Weiß er, dass er gehorcht?

  • Hunde sind zum Arbeiten gemacht, und wenn sie in der Arbeit sind, wissen sie durchaus, was sie tun müssen. Und sie wissen auch wann sie Freizeit haben. Sie werden aber durchaus testen, ob die Grenzen immer gelten. Hier ist dann der HH gefordert.

    Wie sonst könnten sonst Hunde als Schäferhunde, Hütehunde, Rettungssuchhunde... arbeiten, wenn sie sich nicht merken könnten, was sie zu tun haben??? Und sie wissen auch, wann die Arbeit oder Übung beendet ist. Mit dem Lob ist normalerweise die Übung beendet, oder mit einem anderen Kommando.

  • Zitat

    Dann aber verknüpft dein Hund das Auflösekommando als Spielkommando bzw. mit einem Aufstehkommando. Das Auflösekommando sollte aber ein "Jetzt darfst du machen was du willst sein". Das heißt, Hund darf auch liegen bleiben., wenn er will.

    Ok, dann ist das Auflösekommando bei uns gleichzeitig ein Aufstehkommando :ka: Denn das fordere ich definitiv ein. Ne Spielaufforderung ist es nicht. Das war ja nur ein Beispiel. Aber aufstehen setze ich durch, das stimmt. Was sie danach macht ist mir dann egal. Und wenn sie sich dann wieder hinlegt isses auch ok.

  • Interessante Frage, da hab ich auch schon öfter dran gedacht.

    Kemala hat geschrieben: "Wenn ein Hund das Auflösekommando als solches gelernt hat, dann weiß er auch, dass er jetzt machen kann, was er will."
    So seh ich das auch.
    Wenn man dem Hund das Auflösekommando so beibringt, dass er den Zusammenhang erkennt, versteht er das auch.
    Z.B. Sitz sagen und danach auflösen: der Hund steht auf und geht weg.
    Aber nicht: der Hund döst, Auflösekommando geben, der Hund döst weiter....

    Wenn ein Hund das also richtig gelernt und verstanden hat, dann weiß er, dass er aufstehen oder liegenbleiben kann.

    Jeder kennt diesen Zirkustrick mit dem zählenden Pferd, oder?

    Der Trick ist, dass das Pferd so lange mit dem Huf scharrt, bis die Anspannung/Erwartungshaltung des Trainers abfällt. Und damit auch vom Pferd.
    Sind beide entspannt, hört das Pferd auf.

    Beim Auflösekommando ist es wohl ähnlich. Wird ein Kommando gegeben, z.B. Platz, Sitz oder sonstwas, ist der Hund ja auch in einer gewissen Anspannung. Was kommt als nächstes? Darf ich bald aufstehen? Gibts ein Leckerchen?
    Wenn das Auflösekommando kommt, dass er gut gelernt hat, fällt diese Anspannung von ihm ab. Keine Fragen mehr, keine Erwartung mehr. Aufgabe beendet.

    Insofern bin ich mir sicher, dass ein Hund, der das gut gelernt hat, auch nach einer halben Stunde noch weiß, dass er gehorcht.

    War das einigermaßen verständlich? :ops:

  • Wir hándeln das so, das der Hund jedes Kommando auflösen kann, wann ermöchte, wenn wir nur das Kommando geben...
    Folgt jedoch ein Bleib (egal ob im Sitz oder Platz oder auch im Stand) führt er das Kommando aus, bis wir in mit "Du darfst" freigeben.

    Ich denke bei dieser Handlungsweise stellt sich diese Frage überhaupt nicht, oder doch?

  • Zitat


    Mmmmmh, ne, er soll nicht aufs Auflösekommando gehorchen, sondern die Frage ist, ob er quasi denkt, er muss nicht gehorchen, wenn er nicht mehr weiß, dass ich das Kommando aufgelöst habe, aber dennoch aufsteht.

    Ja, das würde ich auch gerne wissen :???:

  • Maja kann das durchaus auch, dass sie bei einem Auflösekommano nicht sofort aufspringt und was anderes macht und das muss sie auch gar nicht.

    Ich sehe es so: Ich gebe ein Kommando, z.B. Platz und sie liegt dort und wartet darauf, dass ich es auflöse. In der Zeit vergisst sie auch mein Kommando nicht. In dem Moment, in dem ich das Auflösekommando gebe, ist das alte Kommando nicht mehr aktuell und sie kann es vergessen. Da sie aber gelernt hat, dass das Auflösekommando nicht ausgeführt werden muss (bei Platz usw. fordere ich ja eine Handlung wirklich ein, beim Auflösen nicht), kann sie in der Situation entscheiden, was sie tut. Und da das Auflösekommando kein "dauerndes" Kommando ist, muss sie das auch nicht länger im Kopf behalten, sondern bei ihr ist dann halt für den Moment gar nichts gespeichert und somit darf sie auch nach einiger Zeit selbstständig aufstehen.

    Ich sehe es so, dass Maja quasi eine "Aufgaben-Tafel" im Kopf hat. Ich gebe ein Kommando und sie führt es aus. Löse ich das Kommando auf, löscht quasi mein "und los" ihr vorheriges Kommando und die Tafel ist leer. In meinen Augen werden die beiden Kommandos nicht nacheinander an die Tafel geschrieben, sondern das eine überschreibt das andere. Somit widersetzt sie sich auch meinem ersten Kommando nicht, sie hat es ausgeführt, solange, bis ich mit meinem Auflöse-Tafelschwamm hingegangen bin und es weggewischt habe. ;)

    LG, Henrike

  • Zitat


    Ich sehe es so, dass Maja quasi eine "Aufgaben-Tafel" im Kopf hat. Ich gebe ein Kommando und sie führt es aus. Löse ich das Kommando auf, löscht quasi mein "und los" ihr vorheriges Kommando und die Tafel ist leer.

    Danke! Du hast das so beschrieben, wie ich es nicht ausdrücken konnte :gut:

  • Zitat

    Danke! Du hast das so beschrieben, wie ich es nicht ausdrücken konnte :gut:

    Was ich mich aber frage, wenn ich damit das Kommando lösche, der Hund bleibt liegen, das er nicht denkt, er muss liegen bleiben, weil im Korb liegen heißt: liegen bleiben, bis ich es aufhebe :???:

  • Zitat


    Was ich mich aber frage, wenn ich damit das Kommando lösche, der Hund bleibt liegen, das er nicht denkt, er muss liegen bleiben, weil im Korb liegen heißt: liegen bleiben, bis ich es aufhebe :???:

    Entschuldige, aber da blick ich jetzt nicht durch wie du das meinst :???: :smile:

  • Zitat

    Was ich mich aber frage, wenn ich damit das Kommando lösche, der Hund bleibt liegen, das er nicht denkt, er muss liegen bleiben, weil im Korb liegen heißt: liegen bleiben, bis ich es aufhebe :???:

    Du musst den Gedanken umkehren. Wenn dein Hund den Korb verlässt, bevor du das Kommando freigegeben hast, musst du ihn zurückschicken. Dann darf er nicht gehen. Wenn er aber liegenbleibt, wenn er das Freikommando hatte, ist es sein Ding. Er wird ja irgendwann mal den Korb verlassen, und wenn du nichts machst, ist es für ihn ok. Genauso wird er ja auch ohen Erlaubnis in seinen Korb dürfen, oder? Das Leben eines HUndes besteht ja nicht nur aus Komamndos. Aber wenn er ein Kommando bekommt, sollte er es auch ausführen. Was er dabei denkt, ist doch völlig egal. Am Ende denkt er: "Blöder Hundeführer, da riecht die Tussie nebenan so gut und ich darf nicht hin!" ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!