Weiß er, dass er gehorcht?
-
-
Mein Hund liegt ja durchaus auch im Korb, ohne dass ich dazu ein Kommando gegeben hätte (und das in einem ziemlich deutlichen Verhältnis von mehreren Stunden am Tag freiwillig zu max. ein paar Minuten am Tag auf Kommando). Und das "freiwillige" Liegen im Korb darf ja auch selbstständig beendet werden, dazu muss ich kein auflösendes Kommando geben, weil ich nix löschen muss, was nie auf der Tafel stand.
Wenn mein Auflösekommando das alte Kommando löscht, dann ist gerade halt kein Kommando da. Dem Hund steht es völlig frei, was er nun tut, ob er aufsteht, ob er liegenbleibt, ob er einschläft oder ob er sich im Körbchen hinsetzt. Es ist seine freie Entscheidung, was er tut, solange kein Kommando von mir an der Aufgaben-Tafel steht. Und wenn er liegenbleibt, dann nicht, weil ich ihn vorher in den Korb geschickt habe, das Kommando war ja die ganze Zeit an der Tafel und nun ist es weg. Ich glaube nicht, dass er liegenbleibt, weil er das Liegen im Korb damit assoziiert, dass er auf ein Auflösekommando warten muss, eben weil genügend Zeit am Tag damit verbracht wird, dort freiwillig zu liegen und da gibts auch kein Auflösekommando.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Weiß er, dass er gehorcht?*
Dort wird jeder fündig!-
-
@ Niani
Genauso sehe ich es auch, hast du gut erklärt! -
Zitat
Wenn man dem Hund das Auflösekommando so beibringt, dass er den Zusammenhang erkennt, versteht er das auch.
Z.B. Sitz sagen und danach auflösen: der Hund steht auf und geht weg.
Aber nicht: der Hund döst, Auflösekommando geben, der Hund döst weiter....Wenn ein Hund das also richtig gelernt und verstanden hat, dann weiß er, dass er aufstehen oder liegenbleiben kann.
[...]
Beim Auflösekommando ist es wohl ähnlich. Wird ein Kommando gegeben, z.B. Platz, Sitz oder sonstwas, ist der Hund ja auch in einer gewissen Anspannung. Was kommt als nächstes? Darf ich bald aufstehen? Gibts ein Leckerchen?
Wenn das Auflösekommando kommt, dass er gut gelernt hat, fällt diese Anspannung von ihm ab. Keine Fragen mehr, keine Erwartung mehr. Aufgabe beendet.Insofern bin ich mir sicher, dass ein Hund, der das gut gelernt hat, auch nach einer halben Stunde noch weiß, dass er gehorcht.
War das einigermaßen verständlich?
Ja, das denk ich auch, also ein Auflösesignal (nicht Kommando) kann dem Hund nur als solches verständlich gemacht werden, wenn er sich in einer Erwartungshaltung/ Anspannungsphase befindet.
So hat Luke das von Anfang an mitbekommen hier und gelernt.
Ich denke nicht, dass er es nicht verstanden hat.
Beispiele:
Draußen läuft er im Fuß (Zurück). Wenn ich schnalze läuft er weiter.
Er soll absitzen, damit ich Schleppleine abmachen, normale Leine ranmachen und die Schlepp in Ruhe aufwickeln kann. Wenn ich schnalze, läuft er weiter.
Wenn es klingelt, schick ich die Hunde auf ihre Plätze, gehe zur Tür, begrüße Besuch. Wenn ich schnalze, kommen die Hunde angeschossen.Also grundlegend hat er das Auflösesignal als solches verstanden.
ZitatEr wird ja irgendwann mal den Korb verlassen, und wenn du nichts machst, ist es für ihn ok.
Ich denke, dass ist der Kern der ganzen Sache.
Ein Hund denkt ja nicht "naaaa... ich könnt ja einfach aufstehen, mir doch egal, was die Olle sagt, die kann mich mal"
Sondern eher in der Richtung "Ich tu, wonach mir ist, es sei denn jemand (den ich gelernt habe ernst zu nehmen) sagt mir, dass ich das nicht tun soll."Also ganz gleich, ob er sich noch an das Kommando (und somit auch an das Auflösesignal) erinnern kann, oder nicht, so oder so hat es nix mit Ungehorsam zu tun, denn.. ist das Aulösesignal richtig verstanden worden und erinnert sich Hundi an Kommando + Auflösesignal, ist alles ok und hat Hundi Auflösesignal und Kommando längst vergessen und steht auf, weiß er halt nimmer, dass er gehorchen sollte und auch so ist alles in Butter.
Also so würd ich jetzt das deuten, was bisher an Gedankengängen kam.
-
Diese Frage ist sehr interessant...haben wir uns auch schon oft gestellt.
Bei uns ist das so, dass der Hund ins Körbchen muss, wenn wir essen, weil er mit grooooßen Augen bettelt. Er schaut dann zwar oft noch von weitem so, aber das stört uns dann ja nicht mehr so. Sam muss so lange im Körbchen bleiben, bis das OK zum Aufstehen kommt. Er ist die ganze Zeit in Erwartungshaltung und kam auch immer sofort angerannt, wenn er dann endlich durfte...doch neuerdings...
Er bleibt im Körbchen liegen, stiert uns weiter an...
Hab dann eigentlich gedacht, er weiß ja, dass er nicht liegen bleiben muss. Bin mir aber nicht mehr so sicher, denn nach ein paar Minuten kommt dann auch mal ein ungeduldiges Seufzen oder ein tiefes Schnaufen, wie er es macht, um auf sich aufmerksam zu machen. Wenn man jetzt OK sagt, dann springt er so freudig auf, als ob er nie mitbekam, dass er schon eher gedurft hätte.
Bin mir eigentlich sicher, dass er das aber mitbekommen hat, denn er sieht mich an und ich sage OK, lobe ihn, winke ihn herbei...ermutige ihn auch mehrmals, dass er jetzt kommen darf...aber keine Reaktion...nur Stirnrunzeln
Wenn ich nach dem OK gar nicht auf sein Seufzen eingehe, dann dauert es noch ein paar Minuten bevor er schließlich von allein aufsteht und ich frage mich, ob er sich nun über mich hinweg gesetzt hat, wenn er das Auflösezeichen scheinbar als solches nicht erkannt hat.
Ziemlich verwirrend das ganze...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!