Club der Altenpfleger & Altenpflegerinnen

  • Hallo Chris und Verena,


    erstmal ganz herzlichen Dank für Eure Tips.


    Also Antibiotika hat sie vor kurzem nicht bekommen, sondern erst als die Schmerzen auftraten. D.h. ich hab Donnerstag abend gemerkt, daß es Sandy nicht gut geht und bin Freitag mit Urin zum TA, da hatte sie zuhause schon die erste "Kolik". Beim TA wurden dann Bakterien und leichter Gries im Urin festgestellt und dafür hat sie das Antibiotika bekommen, ab Montag dann noch Cortison wg. den Koliken.


    Am Dienstag abend war der Urin schon wieder in Ordnung aber die Koliken kamen wieder, wenn die Wirkung vom Cortison nachgelassen hatte.


    Darum meinte jetzt die TÄ, die die sono gemacht hat, es sind zwei Sachen, die da parallel auftreten und hat den Darm in Betracht gezogen, wg. der vielen Luft.


    Ich hätte ja echt nicht gedacht, daß ein Darm auch so starke Koliken hervorrufen kann, da ich selbst Gott sei Dank, damit auch keiner Erfahrung habe.
    Aber wenn ihr auch sagt, daß das möglich ist - wow.


    Meine TÄ kann ich erst ab 4 heute wieder erreichen, dann will ich dies alles nat. mit ihr durchsprechen und frag sie auch nach den von Dir Chris vorgeschlagenen Mitteln. Ein Hühnchen liegt auf jeden Fall auch schon unten, das wandert jetzt auf jeden Fall in den Topf.


    Den Tip mit den probiotischen Drinks werde ich auch mal versuchen, besonders bei unserem Opa Dusty. Bei dem könnte man nämlich manchmal auch ne Gasmaske vertragen.
    Ich hätte mich allerdings allein nie getraut ihm so nen Drink zu verabreichen, ich hätte Angst gehabt wg. Durchfall.
    Dusty ist ja ein Westie und hat knapp 10 kg, da werd ich ihm aber nicht nen ganzen Drink geben, oder?


    Also nochmals Danke bisher, ich bin echt froh, daß es das DF und dabei so tolle Leute wie Euch gibt.


    GLG an alle
    Andrea(2)

  • Zitat

    Dusty ist ja ein Westie und hat knapp 10 kg, da werd ich ihm aber nicht nen ganzen Drink geben, oder?


    Wenn du ihm so nen Drink geben willst, dann achte aber drauf, dass da nicht so viel Zucker und Co drin ist. ich würde da ehr einen normalen probiotischen Naturjughurt nehmen und da muss auch nichtmal die tolle grüne Marke mit A sein, die gibs auch in billiger ;)



    Ich war gestern übrigens auch nochmal spontan beim Tierarzt.
    War mal wieder Zeit für ein Blutbild und so begeistert wie letztes Mal bin ich diesmal nicht.
    Die Werte die über das Immunsysthem auskunft geben sind immernoch sehr sehr niedrig, ich dachte, wenn ich weniger Cortison gebe werden die besser, aber dem ist wohl nicht so...
    Auch der Wert, der über evtl. Parasiten Auskunft gibt, ist viel zu hoch, das heißt, dass mein Junge wohl immernoch versteckte Giardien hat. Die Giardien würden dann auch erklären, warum er nur noch 15 kg:shocked: bei 56cm Körpergröße wiegt. Jetzt heißt es erstmal peppeln bis er wieder gute 17-18kg wiegt, denn so ist er wirklich schon sehr mager :/
    Ein gutes gibt es allerdings doch, denn ab morgen gibt es nur noch alle 2 Tage anstatt 5 mg 2.5mg Cortison, hoffentlich reicht das aus!


    Allen Sorgenkindern drücken wir natürlich noch die Daumen!

  • Hallo Marina,
    die Immunglobulin-Synthese wird durch Cortison unterdrückt, die Leukos dagegen steigen gerne unter Cortison - solange es gegeben wird und bis zu 6 Wochen drüber hinaus.
    Beim Menschen ist die körpereigene Cortison-Produktion um die 2,5mg am Tag angesiedelt - bei Hunden mag es ähnlich sein, evtl. etwas höher, da sie proportional in der Therapie höhere Dosen benötigen.
    Da war jetzt also auch noch keine Besserung der Immun-Werte zu erwarten.


    Der "Parasiten-Wert" werden die Eosinophilen sein?
    Was mir dazu auffällt - ein Giardien-Befall wird sich nur indirekt als Erhöhung der Eosinophilen äußern, über den Weg der entzündeten Darmschleimhaut. Nicht direkt als Zeichen eines Befalls.
    Da stellt sich mir die Frage, ob eine möglicherweise vorhandene, noch hinterherhinkende Darmentzündung NACH Giardien nicht vielleicht eher die Ursache für die erhöhten Eosinophilen ist und daran noch eine Gastritis angeschlossen ist.


    Um unter Cortison Gewicht zu verlieren - gehört schon einiges dazu. :p
    Da wäre eine mangelnde Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen durch eine chronische Entzündung im Magen-Darm-Trakt sicher eine "schlüssige" Erklärung.


    Gibt es unter der Cortison-Therapie einen Magenschutz?
    Hast Du unter den Giardien und auch hinterher eine "enthusiastische" Darmsanierung gemacht?


    LG, chris


  • Mein Gott Chris, was du alles weißt :gott:


    Ja, ich meinte die Eosinophilen, kam nicht mehr auf den Namen.
    Eigentlich ist das ja traurig, dass man solche wichtigen Infos nicht vom Tierarzt bekommt sonder im Internet.


    Benny bekommt keinen Magenschutz, er bekommt sein Cortison immer direkt mit dem Futter und hatte bis jetzt, soweit ich das beurteilen kann auch keine Probleme ohne, aber man kann eben nicht reingucken.


    Wie würde sich denn eine chronische Darmentzündung und eine Gastritis denn bemerkbar machen?


    Er bekommt nach Giardienbefall immer besonders häufig probiotischen Joghurt. Ich hab beim Tierarzt gefragt, wegen Darmsanierung, sei aber nicht nötig, da man die Darmbektierien beim Hund so schnell nicht kaputt kriege. Wenn er nach der Behandlung noch Durchfall hätte, solle ich noch mal wiederkommen... :/
    War das schon wieder zu naiv von mir, dem Tierarzt einfach so zu vertrauen? :???:

  • Hallo Marina,
    in der Humanmedizin gehört der Magenschutz (Pantozol, z.B.) standardmäßig zum Cortison dazu, bei vielen TÄ hat sich das mittlerweile auch etabliert. Ich zitier mich hier mal selbst zu den Haupt- und Nebenwirkungen:



    Es kann also durchaus sein, dass Benny eine leichte chronische Gastritis hat und aufgrund dieser die Spaltung und Aufnahme von einigen wichtigen Nährstoffen nicht mehr richtig erfolgen kann. Die Verdauung beginnt ja mit Enzymen im speichel, setzt sich im Magen fort und endet im Darm. Wenn an einer Stelle was nicht rund läuft, fehlen wichtige "Vorstufen" in der Verdauung, so dass manche Stoffe gar nicht verwertet werden können (B-Vitamine als Beispiel). So wird der Hund trotz gleichbleibendem Futterangebotes dünner.


    Auch eine Möglichkeit ist, dass Benny evtl. unter Cortison einen Diabetes entwickelt hat und zur ständigen Aufrechterhaltung des erhöhten Blutzucker-Spiegels vermehrt Eiweiß aus den Muskeln abbauen muss. Was durch die relative, nicht tatsächliche Unterversorgung dann auch zur Gewichtsabnahme führt.
    Ist schon mal ein Blutzucker im Verlauf bestimmt worden?


    Darmentzündungen und Magenschleimhautentzündungen gibt es in allen Verlaufsformen, von leicht bis schwer. Eine leichte Gastritis kann sich in eher diffusen Symptomen bemerkbar machen - z. B. Freßunlust, gelegentliche Bauchschmerzen, Sodbrennen mit vermehrtem Belecken von Gegenständen/Pfoten. Auch eine chronische, nur leicht ausgeprägte Darmentzündung muss sich nicht mit massiven Durchfällen bemerkbar machen - da ist der Kot häufig wechselnd in der Konsistenz, da gibt es manchmal "Schleimhüllen" um den Kot, manchmal ist der Kotabsatz schmerzhaft, auf Dauer ergeben sich Mängel in der Nährstoff-Aufnahme.


    Manche Lebewesen kommen nach Antibiotika-Gabe ohne irgendwelche Darmsanierungen klar. Die haben einfach eine recht robuste Konstitution und da bekrabbelt sich das meiste von selbst. Leichter für den Organsimus ist es aber allemal, wenn ihm ein wenig dabei geholfen wird. Dadurch geht es schneller und man darf nicht vergessen, dass der Darm ja auch ein "Multi-Tasking-Organ" ist, das für Verdauung, Ausscheidung, Wasseraufnahme und Immunsystem zuständig ist.


    Das sollte fix wieder richtig funktionieren.


    Deshalb gibt es bei uns (und vielen anderen) nach Antibiotika-Gaben oder allem, was sich auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt, grundsätzlich eine Darm-Sanierung.


    Dazu gehört: - über 14 Tage -
    leichtverdauliche Schonkost - z. B. Huhn, Möhren, Reis, gekocht.
    Aloe Vera-Saft (pro Tag 1ml/kgKG ) - teurer Spaß, aber sehr wirksam.
    Heilerde - Menschen sollen die pur nehmen, in Wasser aufgelöst, das mag aber kein Hund - bei uns wird die Heilerde mit Olewo-Karotten-Pellets gemischt gegeben
    Karotten-Pellets - sind Möhren in hoher Konzentration, sozusagen Instant-Möhrensuppe.... sehr hilfreich bei Durchfall und die Möhren wirken sich sehr positiv auf die Darmflora aus
    Probiotischer Joghurt - mehrmals täglich, soviel der Hund davon verträgt
    Bierhefe - hilft mit, den "guten" Darmbakterien eine optimale Umgebung zu schaffen.


    Nach Parasiten-Befall hat sich Flor de Piedra in der D4 dreimal täglich 1 Tbl. über 14 Tage sehr bewährt.


    Dazu hat man noch die Möglichkeit, speziell auf die Darmflora von Hunden abgestimmte Präparate zu nutzen, z. B. Intestinum Liquid, Rephalysin N. oder Produkte von cD-Vet zur Darmsanierung.


    Gerade in Sachen Giardien ist es so, dass eine absolut gesunde Darmflora mit dazu beitragen kann, dass die "Biester" sich gar nicht erst einnisten möchten. Die profitieren sehr von schon leicht schwächelnden Darmschleimhäuten. Bei unseren Giardien-Befall, von dem wir erst nach 14 Tagen so richtig wussten, was es ist, hat sich bloss ein weiterer von 4 Hunden mit infiziert und das war der Älteste, bei dem man davon ausgehen kann, dass das Immunsystem etwas schlechter arbeitet.


    Deinem TA kannst Du auch weiter über den Weg trauen - die ganzheitliche Behandlung von Erkrankungen ist immer eine Mischung aus allem, da brauchts meist mehrere Ansprechpartner.


    LG, Chris

  • Vielen vielen Dank Chris, für die vielen Infos und die Zeit, die du investierst, um Benny und mir zu helfen :umarmen:
    Schön, dass es noch Menschen wie dich gibt, die ihr Wissen zum Wohl eines Tieres verwenden und nicht nur um Profit zu machen!!


    Morgen fahre ich los und kaufen alles, was ich für eine Darmsanierung brauche.
    Flor de Pietra werde ich dann auch gleich in der Apotheke bestellen.


    Ich habe eben noch Nux Vomica D12 in unserer kleinen Hausapotheke gefunden, laut Google auch gut für den Magen- Darmtrakt. Könnte ich ihm einfach die gleiche Dosis wie Kleinkindern geben oder muss ich da noch was beachten?


    Jetzt werde ich Benny gleich noch den Zuckerwert messen und schauen, ob dieser sagt, dass wir dann doch mal wieder zum Tierarzt sollten ;)


    Danke nochmal :)

  • Hallo Marina,


    erstmal: gern geschehen!


    Nux vomica ist eine schöne Ergänzung - es reguliert die Magen-Darm-Tätigkeit, egal in welche Richtung. Kann also sowohl bei Verstopfung, als auch bei Durchfall gut eingesetzt werden.
    Man kann es auch bei Magenschleimhautreizungen nutzen und auch, um unerwünschte Medikamentenwirkungen ein wenig abzudämpfen - alles in allem sehr passend für Euch.


    3 - 5 Globuli pro Gabe genügen.


    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!