
Impulskontrolle (vorrangig beim Ball)
-
Yukon#1 -
10. Januar 2010 um 23:45
-
-
Du meinst ob er die Kommandos ausführt ohne Ball? Ja.
Achso ich wollte damit sagen, dass er eben auch nackig, ohne meinen Einfluss der Leine hört.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich meine, das ist ja nicht so extrem mit dem "nicht impuls kontrollieren können" ;
wie schon gesagt, Vögel uninteressant, andere Hund klappt auch schon ziemlich gut da lässt er sich super anbrufen und auch bei mir halten. Er wird nicht hibbelig, wenn ich zu Hause Leine in die Hand nehme (könnte ja gassi gehen) er rennt nicht zur Tür wenn es klingelt, erst wenn ich hingehe, läuft er hinter mir mit, was ich aber okay finde....
Nur halt beim Ball werfen oder Leckerli werfen, habe ich dummerweise nie drauf geachtet. Heute frag ich mich selber wieso.... -
Man denkt eben nicht immer an Alles!
Ich würde dir unbedingt empfehlen, deinen Hund bei den Übungen abzusichern.
Denn wenn er ein paarmal die Gelegenheit bekommt DOCH zu rennen, dann schleift sich das schnell ein und das zu kontrollieren wird entsprechend schwieriger.
Die Anfangsübungen sind nicht schwer. Versuchs doch einfach mal .... wenn du weitere Fragen hast ...
"Hier werden sie geholfen!"LG,
Susanne -
Wie sieht es aus mit dem Eimer-Trick?
Du stellst einen Eimer vor dir hin (am besten ein Kissen/Decke reinlegen, damit der Ball nicht wieder rausspringt), hast in einer Hand den Ball in der anderen Superleckerlies (Käsewürfel).
Lässt deinen Hund absitzen, belohnst das, lässt den Ball von oben einfach in den Eimer plumsen und wenn dein Hund sitzen bleibt belohnst du das.Wenn du das regelmäßig machst, kannst du später den Eimer immer weiter wegstellen.
Die Methode hat den Vorteil, dass der Ball nicht unkontrolliert mehrmals hüpft, was viele Hunde sehr sehr aufregt.
Als Absicherung würde ich aber eine Leine benutzen.
-
Ich denke eher, dass hier was ganz anderes geübt werden muss, denn der Hund springt hinter dem Ball her, wenn der Ball wegrollt. So habe ich es verstanden. Also, wenn Hund gar nicht erst sitzt.
Das bekommst du nur hin, wenn du wirklich oft das Abrufen übst und Kommandos aus der Distanz. Sprich, du wirfst den Ball und Hund rennt und damit Hund nicht weiterrennt, rufst du ihn ab. Du hast einen zweiten Ball bei dir und lobst ihn bei dir.
Überleg dir was und übe das. Sitz und Platz sowie Steh aus der Bewegung und der Distanz. Dann unter foppen des Balles. Geht auch in der Wohnung. Und wie schon gesagt, der Hund darf nur nach dem Ball laufen, wenn dein Kommando dafür kommt. Kommt es nicht, und dein Hund rennt los, dann wird er abgerufen.
Du kannst auch den Hund direkt bei dir sitzen lassen und mit dem Ball spielen. Steht er auf, wird er hingesetzt. Erst auf dein Kommando wird gespielt. Gut ist es, wenn du einen Ball mit Schnur hast und bei dir spielst. So steigerst du die Konsentration. Die Übung mit dem Eimer finde ich auch interessant!
-
-
Zitat
Ich denke eher, dass hier was ganz anderes geübt werden muss, denn der Hund springt hinter dem Ball her, wenn der Ball wegrollt. So habe ich es verstanden. Also, wenn Hund gar nicht erst sitzt.
Das bekommst du nur hin, wenn du wirklich oft das Abrufen übst und Kommandos aus der Distanz. Sprich, du wirfst den Ball und Hund rennt und damit Hund nicht weiterrennt, rufst du ihn ab. Du hast einen zweiten Ball bei dir und lobst ihn bei dir.
Überleg dir was und übe das. Sitz und Platz sowie Steh aus der Bewegung und der Distanz. Dann unter foppen des Balles. Geht auch in der Wohnung. Und wie schon gesagt, der Hund darf nur nach dem Ball laufen, wenn dein Kommando dafür kommt. Kommt es nicht, und dein Hund rennt los, dann wird er abgerufen.
Du kannst auch den Hund direkt bei dir sitzen lassen und mit dem Ball spielen. Steht er auf, wird er hingesetzt. Erst auf dein Kommando wird gespielt. Gut ist es, wenn du einen Ball mit Schnur hast und bei dir spielst. So steigerst du die Konsentration. Die Übung mit dem Eimer finde ich auch interessant!
Und was passiert, wenn der Abruf nicht klappt?
Dann lernt der Hund, es ist egal wenn ich gerufen werde, meinen Erfolg (Ball) bekomme ich dann auch noch.
Ich würde zur Absicherung eine Leine nehmen.
Ich hab meine Hund mit meinem Körper geblockt, Leine war unnötig, die Ablenkung hab ich aber am Anfang auch gering gehalten.
-
Zitat
Und was passiert, wenn der Abruf nicht klappt?
Dann lernt der Hund, es ist egal wenn ich gerufen werde, meinen Erfolg (Ball) bekomme ich dann auch noch.
Ich würde zur Absicherung eine Leine nehmen.
Ich hab meine Hund mit meinem Körper geblockt, Leine war unnötig, die Ablenkung hab ich aber am Anfang auch gering gehalten.
Ich habe weiter vorne schon geschrieben, dass ich auf jeden Fall Halsband und Leine nehmen würde. In diesem Fall sogar eine Schleppleine. Ansonsten, wenn man ohne Leine arbeitet, den Hund zu sich rufen, anscheinend kann er das ja gut, ihn da wieder hinsetzten, wo er war und von vorne anfangen. Der Hund wird doch ein Nein kennen, wenn er so gut nackig gehorcht, oder?
Man kann das alles spielerisch unterwegs auch ohne Leine üben. Ohne Gehorsam kein Ball, fertig! Sollte das sich aber schwierig gestalten, würde ich schon den Hund auch anleinen. Vor allem wenn es ein Sichtjäger bei Hasen ist, würde ich immer eine Leine mitnehmen.
-
Ja das ich mit Leine weiter komme hab ich ja kapiert. Klar hab ich die auch immer dabei, muss ich ja schon deshalb, da wir immer wieder mal in Hasenhausen durchlaufen oder Straßen überqueren müssen. Er läuft halt da wo keine Gefahrenquellen sind nackig. Anscheinend kam es so rüber, dass er fast nur nackig läuft. Meine Aussage betraf sich aber dadrauf, dass er da wo wir Ball spielen, Gehorsam üben, Apportieren usw. und das machen wir eben da wo keine Gefahrenquellen sind. An den anderen Ecken wird ordentlich an der Leine gelaufen. Sorry, wenn ich mich da blöd ausgedrückt habe.
Das Abbruchsignal "Nein" hat er wirklich gut drauf.
Dennoch finde ich die Variante von LasPatitas mit dem Eimer-Trick irgendwie besser für mich und Yukon, denke ich. Vielleicht werde ich auch erstmal verschiedene Varianten probieren ums zu sehen, welche für uns am sinnvollsten ist.LasPatitas, er wird ja dem Ball hinterherkucken und dann in den Eimer starren, was mach ich da? Lenk ich ihn gleich mit dem Käse ab und sage "schau" und der Hund sieht den Ball garnicht reinfallen? Oder lasse ich den Ball fallen, sage "schau" und geben ihm Käse?
-
Ich würde den Hund etwas vom Eimer entfernt sitzen lassen, schon alleine, damit er ihn nicht fangen kann, wenn du ihn fallen lässt.
Am Anfang kann sogar ein größerer Abstand (Hund zu Dir+Eimer) einfacher sein
Ich würde den Ball fallen lassen, dann abwarten was passiert, vielleicht guckt dich dein Hund ja fragend an?
Hinlaufen und reingucken kann er ja durch die Leine nicht (wenn du überhaupt eine Leine brauchst
).
Wenn nicht würde ich ihn schnell das Kommando "schau" geben, er soll ja am besten von Anfang an alles richtig machen, damit er belohnt werden kann.
Wenn ich mich richtig erinnere heißt die Übung später das magische Dreieck o.ä. (Du, Eimer und Hund bilden am Ende ein Dreieck).
Ich guck mal nach
-
Zitat
(kannst auch erst ein paarmal antäuschen). Dein Hund soll sitzen bleiben. Tut er das nicht, sagst du Fehler oder äh, äh ec. und dann kommt ein neuer Versuch.
Wenn er das erste Mal sitzen bleibt, sollte von dir sofort eine Bestätigung kommen, Lob, Leckerchen, oder Auflösung (d.h. er darf den Ball holen).So haben wir das auch gemacht..und es klappt sogar wenn ich leckerlie werfe mitlerweile ;-)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!