Beiträge von LaBellaStella

    hi,


    also vorab auch von mir gleich: pauschal kann man das nicht sagen.


    meine kinder sind mit meiner maja zusammen "aufgewachsen".


    bis zum alter von etwa 4,5,6 jahren waren sie nie längere zeit allein mit ihr.


    (natürlich bin ich auch mal zur toilette oder wäsche aufhängen ect. - dabei allerdings stets in "rufweite" - solange meine kinder im krabbelalter waren hab ich sie nicht allein mit hund gelassen!)


    weniger, weil ich persönlich angst hatte, dass den kindern was passiert - sondern eher umgekehrt. so mit 7,8,9 jahren waren meine kinder dann soweit verlässlich im umgang mit maja, dass ich sie auch mal beruhigt alleine gelassen habe.


    dazu muss ich allerdings sagen, dass maja ein absoluter verlasshund war, was meine kids betroffen hat.


    heute sind meine kids 12 und 14 und bleiben ganz selbstverständlich mit den jungs alleine - bzw. gehen mit ihnen gassi oder machen hundesport mit ihnen (fährten, mantrailing).


    alle meine hunde kamen schon als welpen zu uns - d.h. sie waren noch ohne schlechte erfahrungen, was kinder betrifft. bei erwachsenen hunden mit unbekannter vorgeschichte wäre ich wohl auch vorsichtiger gewesen.


    das war und ist für mich selber, für meine kinder und für meine hunde auch absolut in ordnung so.


    allerdings ist das nur meine persönliche erfahrung - die niemals auf alle kinder/hunde anwendbar ist !!!

    ohje, so richtig gezählt hab ich nicht aber so im groben hier in der kleinstadt:


    DSH -definitv an erster stelle inkl. mixe daraus, dicht gefolgt vom
    Labrador und Golden
    Dalmatiner (allein hier im viertel gibts 7 stück)
    Dackel (haupsächlich rauhhaar und langhaar)
    Aussie (nehmen in der anzahl nicht mehr ganz so zu wie noch vor einem jahr)
    yorki
    JRT (unzählbar - wir haben hier ne menge reitställe - JRT ist immer noch reiterhund nr.1)
    Boxer ungefähr gleichauf mit
    Berner und Co.


    das sind so die hauptsächlichen rassen bei uns


    aber sehr zu meiner freude haben wir hier


    2 riesenschnauzer
    1 briard
    6 malamuts
    2 kangals (bzw. mixe)
    2 oder 3 rottis (bzw. mixe)
    3 dobis (davon eine wunderhübsche braune)
    1 puli
    1 ELO
    4 beardies
    2 Königspudel (einer davon läuft im SHV den schäfis ständig den rang ab*g*)
    5 oder 6 Malis
    3 IWF
    1 neufi
    1 bernhardiner (riesig aber gelassen wie ein mammut)
    1 pyrenäenberghund (bildschön)
    2 weimis (gehören jägern)
    1 kl. münsterländerin
    1 echten kleinen zwergschnauzer (sieht man soo selten - ich mag ihn obwohl er ein kleiner zwiederwurz ist *gg*)
    und ein paar möpse. :smile:

    ich kenne sie - schliesslich hab ich ja meinen joey von ihr.


    ihre seminare kann ich immer empfehlen.


    ich selber habe zwar überhaupt keine trainerin, würde aber auch da viele von animal-learn ausgebildete empfehlen. (nicht alle - aber das ist wohl bei jedem ausbildungssystem so - kommt immer auf den einzelnen an).


    der verlag ist tatsächlich separat - das ist richtig.

    seufz, ich habe gelesen. danke. hätte ich besser gelassen. das was er selber schreibt.


    da muss ich da nicht auch noch hin, nanette.


    aber wenn du dort warst, erklär es doch bitte (in ganzen sätzen).


    wie ist das "klein machen" zu verstehen?


    im zusammenhang mit der schäferschaufel?


    geht es dann meinen hunden besser? wenn ich sie kleinmache?


    nönö du, da bleib ich lieber bei meiner eigenen methode - aber ein angebot hab ich für dich: komm doch mal bei mir vorbei und guck es dir an - dann kannst ja direkt vergleichen, ob es meinen hunden nun soo schlecht geht. :hust: ist sogar kostenlos.

    mädels (betonung liegt auf mädels) ich weiss nicht, ob wir da noch eine antwort bekommen...


    vielleicht könnte ja mal ein männlicher welcher nachfragen? dann kriegen wir vielleicht noch eine antwort die nachvollziehbar ist.


    lg


    eine - nicht von ihrem mann eingenordete -ö weibliche welche - :D


    :hust:

    Zitat

    naja
    das bringt alles nix ich habe auch immer ne frisbie oder so mit naja muss es jetzt nochmal mit seinem lieblings spielzeug aussuchen


    wie lange übst du denn schon mit ihm, wenn ich fragen darf?


    nur nicht aufgeben - dranbleiben.


    ein funktionierender rückruf in allen lebenslagen ist schon was, was oft länger dauert.


    du schreibst, ab 5m hört er nicht mehr. auch wenn keine ablenkung (anderer hund?) in der nähe ist?


    wenn ja, würde ich auf alle fälle immer wieder kleine, interessante spielchen einbauen: spring meintewegen jubelnd ins gebüsch und finde dort ein leckerli. renn mal laut "jodelnt" ohne grund in eine ganz andere richtung und freu dich wie bolle wenn dein hund dir nachrennt. zieh sein lieblingsspiele aus der tasche und spiel damit ein lustiges spiel....es gibt soooo viele möglichkeiten, deinem hund zu zeigen, dass es grad bei dir besonders interessant und toll ist. gib ihm was zu tun (fährten, kleine tricks üben, vielleicht ein bisschen was aus der UO oder suchspiele oder geschicklichkeitsspiele.....ect.ect.ect)


    aber mach das bitte dann, wenn eben wirklich gar nix anderes interessantes los ist!


    mit solch kurzen spiel/spass/gute-laune-übungen baust du immer wieder ein kleines bisschen mehr bindung auf.


    genauso übst du auch den rückruf: ohne ablenkung - und schon bevor er die 5m "'überschritten" hat. achte auf deine körpersprache, deine mimik - versuch so aus der wäsche zu schauen, als gäbe es jetzt grad gar nix tolleres als dich und deinen rückruf.


    wenn dich andere leute anschauen, als wärst du bekloppt - dann ists genau richtig ;)


    und denk immer daran: ein hund der kommt - ist immer der beste hund auf der ganzen welt. hauptsache er kommt - wann oder wie - erstmal egal - er kommt und ist dann immer ein guter hund! (und wenn du dich noch so ärgerst dass er vielleicht nicht gleich angelaufen kommt).


    probiers mal aus, wirst sehen, es klappt - nicht gleich - aber irgendwann immer öfter!


    nö, brauch mehr ned zu diskutieren.


    alles was du da oben aufgezählt hast, ist für mich schlichtweg "indiskutabel" als anwendung oder auch nur als "empfehlung".


    ebenso das von dir erwähnte "rangordnungs/dominanzgedöns".


    da liegen wir auf einer wellenlänge - bis eben auf den TT. der für mich auch in die gleiche kategorie fällt wie "alphawurf" = völlig sinnfrei.

    nun, event. wäre für dich und deinen sam - wenn er denn abgegeben werden muss - jemand mit herdenschutzhunderfahrung gar nicht verkehrt.


    so wie du sein verhalten beschreibst, kommt mir das sehr bekannt vor.


    falls du ihn wirklich abgeben möchtest, setz dich mal mit miriam cordt in verbindung. (ich hab schon mitbekommen, dass sam kein herdi ist - aber er verhält sich wie ein "fehlgeleiteter")


    wenn du noch im raum stuttgart lebst, dann wüsste ich event. eine gute trainerin, die gerade mit den von dir beschriebenen problemen wirklich erfahrung hat.