arbeitslinie oder Showlinie ist. Die Hunde aus Arbeitslinie brauchen auch Supstanz und Kraft, sonst koennten und konnten sie z.B. Rinder und frueher sogar Bisons nicht hueten.
      Was fakt ist, Showaussies sind groesser, kraeftiger und haben meistens mehr Fell und laengeres als Arbeitsaussies.

      Danke, genau so wollte ich das gesagt haben! Natürlich kann man an der Größe die Linie nicht ablesen, trotzdem sind Arbeitslinien häufig nicht so monströs.
      In den Mini werden ja gelegentlich sehr klein geratene Standardaussies eingezüchtet, da sind dann schon oft richtige Arbeitshunde dabei. Deshalb arbeitet der Mini durchaus auch am Vieh:
      http://www.namascusa.com/inaction.htm

      lg,
      SuB

    • Zitat

      Yvonne, sehe ich genauso :gut:
      Und die besagte "Züchterin" aus Essen ist schon lange weit entfernt davon sich noch Züchterin nennen zu dürfen.
      Die haben STÄNDIG Würfe, Standard, Mini und TOY !!! Das ist nur noch reine Produktion! :zensur:

      Da würde ich mir auch kein Aussie holen

    • Zitat

      Natürlich kann man an der Größe die Linie nicht ablesen, trotzdem sind Arbeitslinien häufig nicht so monströs.

      Es gibt aber auch Aussies aus der Showlinie, die erher kleiner und zierlicher sind.

      Hier mal ein Bild von Emma und mir. Da sieht man auch wie "groß" sie ist!

      http://www.fotos-hochladen.net[/img]

      Nennt das jemand monströs??? Äußerlich klein, aber ein riesen Herz!!!

    • Hi Yvonne,

      Klar ist das kein 100%iger Zusammenhang.
      Eigentlich gehts mehr um eine gewisse Tendenz, dass Arbeitslinien nicht so groß gezüchtet werden wie manche Showlinien, weil dann automatisch Arbeitseigenschaften verloren gehen. Und manche Züchter der Showlinien anscheinend große Fellberge ansprechender finden.

      Eine süße Maus hast du da übrigens!

      lg,
      SuB

    • Du hast Recht! In der Regel ist es ja wirklich so, dass der Showhund optisch etwas her machen muss. Bei der Arbeitlinie kommt es hat eher auf die Hüteeigenschaft an.
      Es gibt bei beiden Schlägen natürlich auch die Ausnahmen. So hatte Emmas Züchterin auch eine Hündin aus Arbeitsline, bei der man es kaum vermuten würde. So wie Emma halt nicht wie ein typischer Aussie aus reiner Showlinie aussieht.
      Ich finde auch, dass es trotz Rassestandart auch noch optisch viele Unterschiede gibt. Die einen wirken vom Körperbau sehr quadratisch und haben viel Fell und die anderen sind eher zierlich-rechteckig und haben ggf sogar kürzeres Fell. Und selbst an den Elterntieren (und auch Vorfahren) kann man die Endgröße nicht festmachen. Emma ist aus ihren Wurf scheinbar die Kleinste geblieben, obwohl sie von 10 Welpen als drittes oder viertes geworfen wurde.
      Leider gab es bis heute noch kein Geschwistertreffen, obwohl die Züchterin das mal machen wollte. Und die anderen GEschwister so zu finden scheint fast unmöglich. Ich weiß leider auch nur die jetzigen NAmen von zwei anderen Welpen :sad2:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!