ZOS
-
-
Zitat
Was ich mich grad frage: wenn ich einen Raum zum Suchen zuweise, beispielsweise das Wohnzimmer, da ist ja dann schon viel zum Absuchen vorhanden (alle Möbelstücke, jede Ritze, jede Teppichkante). Da braucht der Hund schon so seine Zeit zum Suchen, vor allem wenn ich nicht weiß, wo das FZ versteckt ist, weil ich meinen Freund geschickt habe, oder weil ichs vergessen habSo gesehen kann ich die Suchlänge ja auch schlecht planen.....
Du kannst deinem Hund helfen in dem du, entweder langsam an der 'richtigen' Stelle vorbei gehst (auch mehrmals).
Oder, du zeigst deinem Hund mit deiner Hand an, wo er noch suchen sollte.Zitatjennja hat Folgendes geschrieben:
Das war jetzt ganz schön viel OT.Fluffy hat geschrieben:
Das finde ich nicht, es zeigt doch sehr schön auf, was man mit dem „Baustein“ ZOS
erreichen kann.Jepp, ich denke auch, wir sind noch gut im Thema!
FLUFFY
Was denkst du über die Suchzeit für eine Trainingseinheit?
Würdest du eine 'Richtzeit' nennen können?Ich kann das für meinen Hund nicht. Ich schaue darauf, wie intensiv und dauerhaft selbstständig sie sucht und dementsprechend lasse ich sie ca.
2-5 Suchlagen machen.
Auch bei der ZOS sollte man ja in hoher Motivationslage aufhören. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Huhu!
Susa: ja, helfen tu ich ihm (ich zeige ihm mit dem Finger an, wo er noch suchen könnte, diese Hilfe nimmt er auch dankend an
). Was ich aber meinte, war, dass er schon so seine Zeit braucht, um nen ganzen Raum abzusuchen. (ich muss wirklich mal stoppen). Die Frage ist halt, obs nicht zu lange ist!
Da würde mich auch interessieren, was Fluffy so meint
Hach, kann nicht einer von euch mal bei mir vorbeikommen und zugucken, was ich da so mache
Habe aber vor, heute Abend wieder ne Session zu machen und evtl. schaff ichs dann, das Ganze zu filmen (brauch dazu nur Männe
)
-
noch was zu Ergänzung: Wenn mein Eselchen jetzt z.B. die Couch so gewissenhaft absucht und dabei so richtig arbeitet, dass mans hören kann, er aber auf dem falschen Dampfer ist, weil das FZ im Bücherregal versteckt ist, dann unterbreche ich ihn doch nicht, oder? Ich meine, er macht ja intensivst seinen Job, auch wenn er nicht an der richtigen Stelle sucht?! Das Sofa absuchen dauert ne volle Minute, die Regale anbsuchen auch noch mal so lange. Das ist doch dann eigentlich posivitv, oder? Ich freu mich da jedenfalls immer wahnsinnig, und schaue ihm sooooo gerne zu
Also ums ganz klar zu sagen: Bei der ZOS gehts doch in erster Linie darum, dass der Hund intensiv sucht, und nicht unbedingt darum, dass er das FZ so schnell wie möglich findet? Oder hab ich das falsch verstanden?
-
Ein Video wäre klasse!
Das würde ich mir gerne anschauen.Zur optimalen Auslastung ist es natürlich super wenn der Hund ganz intensiv sucht. Denn das ist Anstrengung pur und bei Erfolg ein Riesenglücksgefühl mit anschließend garantiertem Ruheeffekt (unterstelle ich einfach mal ganz frech).
Bei Wettkämpfen gibt es ein Zeitlimit von, ich glaube, 5 min.
-
Zitat
FLUFFY
Was denkst du über die Suchzeit für eine Trainingseinheit?
Würdest du eine 'Richtzeit' nennen können?Ich kann das für meinen Hund nicht. Ich schaue darauf, wie intensiv und dauerhaft selbstständig sie sucht und dementsprechend lasse ich sie ca.
2-5 Suchlagen machen.
Auch bei der ZOS sollte man ja in hoher Motivationslage aufhören.Hallo Susanne,
ICH würde mir nicht zutrauen andere Hunde so gut einschätzen könnte, um bei jedem sagen zu können, bis hier hin und nicht weiter.
Darum würde ich mich immer auf die Empfehlung, der Experten Ina und Thomas verlassen, so wie du es schon geschrieben hast.ZitatThomas Baumann rät zu, drei bis viermal in der Woche ZOS.
Wie die Trainingseinheit zeitlich bemessen sein sollte, muß man lernen selber einzuschätzen.
Hat dein Hund lange gesucht, sollte die nächste Suche möglichst kurz sein (leichte Suchlage).
Das Schwere immer zuerst, wenn der Hund noch 'frisch' ist.Bei Fluffy ist das auch wie bei deinem Hund, er zeigt mir selber sehr gut an, wann es für ihn genug ist, er sucht dann mit den Augen und nicht mehr mit der Nase. Ich habe auch schon versucht ihn von einer „Augensuche“, wieder zu einer Nasensuche zu motivieren, ist mir aber nicht gelungen. Da ICH die ZOS wirklich nur just for fun, mit Fluffy mache werde ich wohl bei solchen „Versuchen,“ bei meinem alten Sack, immer nur zweiter Sieger bleiben. Wenn ich sehe, dass er seine Augen zur Suche benutzt, breche ich ab, gehe mit ihm einige Schritte vom Suchgebiet weg und setzte ihn dann noch mal neu an. Mal schafft er es sich wieder zu konzentrieren und mal eben nicht, in dem Fall mache ich eine „längere“ Pause (5-10Minuten), spiele mit ihm oder lassen ihn einfach laufen. Dann wird noch mal zum „Apel“ gerufen und mit einer ganz einfachen Suchlage das Training beendet. Es gibt auch Tage, da hat er am Anfang keine Lust, will mich nur auf die Rolle schieben und lässt nur den Kasperkopf raushängen, mit anderen Worten er verscheißert mich. Dann breche ich sofort ab, leine ihn an und führe ihn weiter vom Suchgebiet weg und setzte mich, mit ihm an der Leine, irgendwohin, dass habe ich auch schon im Agi. so mit ihm gemacht. Ich vermenschliche jetzt mal, von ihm kommt dann immer der Blick: „Frauchen, ist das jetzt wirklich dein ernst, dass der Spaß vorbei ist“, meistens reicht auch einmal weggehen vom Suchgebiet aus. Es hat aber auch schon Trainingstage gegeben, an denen wir nur auf der Bank gesessen haben.
Zitatnoch was zu Ergänzung: Wenn mein Eselchen jetzt z.B. die Couch so gewissenhaft absucht und dabei so richtig arbeitet, dass mans hören kann, er aber auf dem falschen Dampfer ist, weil das FZ im Bücherregal versteckt ist, dann unterbreche ich ihn doch nicht, oder?
Ich meine, er macht ja intensivst seinen Job, auch wenn er nicht an der richtigen Stelle sucht?!Ich würde abbrechen, ihm mit freundlicher Stimme „erzählen“, dass er seinen „Job“ nicht „Ernst genug nimmt“ und ihn noch mal neu ansetzen.
Das Sofa absuchen dauert ne volle Minute, die Regale anbsuchen auch noch mal so lange. Das ist doch dann eigentlich posivitv, oder?
Hier verstehe ich dich nicht so richtig, was meinst du mit Positiv?
Ich freu mich da jedenfalls immer wahnsinnig, und schaue ihm sooooo gerne zu
Da haben wir was gemeinsam, ich könnte auch „Stundenlang“ zuschauen.
Also ums ganz klar zu sagen: Bei der ZOS gehts doch in erster Linie darum, dass der Hund intensiv sucht, und nicht unbedingt darum, dass er das FZ so schnell wie möglich findet? Oder hab ich das falsch verstanden?
Ich finde schon, dass es um die „Erfolgreiche – Suche“ geht und der Suchgegenstand schnell gefunden wird, denn nur dann hat der Hund seinen „Job“ richtig gemacht und bekommt seine Bestätigung. Alles andere ist für mich intensives Schnüffeln und das kann er alleine auf dem Feld, im Wald usw. machen.
-
-
Zitat
-
interessante Gedankengänge!
Ja, ich meinte es so, dass ich mich darüber freue, dass er so intensiv sucht.
Und ja, er sucht das Sofa ab, weil das FZ dort schon mal war UND weil ich vorher u.a. dort angetäuscht hatte! Deshalb fand ich das positiv.
Aber ich werde mal etwas mehr Zielstrebigkeit forcieren
Vielleicht ist es in unserem Fall auch besser, auf die Trümmersuche überzugehen (und dann EIN Trümmerfeld zuzuweisen), statt dass er jedes Mal alle Möbel absucht?
Susa, wie ist das bei euch? Sucht Blue alle Möbel ab oder findet sie schon schnell die "heiße" Stelle?
-
Zitat
Ich finde schon, dass es um die „Erfolgreiche – Suche“ geht und der Suchgegenstand schnell gefunden wird, denn nur dann hat der Hund seinen „Job“ richtig gemacht und bekommt seine Bestätigung. Alles andere ist für mich intensives Schnüffeln und das kann er alleine auf dem Feld, im Wald usw. machen.
Da hast du nicht unrecht. Die erfolgreichste Suche ist sicher die, mit dem niedrigensten Energieaufwand und der kürzesten Zeit.
Muß jetzt nicht unbedingt die große Rolle spielen, wir sind ja noch Lehrlinge.Susanne, du hast natürlich völlig Recht, eigentlich wollte ich auch nur schreiben, dass der Suchgegenstand gefunden wird.
Warum ich das „schnell“ da reingeschrieben habe, bleibt selbst mir ein Rätsel. -
Ich möchte demnächst auch mit Nasenarbeit anfangen, bin ganz begeistert von der Idee ihr so eine Aufgabe zu geben. Eure Erklärungen sind super, danke! Ich würde lieber Schnalzen als mit dem Clicker zu bestätigen. Das Geräusch sollte möglichst immer gleich sein oder? Ist das stimmlich wirklich durchführbar oder ist der Clicker doch besser?
Liebe Grüße!
-
ich glaube, das kommt drauf an, wie gut dein Hund auf das Schnalzen reagiert. Wenn er es so versteht, wie er es verstehen soll, würde meiner Meinung nach nichts dagegen sprechen.
Ich persönlich schnalze auch gerne mal, wenn ich keinen Clicker zur Hand habe. Das Geräusch habe ich genau so aufgebaut wie den Click. Hat mein Hund super angenommen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!