Warum haben Pudel ein so schlechtes Image?

  • Fährten lege ich einmal die Woche (mehr erlaubt die Zeit einfach nicht und einen geeigneten Platz dafür zu finden ist auch nicht immer leicht).

    Dummytraining nur sporadisch, möchte aber mehr machen, da ich ja nun auch einen Bretonen besitze und der auch ausgelastet werden möchte (aber zuerste feilen wir noch am Grundgehorsam).

  • Mir gefallen die Pudel nicht so gut. Mit den überall lockigen kann ich mich noch anfreunden, aber die welche am Kopf so kurzes Fell haben und sonst Locken gefallen mir gar nicht. Ist das die unterschiedliche Schur oder verschiedene Zuchten?

  • Zitat

    Aber dafür haben wir ja im Sommer unsere Wasserarbeit

    Jedem das seine. Einen Kleinpudel als Rettungshund kann ich mir auch ganz schwer vorstellen. :lol:

    Positivliste Ergänzung:
    Trickdogging
    Intelligenzspielzeug basteln und ausprobieren lassen

  • Zitat

    Jedem das seine. Einen Kleinpudel als Rettungshund kann ich mir auch ganz schwer vorstellen.

    Na, wenn´s ein ganz, ganz kleines Bötchen wär, mit ganz minikleinen Passagieren?

    :lachtot: Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • @all

    eigentlich wollte ich in diesem Forum nicht mehr schreiben, da mir die Einstellung einiger Leute hier massiv gegen den Strich geht. Aber zum Thema Pudel möchte ich trotzdem einige Kommentare los werden, nachdem ich diesen ellenlangen Thread jetzt gelesen habe:

    christel
    nicht jeder, der seinen Pudel kurz schert ist faul, hat keine Ahnung von Pudelpflege etc.
    Meine Pudel sind kurz geschoren - mir gefallen sie so. Punkt. Mir gefallen auch Pudel in voller Ausstellungsfrisur - Puppy und Conti. Aber da ich meine Pudel nicht mehr ausstelle sehe ich keinen Sinn darin, meine Pudel in voller Schur zu halten. Ich sehe auch keinen Sinn darin, eine Ausstellungs-Modeschur bei einem Grosspudel zu halten. Wozu? Wenn ich nachts um 23:00 oder später vom Hundeplatz heimkomme, muss ich bei meinen kurz geschorenen Pudeln maximal die Beine kurz mit warmem Wasser ausspülen, das war's. Zu Puppy und Modeschur-Zeiten stand ich da je nach Wetterlage locker noch ne Stunde rum, um die Hunde wieder wohnungsfein zu bekommen.
    Und mit Schrecken denke ich an den Abend zurück als Yanta in vollem Puppy durch ein frisch gedüngtes Luzernefeld gedüst ist. Leider war es schon dunkel und ich sah zwar, dass das Feld links gedüngt war (war kurz gehalten und man konnte es im Halbdämmer noch gut sehen), aber das Luzernefeld rechts entging mir - Vollbad mit anschliessender Fönsession. Mal eben 3 Stunden beschäftigt.
    Muss ich mir und meinen Hunden nicht geben. Zumal speziell Yanta inzwischen 12 Jahre alt ist und gar nicht mehr die Kraft hat, so eine Pflegesession durchzuhalten. Bei ihr ist mein Gebot der Stunde "schnell fertig" was im Sommer nun mal heisst 9 mm rundum Kahlschlag.
    Und NEIN - einer KORREKTEN Pudelwolle macht das nichts aus. WENN die Fellstruktur korrekt ist. Also dicht und fest. Nicht dieses feinseidige Flusenzeug, das man immer wieder sieht.
    Nele bsp wird im Sommer auf 5 mm runtergeschoren - und da kommt keine Sonne auf die Haut - WEIL sie korrektes Fell hat. Fest, dicht, mit Stand, gute Textur wie es sich gehört.

    BTW - Pudel mit korrekter Fellstruktur trocknen problemlos im Haus auch bei diesen Temperaturen. OHNE zu verfilzen. Selbst mit Fell in Modeschurlänge. Dass die aktuellen Show-Frisuren Puppy und Conti länger zum trocknen brauchen, ist verständlich. Aber die aktuell gezeigten Frisuren sind auch nicht das, was früher die Jäger an ihren Pudeln hatten. Kein Jäger hätte einen Jagdhund mit 30 cm TopKnot überhaupt vernünftigt halten können. Klar, dass so was sich leicht in Geäst etc. verfängt und verfilzt.
    Die korrekte Pudelfelltextur, nicht das, was man heute gern auf Ausstellungen sieht und dank immer noch versprühtem Haarspray auch "Stand" zeigt, neigt nicht zum Verfilzen - bestes Beispiel ist meine grosse Weisse. Nele war in ihrem Leben nur einmal verfilzt. Während des "Fellwechsels" im Alter von etwa 9 Monaten. Ist zwar beim Pudel kein richtiger Fellwechsel, aber die TExtur ändert sich. In dem Alter neigen manche Pudel dann etwas zum Verfilzen. Und Nele damals dann auch - zumal sie zu dem Zeitpunkt auch nahezu 6 Wochen keine Bürste gesehen hat. Trotzdem war sie nicht sooooo verfilzt, dass man alles hätte runterscheren müssen. Sie wurde 2 Monate später in vollem Puppy ausgestellt. Für einen Hund dieses Alters zumindest - und komplett ohne Haarspray. Trotzdem stand das Fell. Einfach weil die Textur stimmt. So ein Fell ist mit ein paar mal drüberrubbeln schon fast trocken, da es sich nicht so mit Wasser vollsaugt wie das feine, seidige, weiche Fell. Und filzt auch nicht so.
    Auf 3-5 cm belassen zeigt dieses Fell, WARUM Pudelartige eigentlich ideale Wasserhunde sind. Denn bei korrekter Felltextur wird die Haut dann nicht nass, da mindestens 1 cm Fell komplett trocken bleibt.

    @FräuleinWolle

    Zitat

    Hier haben jetzt soooo viele Pudelbesitzer gesagt, daß bei ihren Hunden das Waschen keinen Unterschied macht,

    Ganz so ist es nicht. Ich stelle bei meinen Pudeln folgendes fest:
    Gehen sie regelmässig in sauberes Wasser schwimmen, bsp. im Sommer, muss ich sie nicht baden. Lasse ich sie aber ab Spätherbst bis zum Frühjahr nicht mehr ins Wasser, fangen sie spätestens nach 2 Monaten an, sich zu vermehrt zu kratzen, wenn ich sie dann nicht bade. Meine Vermutung ist, dass aufgrund der Fellstruktur Schmutzpartikel einfach haften bleiben, trotz gründlichen Bürstens. Wenn die Hunde regelmässig im Wasser schwimmen, lösen sich diese Partikel. Wenn sie eben nicht schwimmen gehen - müssen die Partikel anderweitig entfernt werden.

    Wie gesagt, ist eine Beobachtung von mir und die Folgerung daraus auch keine wissenschaftliche Begründung, sondern das, was ich mir dazu überlegt habe.

    Zitat

    Und Du meinst im Ernst, daß die früheren Jäger, die den Pudel gezüchtet haben, sich einen Wasserhund, einen Jagdhund, gezüchtet hätten, wenn er Tendenzen zum Verfilzen hätte? Wenn er ständig gebadet werden müßte???? Und ja, daher kommt die Löwenschur.

    Siehe weiter oben. Mal davon abgesehen, die "Löwenschur" zu Jagdzeiten sah längst nicht so aus, wie das, was heute auf Ausstellungen gezeigt wird. Wir sprechen da nicht von Unterschieden in der Fellänge von 20-30 cm. Sondern von vielleicht 5-10 cm.

    @all
    Da das Thema auf die Pflegeutensilien kam - es braucht keinen Blower und keine Favorita um einen Pudel, speziell einen Grossen zu pflegen. OK, ich gestehe, ich habe auch einen Blower daheim - das Teil ist von März bis November auch täglich im Einsatz - eine bessere Zeckensuchmethode für langhaarige Hunde gibt es gar nicht. Da sieht man bis auf die Haut und selbst Zecken, die mir beim ersten durchsehen der Hunde "durch die Lappen gegangen sind" = damit habe ich bisher so gut wie jede gefunden.

    Für ein gründliches Ausföhnen nach dem Baden (v.a. für's Scheren) bevorzuge ich allerdings einen Profi-Handfön. Kosten sind deutlich geringer.
    Was Shampoo betrifft - nun, ich kenne Leute, die nehmen Heilerde zum Baden ihrer Pudel und sind begeistert. Habe ich selbst noch nicht probiert, traue mich da nicht so recht ran. Hatte mal eine Horrorstory über eine Bekannte mitbekommen, deren Wasserabfluss danach komplett verstopft war.

    So und zum eigentlichen Thema - letztendlich wurde doch schon alles gesagt, warum der Pudel als Rasse so ein schlechtes Image hat.

    Da sind zum einen die Show-Frisuren, die äusserst gewöhnungsbedürftig sind, und zum anderen der Anteil der Pudelhalter, der zumindest die kleinen Varietäten eher als "verwöhnte Schoßhunde" hält. Oder die Grossen als Statussymbole. Und wie das immer so ist - die Negativbeispiele fallen auf und bestätigen damit immer wieder die Klischees und Vorurteile.
    Und dann heisst es eben wieder "alle Pudel sind so", "alle Pudelbesitzer sind so" .......

  • Yane,

    genauso wie Du hier die Fellstruktur der Pudel beschreibst, ist sie mir auch von den beiden Großpudelhaltern, die ich kenne beschrieben worden.

    Auch wenn man das Fell anfaßt, ist im Vergleich z. B. mit meinen Neufundländern, ein großer Unterschied zu spüren. Das Pudelhaar kommt mir dagegen richtig harsch vor.

    Gemeinsam haben beide den natürlichen Näßeschutz. Auch der Neufundländer wird beim Schwimmen nicht bis auf die Haut naß.

    Danke, für diese Beschreibung.

    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Zitat

    Mir gefallen die Pudel nicht so gut. Mit den überall lockigen kann ich mich noch anfreunden, aber die welche am Kopf so kurzes Fell haben und sonst Locken gefallen mir gar nicht. Ist das die unterschiedliche Schur oder verschiedene Zuchten?

    Huhu ,

    das sind alles unterschiedliche Schuren.Du kannnst deinen Hund ohne Bürste und Kamm trocknen und erhälst ein Lockenschaf.Oder du kämmst deinen Hund brav aus so wie man das bei den meisten Austellungsschuren macht.Es gibt auch Rastapudel,bei dennen das Fell mit Absicht verzwirbelt wird.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!