Frage zum Kalziumrechner
-
-
Hallo!
Von Lunderland gibt es ja einen Kalziumrechner, der je nach gefütterter Fleischmenge berechnet, wieviel Ca noch zugefüttert werden muss. Dabei berücksichtigt er auch den Ausgleich des Kalzium-Phosphor-Verhältnisses.
Und genau da verstehe ich etwas nicht:Laut Literatur soll das Verhältnis ausgewogen sein, also 1:1, beim Junghund 1,3:1. Der Online-Rechner berechnet im 1. Schritt, wieviel Ca nötig ist, um den Phosphorgehalt des Fleisches azugleichen. Das ist jetzt also in Ordnung. Im 2. Schritt wird soviel Ca addiert, dass der gesamte Ca-Bedarf des Hundes gedeckt ist. Mein Problem: Jetzt ist doch das Verhältnis von Calcium und Phosphor wieder total verschoben!! Wo ist mein Denkfehler?
Freue mich auf Aufklärung
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hi Christiane,
1:1 als Ideal wäre mir neu
Die Version, die ich kenne, lautet zusammengefasst:
-- 1,3:1 bis 2,1:1 je nach Lebenslage (bis zu 2,1:1 bei wachsenden Hunden)
-- je näher man an der reinen Bedarfsgrenze entlang füttert, desto wichtiger ist es, genügend Ca im Vergleich zu P zu haben.Hier das Original-Zitat asu Meyer/Zentek, Ernährung des Hundes:
ZitatAus den Versorgungsempfehlungen* ist abzuleiten, dass je nach der Leistung ein Ca/P-Verhältnis von 1,3 bis 2:1 (P jeweils = 1) in der Ration eingehalten werden sollte. Mäßige Abweichungen von diesen Relationen werden ohne Nachteile toleriert, wenn die absolut notwendigen Mengen zur Verfügung stehen. Stärkere Abweichungen von den angegebenen Relationen (insbesondere ein Ca/P-Verhältnis unter 1:1) sind jedoch bei absolut niedrigen Gehalten wegen der gegenseitigen Beeinflussung der Elemente bei der Absorption, aber auch im intermediären Stoffwechsel zu vermeiden.
*80mg Ca, 60mg P (1,3:1) für ausgewachsene Hunde, bis zu 520mg Ca, 245mg P (2,1:1) nur für wachsende Hunde
Fütterst du keine Knochen? In dem Fall empfiehlt sich Knochenmehl, weil man (laut den rechnenden Barfern) mit reinen Ca-Pülverchen den den Bedarf an anderen Mineralien wie z.B. Phosphor nicht gedeckt bekommt. Das Knochenmehl aus dem Barfshop bspw. hat ca. 20% Ca und ca. 6,5% P, falls du damit Rechenversuche machen möchtest.
Neugierige Frage: Wo genau hast du deine Ca:P Info (die mit 1:1 bei erwaschsenen Hunden, 1,3:1 bei wachsenden Hunden) her?
Liebe Grüße
Kay -
Hi!
Doch, wir füttern jetzt am Anfang Hühnerhälse, gewolftes Hühnerklein und KGS (Kopf, Gurgel,Schlund) vom Rind. Den Calciumgehalt habe ich mittlerweile auch etwa im Griff, aber jetzt kommt eben noch diese Phosphorsache dazu...
Die Info 1:1 habe ich aus dem Buch Natural Dog Food (S. 29).
Ein Beispiel aus dem Lunderland-Rechner:
Junghund, 18kg, 400g Fleisch täglich, z.B. Rindermuskelfleisch, das kaum Ca und 0,8g Ph entthält
--> 1g Ca müssen zugefütter werden, um auf das Verh. 1,3:1 zu kommen
--> Hund benötigt 2,6g Ca pro Tag
--> 1g wird bereits zugefütter, der Ca-Gehalt von Muskelfleisch ist vernachlässigbar, also fehlen noch 1,6g Ca, die ebenfalls zugefüttert werden müssen, z.B. mit Eierschalen.
Ergebnis: im Futter sind 2,6g Ca und 0,8g Ph, macht ein Verhältnis von 3,25:1, was fast dreimal so groß ist wie gewünscht.Was ist denn dann mit dem tollen 1,3:1-Verhältnis, wenn es doch so deutlich überschritten wird? Warum berechne ich überhaupt eine Ausgleichs-Kalzium-Zugabe, wenn durch den Ca-Bedarf allein schon das Verhältnis zum Phopshor (zu) hoch ist? Mir leuchtet das alles gerade nicht ein...
-
Scroll doch einfach mal ganz nach unten wenn Du den Lunderland-Rechner schon auf hast ...
dort steht es doch erkärt.
Aufs Gramm genau kann man es realistisch betrachtet garnicht ausrechnen, weil da zuviele unbekannte Faktoren mit reinspielen.Wirklich schwierig wird es nur bei ganz groben Abweichungen - mit den Werten vom LL-Rechner liegst Du aber im guten Mittelfeld.
lg
Susa
- der diese ganze Rechnerrei schon immer ein Buch mit sieben Siegeln war und die daher pimalDaumen füttert und auch gesunde Hunde hat.
(kontrolliert, blutwerte tiptopp)edit:
das mit dem Knochenmehl statt Calcium hab ich jetzt auch endlich mitgekriegt - und kapier ich auch nicht.
Wenn ich doch extra Calcium in den Hund schütte, weil der Phosporgehalt vom Fleisch zu hoch ist ... wieso nutze ich dazu Knochenmehl mit relativ hohem Phosporgehalt? Dann muss ich davon doch um so mehr in den Hund tun um endlich diese omminöse Maßeinheit zu erreichen, oder? -
Zitat
das mit dem Knochenmehl statt Calcium hab ich jetzt auch endlich mitgekriegt - und kapier ich auch nicht.
Wenn ich doch extra Calcium in den Hund schütte, weil der Phosporgehalt vom Fleisch zu hoch ist ... wieso nutze ich dazu Knochenmehl mit relativ hohem Phosporgehalt? Dann muss ich davon doch um so mehr in den Hund tun um endlich diese omminöse Maßeinheit zu erreichen, oder?Ich erkläre es gerne noch mal, hatte aufgrund deiner Antwort auf meine erste Erklärung im anderen Thread gedacht, dass du es verstanden hast.
Es geht um das Ca:P Verhältnis! (und nicht um eine ominöse Maßeinheit
)
Nehmen wir mal völlig abstrakte Mengen zur Vereinfachung.
Ein Stück Fleisch hat 10 Einheiten Phosphor und 1 Einheit Calcium. Verhältnis 1:10 Ca:P.
Der Hund braucht 50 Einheiten Calcium (das P lassen wir mal außen vor, da hat er natürlich auch Bedarf).
Wenn ich jetzt 50 Ca (Eierschale zB) gebe zu den 10 P hab ich ein Verhältnis von 5:1 - das ist ganz ganz falsch und ungesund, denn das ideale Verhältnis für den ausgewachsenen Hund ist 1,3:1 - aber mindestens zwischen 1,1:1 und 1,9:1.
Verstanden?
Also brauche ich ein Ca-Präparat, was auch eine gewisse (geringere) Menge P mitbringt, damit ich, wenn ich den Bedarf von 50 Einheiten Ca decke auch dann noch das richtige Verhältnis habe.
Jetzt klarer??
-
-
Ich hoffe?
nochmal in eigenen Worten:
bislang hatte ich es so verstanden, das man das Verhältniss 1,3:1 erreichen muss, um den Calcium-Mangel des phosphorhaltigen Fleisches auszugleichen.
Und das man zusätzlich dann noch etwas mehr Calcium gibt um den eigentlich Calciumbedarf zu decken. Genau das ist aber falsch?- denn das Verhältniss Ca/P muss eben in jedem Fall 1,3:1 sein (idealerweise). Kipp ich einfach nur Calcium hinterher, fehlt mir also Phospor - richtig?
PS: ich hab bei Lunderland überhaupt kein Knochenmehl gefunden.
Und das von DHN hat auch Schweineknochen mit drin. -
Ergänzend zu Hummels Beitrag:
Du brauchst Kalzium nicht deswegen, weil das Phosphor im Fleisch zu hoch ist, sondern weil das Kalzium im Fleisch zu niedrig ist (sowohl im Verhältnis zum Phosphor als auch einfach so).Liebe Grüße
KayP.S. @Rike
Mensch, du bist Moderatorin! Glückwunsch, finde ich super!hoffentlich ist das angebracht und du brauchst (noch) kein Mitgefühl
-
Zitat
Scroll doch einfach mal ganz nach unten wenn Du den Lunderland-Rechner schon auf hast ...
dort steht es doch erkärt.
Aufs Gramm genau kann man es realistisch betrachtet garnicht ausrechnen, weil da zuviele unbekannte Faktoren mit reinspielen.Wirklich schwierig wird es nur bei ganz groben Abweichungen - mit den Werten vom LL-Rechner liegst Du aber im guten Mittelfeld.
Ja, das hab' ich natürlich gelesen. Da geht es aber meinem Verständnis nach um viel geringere Abweichungen als ich sie für meinen Hund errechnet habe.Vielleicht macht man es sich leichter, wenn darauf achtet, dass
a) der Ca-Bedarf gedeckt ist
b) Ca:P mindestens 1:1 (beim Junghund mind 1,3:1) ist.
Also dass man die Verhältnisangabe quasi als Minimum-Verhältnis aus Sicht des Ca versteht.Danke für eure Hilfe
-
Zitat
- denn das Verhältniss Ca/P muss eben in jedem Fall 1,3:1 sein (idealerweise). Kipp ich einfach nur Calcium hinterher, fehlt mir also Phospor - richtig?
Das Verhältnis darf etwas abweichen beim ausgewachsenen Hund. Aber eben nicht zu viel und je idealer, desto besser.
Du hast es absolut richtig verstanden. Wenn man einfach nur Calcium dazugibt, fehlt Phosphor, damit das Verhältnis stimmt.
Man rechnet also aus, was der Hund an Ca braucht und nimmt dann ein Präparat (idealerweise Knochenmehl, weil 1. natürlich und 2. von den Werten her ideal), das das P direkt mit ergänzt, so das am Ende sowohl der Bedarf gedeckt ist als auch das Verhältnis zumindest in etwa stimmt.
Schweineknochenanteil finde ich nicht so schlimm, weil die Knochen mWn erhitzt werden.
Danke! Bisher ist alles gut. Kein Mitleid von Nöten.
-
Hi !
Da hab ich auch noch ne frage dazu , weil mir das auch neu ist
Ich dachte bisher auch ,dass mit Eierschale alles gut ist
Ich gebe zwar schon Knochen, aber es kommt schon vor , dass es mal 1 oder 2 Wochen keine giebt , hab ich bisher immer mit Eierschale ausgeglichen .
Soll man die Eierschale denn ganz weg lassen ? Oder kann man abwechselnd Füttern ? Zb.: mal Eierschale und am nächsten Tag dann KnochenmehlLg Sonja+Ghino
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!