ZOS
-
-
Zitat
Kann ich hier auch Lauf verwenden oder doch lieber den neuen Begriff "Go"?
Ich würde dir raten, das „go“ zunehmen und den Namen des Suchgegenstands.
Also in deinem Fall: „Feuerzeug go“. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ich würde dir raten, das „go“ zunehmen und den Namen des Suchgegenstands.
Also in deinem Fall: „Feuerzeug go“.Okay danke
-
Ich hab mal ne Frage an die, die schon länger ZOS machen.
Der Hintergrund für mich, damit anzufangen, war ja, dass ich meinen Hund mehr auslasten möchte, damit er allgemein etwas ausgeglichener wird. Er ist von der nervösen Sorte und hat einige Baustellen. Dazu gehört Unsicherheit noch und nöcher. Vor allem bei Rüdenbegegnungen, hier neigt er zu Aggression. Dazu kommt die Baustelle: Bellerei rund ums Wohnhaus/Büro, im Büro, im Treppenhaus (Ich denke da gehts vorrangig um Unsicherheit gepaart mit Stress + nicht auslebbarem Schutztrieb und Kontrolle meiner Person).
Ich arbeite intensivst an allen Problemen. Auch kann man sagen, dass er in einer schwierigen Phase ist - mit 2 Jahren ist der Aussie-Rüde von heute noch lange nicht erwachsen und macht grad ne heiße Phase in der Entwicklung durch. Ich halte ihn auch für nen kleinen Spätzünder, aber einen, der ein schwaches Nervenkostüm hat.
Ja, wir haben so unsere Problemchen, aber eigentlich gehört das nicht hier her und soll jetzt auch gar nicht weiter ausgeführt werden.
Aaaaaber. Wenn ich Herrn Baumann Glauben schenken darf, dann führt regelmäßige Nasenarbeit wie die ZOS dazu, dass "Ventile geschlossen werden". So weit so gut. Hat da jemand Erfahrungen mit und kann mir was darüber erzählen? Stimmt das denn und wie lange dauert es, bis dieser Effekt eintritt?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass meinen Hund die Suche vielleicht sogar noch mehr pusht, ich weiß es nicht. jedenfalls ist er gestern mit enormem Eifer bei der Sache gewesen, kam zwar auch schnell wieder runter, aber ich habe schon manchmal das Gefühl gehabt, dass er nach der Suche sehr aufgedreht war. War es dann wohl zu viel des Guten?
Gibts ein optimales TRainingsmaß? Ist immer schwierig zu sagen, ich weiß.
Ich hoffe so sehr, dass ich mit der ZOS was gefunden habe, das meinen Hund nicht nur anstrengt und auslastet, sondern auch ausgleicht! Ich will ihm ja nur helfen, besser mit seiner Umwelt klarzukommen, nciht mehr so leicht in Stress zu verfallen, allgemein umgänglicher zu sein.
Wie stehen meine Chancen? Oder ist das ne dumme Illusion?
Selbst wenns nichts bringt, es ist ne schöne Beschäftigung. Doch ich wünsch mir eine Veränderung!
-
Hallo,
also, das war Thomas Baumann sagt, ist schon richtig, nur die Erfolge kommen nicht von jetzt auf gleich, sondern erst nach einer etwas längeren Trainingszeit.
Wenn Du den Eindruck hast, der Hund steht noch voll unter Strom nach der Suche, war die Sucheinheit zu kurz und der Hund konnte seine Energie noch nicht richtig abbauen.
Ich habe am Anfang auch den Fehler gemacht, dieSuche zu leicht oder zu kurz zu gestalten und die Beiden waren dann so hochgefahren, dass sie tobten bis sie fast umfielen.
Nach einem Telefongespräch mit Fluffy wusste ich es besser und habe die Suche schwieriger und etwas länger gemacht und danach waren die Beiden ausgelastet und diese wilde Toberei hörte auf bzw. setzte gar nicht ein.
Was mir, nach 3 oder 4 mon ZOS auffällt ist, dass die Aufmerksamkeit der Hunde erhöht ist, heißt, Atti hatte immer einen recht großen Aktionsradius, den ich einschränken musste. Das hat sich gelegt und er bleibt näher bei mir, achtet mehr darauf, wo ich bin und kommt oft allein, ohne dass es einen Grund gibt, zu mir gelaufen.
-
huhu Cony!
Das dauert schon seine Zeit, ja
Ich hab auch nicht erwartet, dass das über Nacht geht.
Aber das ist ja ein interessanter Punkt, dass du die Suche verlängert hast! Hm. mal überlegen, wies bei uns ist.
Also Bela sucht bei einer Session zwischen 5 und 10 mal das FZ, in verschiedenen Räumen. Ich versuche, die Verstecke schon recht schwierig zu machen. Und ich sehe, dass er z.B. die Couch seeeeeeehr gewissenhaft absucht, er steckt die Nase wirklich in jede Ritze und geht dann längs durch! Er sucht schon mal 5 Minuten am Stück, jenachdem wie schnell er fündig wird. So dauerte unsere Session gestern ne knappe halbe Stunde. Ich beobachte, dass er zwischendrin mal unkonzentriert ist, nicht so richtig die Orientierung hat, diese aber wieder gewinnt, wenn ich ihm ein klein wenig helfe oder einfach nur abwarte. Durch die stets anwesende Futtertube war er dermaßen motiviert, dass er unbedingt weitermachen wollte. Wenn er dann aber nicht mehr sauber arbeitet, isses doch aber auch nicht richtig...
Er fällt nach der Suche nicht gerade um und pennt sofort, ich glaube er wühlt auch mal sein Körbchen um (Welpenspinnen
), aber ich dachte das täte er, weil er noch so voll Adrenalin sei vom Suchen!
Du meinst, in dem Fall war die Suche nicht intensiv genug??
Hm, wenn ich nen Halbmarathon laufe, dann bin ich danach ja auch noch recht aufgekratzt, obwohl ich körperlich erschöpft bin.
Wie lange dauert bei euch eine TRainingseinheit, von der du sagen würdest, dass sie deine Hund wirklich müde macht?
Liebe Grüße
Jenny -
-
Hi Jenny,
ich hoffe, Fluffy schreibt noch was dazu, denn sie weiß besser Bescheid als ich, doch ich finde, eine halbe Stunde ist zuviel.
Wir suchen maximal 15 Min. am Stück und machen dann Pause.
Allerdings suchen unsere Hunde draußen, es macht ihnen dort mehr Spaß als im Haus und mir auchVielleicht sind die Sucheinheiten zu lang.
Du hast doch bestimmt die Anleitung, oder?
Dort steht, wie lange die einzelnen Einheiten dauern sollen und für eine Einheit 5 min finde ich sehr lang -
ich seh schon, ich muss das mal stoppen
Im Nachhinein kommts mir arg viel vor. Volle 5 Minuten sucht er bestimmt nicht. Und ne halbe Stunde? Könnten auch knapp 25 Minuten oder auch nur 20 gewesen sein. Das wäre dann wohl grenzwertig.
Ja, die Anleitung hab ich noch. *malrauskram* Ich gucke mal nach, wie die Vorgaben so waren.
Was ich mich grad frage: wenn ich einen Raum zum Suchen zuweise, beispielsweise das Wohnzimmer, da ist ja dann schon viel zum Absuchen vorhanden (alle Möbelstücke, jede Ritze, jede Teppichkante). Da braucht der Hund schon so seine Zeit zum Suchen, vor allem wenn ich nicht weiß, wo das FZ versteckt ist, weil ich meinen Freund geschickt habe, oder weil ichs vergessen hab
So gesehen kann ich die Suchlänge ja auch schlecht planen.....
Nun ja, vielleicht haben die anderen ja noch ne Idee.
Zu schade, dass ich in meiner Nähe niemanden habe, der mir die ganzen fragen vor Ort beantworten kann. Es ist zum Heulen. manchmal hab ich das Gefühl, München liegt am A*** der Welt.
-
Ich habe vor 1 1/2 Jahren, aus dem gleichen Grund mit der ZOS begonnen.
Der Auslastung wegen und um meiner Hündin eine Aufgabe zu geben, die sie fordert und ihr zur mehr Ruhe und Gelassenheit verhilft.Was ich bekommen habe, ist für mein Empfinden viel mehr.
Es ist für uns ist zu einem gemeinsamen Hobby geworden, bei dem ich ganz viel gelernt habe, über mich, meinen Hund, über Kommunikation und vieles mehr was ich in der Aufzählung nicht benennen kann.
Und ich lerne weiter ...Eure Baustellen sind mir vertraut. Besonders ihr Schutz- und Territorialverhalten, mit dem sie selber überfordert ist.
Wir arbeiten auch noch immer und machen Fortschritte.Blue ist also auch von der *Powerohneendefraktion*. :jump:
Das hat den Vorteil, dass sie immer motiviert ist. Niemals Motivationsprobleme ...
Die nötige Ruhe in der Suche hatte sie aber schnell gelernt. (Ich habe gelernt sie ihr zu vermitteln.)
Du hast recht, es kann sein dass der Hund nach der ZOS recht aufgekratzt ist. Erfolg macht eben glücklich.
Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, danach kommt die Müdigkeit!
Wenn Blue nach getaner Arbeit in ihrem Sessel liegt und ihren ausführlichen Wohligkeitsseufzer losläßt, dann weiß ich: "Ich hab es/sie geschafft.Thomas Baumann rät zu, drei bis viermal in der Woche ZOS.
Wie die Trainingseinheit zeitlich bemessen sein sollte, muß man lernen selber einzuschätzen.
Hat dein Hund lange gesucht, sollte die nächste Suche möglichst kurz sein (leichte Suchlage).
Das Schwere immer zuerst, wenn der Hund noch 'frisch' ist.Die ZOS wird immer nur ein Teil deines Gesamtkonzepts sein können, um deinen Hund dahin zu bringen, wo du ihn haben willst.
Nur um dir einen Eindruck zu vermitteln, wie das bei uns ungefähr aussieht.
(... und das wird nicht das Erfolgsrezept schlechthin sein.)
Bei uns läuft außer, einmal wöchendlich ZOS im Hundezentrum und ein- bis dreimal zusätzlich im heimischen Keller,
noch ein Dummytraining, und zwischendurch immer wieder eingeschobenes Longiertraining. Dazu viele Übungen zur Impulskontrolle, Antijagdtraining und ständiges Feilen am Gehorsam.Blue wird im Sommer 4 Jahre alt!
-
Hallo Susa!
Klingt, als hätten wir recht ähnliche Hunde
Aussies und Cattles haben ja auch viel gemeinsam. Was bei meinem Hund eben sehr hervorsticht, ist die Unsicherheit. Er will die Führung übernehmen, darf aber nicht, wäre aber sowieso überfordert, wenn ich ihn das machen ließe, was er für richtig hält. Oft genug lasse ich ihn auch unbewusst seine Entscheidungen treffen - und merke es dann hinterher :|
Bei der ZOS darf er selbständig arbeiten, ich denke, das schätzt er sehr und es ist gut für sein Selbstbewusstsein. Ich schicke ihn los und er entscheidet, wo er das Suchen anfängt, wo er sich wie lange aufhält usw. Und er hat immer das Erfolgserlebnis.
So viel wie ihr kann ich mit ihm nicht machen, ganz einfach weil er eigentlich schon einen Job hat: er begleitet mich ins Büro und hat ziemlichen Stress, mein Leben mit zu leben. Die Öffentlichen Verkehrsmittel, die Situation im Bürokomplex, der überfüllte Park...
Mir wurde gesagt, Bela sei dieser Aufgabe eigentlich nicht gewachsen, deshalb solle ich an der Ruhe arbeiten und sonst möglichst nichts bzw. wenig mit ihm machen. 1X pro Woche Obi/BH auf dem Hupla, ein wenig UO auf dem Spaziergang, aber auch nicht täglich... Aufputschende Spiele mit dem Ball u.ä. sind nicht gut, einfach laufen lassen kann ich ihn aber auch nicht wegen der Rüdenunverträglichkeit.
Ist nicht so einfach mit so nem Hund, einem, der immer unter Strom steht.
Blue wird 4? Ich schätze, Bela wird auch noch seeeeehr lange brauchen, bis er mal ein wenig "cooler" wird.
Das war jetzt ganz schön viel OT.
Ich finds aber dennoch sehr interessant, was für Hunde Spaß an der Nasenarbeit haben! Vor allem die Hüter
Gruß
Jenny -
Zitat
Das war jetzt ganz schön viel OT.Das finde ich nicht, es zeigt doch sehr schön auf, was man mit dem „Baustein“ ZOS
erreichen kann. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!