Impulskontrolle (vorrangig beim Ball)

  • Zitat

    und wenn er brav sitzen geblieben ist, lässt du ihn sich den Ball holen? Was benutz du für ein Kommando? Bringt er dir den dann direkt zurück?

    Ich würde den Hund mal den Ball holen lassen, ihn aber auch mal sitzen lassen und ihn selber holen. Außerdem würde ich auch mit Leckerchen loben und mit einem zweiten Ball. Und wenn ich ihn hole, würde ich ihn anschließend werfen und dann darf der Hund danach rennen. Der Hund darf kein System in der Übung erkennen!

  • Zitat

    Sojaschnutenie in deinem Fall würde ich eher mit dem sog. Superkommando arbeiten.

    Jupp, das habe ich auch, Büffelhornpfeife und Katzenfutter. :D Funktioniert auch meistens.
    Ich würde nur gerne etwas tun bevor er so richtig losspurtet, nur dann setze ich das Superkommando nämlich ein.
    Also dann wenn er die "Beute" sieht, aber noch nicht mehrere Meter entfernt ist.

  • OB es funktioniert (bei Wildsichtung) hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
    Wie ambitioniert ist er bei der Jagd?
    Wie hoch steht das Futter im Kurs?
    Wie oft ist es dem Hund schon gelungen trotz 'Stopp - Kommando' durchzustarten?
    Wie gut steht er im Gehorsam wenn etwas für ihn hohe Priorität hat.

    Hunde unterscheiden genau zwischen Spiel (Ball ect.) und Wild.
    Das sind 'zwei Paar Schuhe'. :/

  • Zitat

    OB es funktioniert (bei Wildsichtung) hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
    Wie ambitioniert ist er bei der Jagd?
    Wie hoch steht das Futter im Kurs?
    Wie oft ist es dem Hund schon gelungen trotz 'Stopp - Kommando' durchzustarten?
    Wie gut steht er im Gehorsam wenn etwas für ihn hohe Priorität hat.

    Hunde unterscheiden genau zwischen Spiel (Ball ect.) und Wild.
    Das sind 'zwei Paar Schuhe'. :/

    Ja, so ist es. Ein Hund kann noch so gut vom Ball abrufbar sein, beim Wild muss das nicht klappen.

    Ich behaupte, mein Hund kann das sehr gut, mein Hund steht ausgesprochen gut im Gehorsam, aber bei Katzen und Wild muss ich schneller sein als der Hund, und das Wild vorher sehen. Wer aber seinen Hund genau beobachtet, merkt in der Regel, wann es gefährlich werden könnte.

  • Zitat

    und wenn er brav sitzen geblieben ist, lässt du ihn sich den Ball holen? Was benutz du für ein Kommando? Bringt er dir den dann direkt zurück?


    Ich benutze ´Platz/Bleib´ und/oder ´Warte´.
    Wenn ich geworfen habe, und er ruhig ohne zu zucken liegengeblieben ist, gibts am Anfang ein Leckerli. Im zweiten Teil der Session lass ich ihn mit ´bring her´ hinrennen und den Ball/das Tau holen.
    Für die nicht-danach-schnappen-Übung, also wenn ich das Tau/den Ball nur bissel hin und herpendeln lasse, und der Hund ruhig sitzen muss, sag ich ´Nein´. Dafür auch Leckerli. Alternativ darf er mit ´Nimm´ kräftig reinbeißen, und es gibt ein kurzes Zerrspiel zur belohnung. Dann wieder ´Aus´(wenn er es macht auch dafür ´Fein´und Leckerli) und es geht mit der nächsten kleinen Übung weiter.

  • Zitat

    und wenn er brav sitzen geblieben ist, lässt du ihn sich den Ball holen? Was benutz du für ein Kommando? Bringt er dir den dann direkt zurück?

    Wenn Blue den Ball einfach 'nur' holen darf, bekommt sie von mir ein Auflösekommando: OK!

    Soll sie mir den Ball bringen, sage ich das konkret. Das Kommando hierfür lautet bei uns: BRINGS.


    Man sollte immer genau wissen, was man von seinem Hund erwartet (was er tun soll) und dafür dann ein genaues Kommando geben.
    Wenn mein Hund sitzen soll, sage ich 'sitz'. Dann brauche ich kein 'bleib'.
    Sie soll ja sitzen.
    Ich benutze das 'bleib', wenn Blue in der momentanen Stellung verharren soll, ich das entsprechende Kommando dafür aber nicht gegeben habe
    (weil sie sich von allein gesetzt, gelegt,ect. , hat).

  • Zitat

    Ich benutze das 'bleib', wenn Blue in der momentanen Stellung verharren soll, ich das entsprechende Kommando dafür aber nicht gegeben habe
    (weil sie sich von allein gesetzt, gelegt,ect. , hat).

    aha. In solchen Fällen sage ich dann trotzdem sitz, auch wenn Hund schon sitzt, damit er sitzen bleibt bis ihn auflöse....

  • @Yukon#1 ..Zusätzlich würde ich ganz generell am "Bleib" und wieder auflösen üben, am Besten überall da wo es im Alltag passen könnte. Vorm Einsteigen ins Auto, an der Wohnungstür oder auch einfach so, wenn du draußen rumläufst. Sitzen lassen, weiter laufen und nach einigen Schritten wieder zu dir rufen ...so baust du ein natürliches "Bleib" auf und kannst es relativ leicht mit dem Apportiertraining verbinden und ausbauen. Dann is auch für ihn nicht immer direkt zu erkennen, ob es um den Ball geht oder nicht und er lernt es vielleicht einfacher sich zu beherrschen und in Geduld zu üben ;) das klappt dann auch mit dem Ball

  • Danke für den Tip, so in etwa handhabe ich es ja schon. Ist ja auch ne gewisse Impulskontrolle, zum Beipiel, wenn ich den Hund ableine, dann muss er sitzen, ich laufe vor, warte gehe zurück und lasse ihn frei. Oder eben auch mit anderen Kommandos etc :)

  • @Yokun... Ich stimme aber mit BlueSusa überein, das "zusätzliche" Bleib hat uns auch geholfen. Es verdeutlicht ganz gut dass er wie sie gesagt hat, so verharren soll

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!