Anschaffung Golden FT oder Show... Fachleute meldet euch...

  • Hallo ihr Lieben,

    bei meiner Schwester wird es jetzt ernst. Sie wollen sich einen Hund anschaffen. Ich schildere mal alles und würde euch dann bitten eure Meinung zu schreiben.

    Die Familie besteht aus Mann (40), Frau (43), Sohn (10), Sohn (7) und Tochter (3).

    Der Vater hatte als Jugendlicher einen Spaniel, hat den aber nicht gearbeitet.

    Diese Familie möchte gerne einen aktiven Hund, mit dem sie Sport machen können. Sie wollen Ihn als Begleithund ausbilden und die Leinenbefreiung machen.
    Die Söhne wollen sobald es geht mit Hundesport anfangen. Der jetzt 10-jährige möchte gerne THS machen. Der Kleine überlegt es sich dann wenn er alt genug ist. Die Eltern haben Lust auf Dummy-Arbeit.
    Und Joggen und Radfahren wollen sie auch mit dem Hund.
    Trotz dieser sportlichen und aktiven Wünsche werden sie nicht jeden Tag Zeit haben den Hund mindestens 2 Stunden zu arbeiten, sondern eher 2-3 mal die Woche einige Stunden am Stück.

    Sie wollen gleichzeitig einen Hund, der sich gut mit den kleinen Kindern verträgt und der auch den gerne und oft empfangenen Besuch freudig begrüßt. Also keinen Wachhund oder einen der mißtrauisch ist, denn da kommen auch mal 5 Kinder auf einmal nachmittags zum Spielen.

    Leider weiß man natürlich nicht, wie Ernst es den Kindern mit dem Hundesport sein wird. Man weiß eben nicht ob sie Lust haben werden richtig in der Jugendliga zu arbeiten oder ob sie eher 1 mal die Woche hingehen werden.

    Nun meine Frage: wäre für diese Familie ein Working Golden geeignet? Oder machen Sie da einen Riesenfehler?
    Sie wollen keinen Schlaftablettigen-Showgoldi und sind von der Arbeitslinie sehr angetan. Ich bin jetzt unsicher was ich Ihnen raten soll.

    Sind die Arbeitsgolden so fordernd wie beispielsweise die Malinois? So einen hat meine Mum und das ginge gar nicht. Die macht 5 Std täglich Programm mit dem Mali.

    Was ist auf jeden Fall nötig an Pensum um nen ArbeitsGolden halten zu können? Gibt es Unterschiede in den Arbeitslinien was Leistungbereitschaft angeht? Sprich: gibt es gemäßigte Arbeitslinien?

    Danke für eure Antwort,
    LG, Annika, die sich definitiv besser mit Windhunden auskennt :???: :ops:

  • Ich würde der Familie Deiner Schwester raten, sich mit Golden-Züchtern sowohl der Show- als auch der Arbeitslinie des Deutschen Retriever Clubs in Verbindung zu setzen und sich die Hunde anzuschauen.

    Außerdem ist es in keinem Fall verkehrt, sich die Hunde auch auf Prüfungen (Dummyprüfung oder noch besser Workingtest) anzuschauen. Termine finden sich auf der HP des DRC http://www.drc.de/adr/listen/events.php

    Ein Golden aus reiner Field-Trial-Linie wird sicher einiges an Zeit erfordern und ohne eine rassetypische Auslastung nicht zufrieden sein, aber so fordernd wie ein Mali ist er nicht. Denn auch diese sollen lt. Standard ein ausgeglichenes Wesen haben.

  • Okay, ich kenne mich mit Goldens genau null aus.

    Ich kann aber was zu Arbeitshuskies und Showhuskies sagen. Und Huskies sind ja als total bewegungsfordernd und etwas anstrengend (für den Otto-normal-hundehalter ;) ) bekannt.

    Arbeitshuskies sind NICHT durchgeknallte Monster die alles zerstören, sobald sie nicht 50 km täglich vor dem Schlitten sind! Sie sind ausgeglichen, sehr sozial und können genau zwischen ON und OFF unterscheiden. Vor dem Rad/Roller/Schlitten/... geben sie alles, daheim sind sie angenehm und nicht anstrengender als ein anderer Hund.

    Beim Husky ist es zumindest so, dass beim Arbeitshusky vermehrt auf Führigkeit und soziales Wesen gezüchtet wird, was beim Showhusky leider oft wegen Fell- und Augenfarben auf der Strecke bleibt.

    Beim Husky würde ich nur noch zur Arbeitslinie raten. Denn wenn mit seinem Husky GAR NICHT arbeiten will, dem würde ich generell von der Rasse abraten, mit einem Showhusky wird der eh auch nicht glücklich.

    Okay, jetzt brauchen wir nur noch einen Retriever-spezialisten, der uns sagen kann, ob das bei denen genau so ist.

  • Zitat


    Arbeitshuskies sind NICHT durchgeknallte Monster die alles zerstören, sobald sie nicht 50 km täglich vor dem Schlitten sind! Sie sind ausgeglichen, sehr sozial und können genau zwischen ON und OFF unterscheiden. Vor dem Rad/Roller/Schlitten/... geben sie alles, daheim sind sie angenehm und nicht anstrengender als ein anderer Hund.

    Beim Husky ist es zumindest so, dass beim Arbeitshusky vermehrt auf Führigkeit und soziales Wesen gezüchtet wird, was beim Showhusky leider oft wegen Fell- und Augenfarben auf der Strecke bleibt.

    Beim Husky würde ich nur noch zur Arbeitslinie raten. Denn wenn mit seinem Husky GAR NICHT arbeiten will, dem würde ich generell von der Rasse abraten, mit einem Showhusky wird der eh auch nicht glücklich.

    Okay, jetzt brauchen wir nur noch einen Retriever-spezialisten, der uns sagen kann, ob das bei denen genau so ist.

    :gut:

    So in etwa ist es auch bei den Retrievern. Wäre auch schlimm, wenn es anders wäre, denn schließlich sind es Jagdhunde. Sie müssen auf einer Jagd auch warten, bis es Arbeit für sie gibt und das sicher auch nicht 7 Tage in der Woche.

  • ich habe ja nen showie und eine schlaftablette ist er ganz und garnicht.
    ohne fachliche anleitung(durch erfahrene trainer) sehe ich einen total überdrehten golden kommen.

  • hallö,

    tja nun sagt der eine das und der andere das. bin gespannt, ob sich noch jemand mit nem arbeitsgoldie meldet und mal aus dem alltag so eines hundes berichtet.

    an meine vorschreiberin: kennst du denn arbeitsgoldies? oder schließt du das nur aus den erfahrungen mit deinem aktiven showgoldie? weil du ja schreibst das wird ein verhaltensauffälliger hund werden in dem von mir beschriebenen umfeld... das will ich natürlich nicht unterstützen... aber woher weißt du das?

    lg, annika

  • Showgoldis sind alle Schlaftabletten....hmmm, habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.

    Meine Meinung ist aber, dass man eine Arbeitslinie nur holen sollte, wenn man die spezifische Arbeit machen will, alles andere ist dem Hund gegenüber unfair.

  • nein sorry ich meinte nicht akke showgoldies sind schlaftabletten. nur eben ist der goldie etwas überzüchtet worden in den letzten jahren und deshalb gibts eben manche, die etwas träge sind. natürlich nicht alle. wollte keinem auf den schlips treten...

    lg

  • Naja, aber sollte man nicht mit jeder Arbeitsrasse die rassespezifische Arbeit machen?

    Ich hab da eine Frage, ganz ehrlich: warum holt man sich einen Retriever aus Showlinie? In der Hoffnung, dass er nicht arbeiten will? Weil man ihn "schöner" findet??? Weil man ausstellen will?

    Also ich spreche da wieder von den Huskies: Gerade bei den Showhuskies gibt es oft das Problem falsch geleitetem Arbeitstrieb. Sie wollen laufen, laufen, laufen, haben alle "Nachteile" eines Huskies (nie von der Leine lassen, grosser Jagdtrieb, schlecht alleine bleiben), aber ziehen finden sie dann auch blöd. Was macht man mit so einem Hund?

    Und wie oft höre ich von den Leuten "Huskies haben so ein schwieriges Sozialverhalten", "Huskies sind unerziehbar", 'Huskies sind immer total aufgedreht",... Komisch, ich habe 4 (und kenne noch viel mehr) und bemerke nichts davon.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!