Hat jemand Erfahrung mit Zylkene?

  • @llactime: Du weißt doch genau, dass es Benzos mit primär anxiolytischer Wirkung ( Alprazolam) gibt und andere wirken halt mehr als Muskelrelaxans.


    Bungee: Das Zylkene nicht auf den Serotoninhaushalt einwirkt sonder ein GABA Modulator ist, habe ich in diesem Thread mehrmals gesagt und verlinkt. :umleitung:


    Dafür gibt es Psychopharmaka, bei Hunden werden auch trizyklische Antidepressiva und SSRIs eingesetzt.

  • Dann werde ich mal meine Erfahrungen mit Zylkene hier niederschreiben und die sind - sensationell -!!


    Fussel war schon immer ein Nervenbündel , unsicher, ängstlich ...einfach nur ein Häufchen Elend was sich oft, speziell bei Geräuschen, Knall und Gewitter hinter das Klo quetschte. Er bekam zusätzlich, bei Stresssituationen, epileptische Anfälle - zu lesen hier:
    https://www.dogforum.de/fussel…pf%20gegen%20die#p9632147


    Nach einem Besuch bei einer Neurologin starteten wir die Einnahme letzten August vor unserem Dänemarkurlaub. Bis zur Reise bekam er Zylkene schon 3 Wochen. Seine Angst und Unsicherheit legte sich geringfügig und bei zwei Gewitterstürmen bekam er auch seine Anfälle aber - sie fielen leichter und kürzer aus.
    Nach 6 Wochen (Packungsende) stellten wir die Einnahme ein und sein Angstverhalten verschlimmerte sich wieder, genauso wie seine Anfälle.


    So begannen wir mit Absprache der Neurologin und einer Verhaltenstherapeutin erneut mit Zylkene, doch in leicht erhöhter Dosis. Das ist nun 4 Monate her und es ist toll zu sehen, wie Fussel aufblüht. Er ist ansprechbar und meine eigens zugeschnittene Verhaltenstherapie, die natürlich sehr wichtig ist, schlägt super an. Fussel liegt jetzt entspannt im Korb, egal ob Staubsauger oder Sturm und er hatte in dem Zeitraum nur einen minimalen, kaum sichtbaren Anfall von wenigen Sekunden (statt wie anfänglich bis zu 15 Minuten).
    Zylkene scheint die Reizleitungsstörung und die Anfallsbereitschaft zu dämpfen / unterdrücken und ist der perfekte Weg für unseren Flachen.


    Wir werden Zylkene weiterhin verabreichen und die Dosís wieder minimieren, doch wird er es wohl lebenslang bekommen und das ist mir wesentlich lieber, als nebenswirkungsträchtige und oft nicht wirksame Antiepileptiker zu geben! ;)


    LG Sabine

  • Zitat

    @llactime: Du weißt doch genau, dass es Benzos mit primär anxiolytischer Wirkung ( Alprazolam) gibt und andere wirken halt mehr als Muskelrelaxans.


    Ähm...ja, das ist mir bekannt. Aber es ging doch nicht um den Unterschied zwischen Alprazolam und Tetrazepam, sondern....


    Zitat

    Und Anxiolytika sind keine Beruhigungsmittel. Diese Unwissenheit ist erschreckend.


    ...darum dass Anxiolytika nunmal "Beruhigungsmittel" sind.
    Wobei "Beruhigungsmittel" nicht genau definiert ist, sondern ein umgangssprachlicher Begriff. Das kann irgendein Lavendelpräparat sein oder ein schlaferzwingendes Barbiturat....oder halt Benzodiazepine mit primär anxiolytischer Wirkung. :smile:


    Zum Thema: Ich finde es völlig in Ordnung und legitim, einen (krankhaft?) ängstlichen Hund auch medikamentös (oder per Ergänzungsfuttermittel) zu unterstützen.
    Außerdem finde ich es falsch, da eine moralische Messlatte anzulegen...Ziel ist es doch, dem Tier zu einer möglichst hohen Lebensqualität zu verhelfen. Das ist unter starker Angst nicht möglich.

  • Zitat

    Mir wurde noch was vonwegen "Mittermilchersatz" erzählt vom Tierarzt und das das auf die Hunde beruhigend wirke....


    Meinst du den "Muttermilchersatz", den man als Pulver für verweiste Welpen kaufen kann?
    Wäre ja auch sehr interessant!

  • Das soll im Zylkene sein, das von drangonwog beschriebene. Gut, Muttermilchextrakt wäre bestimmt auch nichts schlechtes (so auf den ersten Blick und von Gefühl her).



    Natürlich Hündinnen Milch versteht sich :D

  • Hallo allerseits,


    ich wollte mal von unserem Zylken-Experiment mit Mimi berichten.
    Sie bekommt nun seit etwa 2 Wochen Zylkene und sie scheinen zu helfen. Sie macht für ihre Verhältnisse riesen Sprünge.
    Z.B. läßt sie sich Draußen viel besser beruhigen (ist allgemein ruhiger), beginnt immer häufiger sich Draußen zu lösen und zu Hause aus dem Wassernapf zu trinken.
    In der Wohnung ist sie mitlerweile die Ruhe in Person und auch unsere andere Hündin wurde schon seit langer Zeit nicht mehr angegangen. Ganz im Gegenteil, die Dackeldame akzeptiert nun einen Knurrer meiner Großen und wendet dann ab.


    Bisher also ein super Erfolg mit den Zylkenen!


    LG

  • Zitat

    Das freut mich ganz doll für euch und auch ich bin immer noch ganz begeistert! :gut:


    LG Sabine


    Wir sind echt total überrascht von ihrer Wandlung.
    Kommen gerade von einem 2-stündigen Baggersee-sit-in und sie liegt jetzt total entspannt im Körbchen. Früher wäre sie jetzt noch mindestens 1 Stunde wie bekloppt durch die Wohnung gerannt!
    Es ist einafach toll zu sehen, wie das Training mit Unterstützung der Zylkene endlich fruchtet.


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!