Sind Tiere wie Maschinen?
-
-
Hi Ratibor, das klingt richtig ketzerisch.
Oder anregend zum Widerspruch. Doch pflück diese Behauptungen mal auseinander. Maschinen reagieren auf Reize von innen und von außen. Ach ja?
Sie reagieren nicht darauf, das können nur Lebewesen. Sonst würde dein Staubsauger reagieren, wenn du ihn von außen abwischst. Er ist eine Maschine.Damit hat sich der 2.Teil dieser Behauptungen erledigt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich nehme jetzt einfach mal den arbeitenden Hütehund als Beispiel.
Ohne eigenständiges Arbeiten wäre die Arbeit mit dem Hütehund nicht möglich. Kar muss er trainiert werden. Aber wenn er auf der Grenze läuft und ein Schaf läuft raus, dann entscheidet und sieht er selber, wann er das Tier zurücktreiben muss.
Er wechselt eigenständig die Seiten, wenn die Herde sich verlagert.Er weiß wenn ich sage pack se dir (Kommando zum fangen) welches Tier ich meine ohne das ich drauf zeigen muss.
Der Hund denkt einfach für den Schäfer mit (wenn der mal wieder am schlafen ist)
-
naja, aber es gibt ja auch höher entwickelte maschinen... mit diesem argument kommt man also nicht sehr weit
-
Zitat
Sie reagieren nicht darauf, das können nur Lebewesen. Sonst würde dein Staubsauger reagieren, wenn du ihn von außen abwischst. Er ist eine Maschine.Dagegen hat mein Lehrer damit argumentiert, dass es ja durchaus möglich ist, Gefühlssensoren auf die Oberfläche von zB einem Roboter zu installieren.
Was Maschinen aber fehlt, sind doch die Gefühle. Aber inwieweit haben Tiere Emotionen?
-
Hi Lena,
falls du deine Hausaufgaben nicht schon morgen abgeben mußt, hier ist meine Buchempfehlung zu diesem Thema:
"Das Gefühlsleben der Tiere"
von Prof. Mark Bekoff ( ....er ist Evolutionsbiologe und schreibt sehr oft in der Hundezeitschrift "Wuff" )
Ist absolut lesenswert
LG -
-
Ich schreibe gerade und mir ist noch was eingefallen.
Wenn jedes Tier nur eine Maschine wäre, hätte die Evolution so nicht stattfinden können. Denn eine Maschine entscheidet immer gleich und eine Verbesserung des Systems ist nicht möglich, dadurch, dass Wirbeltiere Individuen sind, konnten sich durch die natürliche Selektion die Arten immer weiter Optimieren.
Das ist ja auch in der Zucht so, wo halt dann bestimmte spezielle Eigenschaften hevorgehoben werden sollen.
-
Ich schreibe sie gerade, das Thema interessiert mich aber trotzdem.
-
Zitat
Ich nehme jetzt einfach mal den arbeitenden Hütehund als Beispiel.
Ohne eigenständiges Arbeiten wäre die Arbeit mit dem Hütehund nicht möglich. Kar muss er trainiert werden. Aber wenn er auf der Grenze läuft und ein Schaf läuft raus, dann entscheidet und sieht er selber, wann er das Tier zurücktreiben muss.
Er wechselt eigenständig die Seiten, wenn die Herde sich verlagert.Er weiß wenn ich sage pack se dir (Kommando zum fangen) welches Tier ich meine ohne das ich drauf zeigen muss.
Der Hund denkt einfach für den Schäfer mit (wenn der mal wieder am schlafen ist)
ist kein argument weil maschienen darauf durchaus programmirbar wären...
wenn tiere maschienen sind dann menschen auch... zwischen wirbel und wirbellos würde ich nicht unterscheiden (auch wenn ich fischen zb kein leiden nachempfinden kann/kein mitleid hab)
es gibt tiere die denken komplexer als andere, es gibt maschienen und programme die komplexer sind als andere...
ich hab schon öfter drüber nach gedacht ob unser charakter einzig aus genanlagen und erfahrungen besteht oder ob da noch was anderes ist... wenn ich dafon ausgehe das es da nichts anderes mehr gibt sind wir und damit auch die tiere nicht viel was anderes.... das wir oder die tiere in gleichen situationen unterschiedlich handeln ist vielleicht nur "einbildung" weil wir die punkte welche diese oder jene endscheidung beeinflussen nicht erfassen könnenwas ist wenn die technik die künstliche intelligens perfektioniert hat?
wie viel unterschied ist dann noch zwischen leben und maschiene?
hat nicht jetzt schon manche maschiene mehr entscheidungsspielraum als manches tier?
maschienen rechnen anders als lebewesen, aber rechnen tun wir ja auch. wir werden auch darauf "programiert" was wir tun und lassen müssen.
wir tauschen uns tag täglich darüber aus wie wir unsere hunde richtig "programieren" es gibt da nur kein einheitliches programm, keine befehlsleisten wo man cods einfügen muss, es leuft anders, aber wenn wir den richtigen umgang mit den individuellen programmsistemen finden können wir programmieren... bis zu nem punkt der vorher schon fest geschrieben istaber individuen sind wir doch alle, weil der ausgangsgenpul bei jedem eine anderer ist (soweit meine theori XD)
-
Naja ich finde aber trotzdem, dass man zwischen Tieren, die fühlen können (Wirbeltieren) und Emotionslosen Tieren (Wirbellosen) unterscheiden muss.
Eine Maschine kann zwar programmiert werden-aber ein Lebewesen entwickelt sich ja, von der Geburt an bis zum Ausgewachsen sein und darüber hinaus.
Ach, ich dreh mich im Kreis, eine Maschine kann man ja auch so konstruieren, dass sie sich entwickelt...
-
Der Körper funktioniert erstmal wie eine Maschine würde ich sagen. Aber dann kommt noch was dazu. Womit wir bei der Seelenfrage wären, die noch nicht abschliessend geklärt werden konnte
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!