Taubheit (bei Dalmatinern)
-
-
@ Punktehund: Danke. Ich glaube einfach die Umstellung von einem hörendem zu einem nicht hörenden Hund ist viel schwerer wie umgedreht. Brauchst du im Vergleich zum hörenden Hund mehr Zeit für das Täubchen?
Habe vorgestern mal über das Kontaktformular an das Punktehaus geschrieben, aber habe bisher leider noch keine Antwort erhalten
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Babs sagt, es ist über das Kontaktformular nix reingekommen, sie wird das Formular erstmal rausnehmen. Aber du darfst gern eine Mail schreiben oder einfach anrufen, Babs würde auch zurückrufen
LG, Henrike
-
Meine Frage passt ja vielleicht in diesen Thread:
Womit hängt das häufige Auftreten von tauben Dalmatinern eigentlich zusammen? Und kann man da züchterisch nicht gegensteuern? -
Das hängt mit dem hohen Weißanteil der Dalmis zusammen. Die wurden ja ziemlich lange auf möglichst viel Weiß gezüchtet, also auch immer häufiger taube Dalmis. Inzwischen wird dem züchterisch schon entgegen zu steuern versucht, alle Welpen werden bei einem vernünftigen Züchter vor Abgabe einer Audiometrie unterzogen und Zuchtzulassungen gibt es nur für beidseitig hörende Hunde.
Inzwischen geht der Trend auch wieder etwas weg vom möglichst weißen Dalmi.
LG, Henrike (die Dalmis mit viel "Farbe" eh schicker findet ;))
-
Es wird dem Züchterisch entgegen gesteuert. Schau mal auf der Seite:
Dalmatiner-DDC.de
Wenn du auf der zweiten Seite bist steht ganz oben Information über eine Art Gentest zur Taubheit. Der ist leider noch nicht ausgereift und das dauert auch sicher noch eine Weile, aber es ist "in Arbeit".Habe leider grade keine Zeit über meine taube Nuss zu schreiben... später dann.
-
-
Hallo, ich lebe jetzt seid Knapp4 Wochen mit einer 4 Monate alten ACD Dame zusammen, die seid ihrer Geburt Taub ist !
und es ist wirklich eine Super tolle Hündin , sie "hört" super, schaut immer toll.
Soltest du fragen haben , kannst du mich auch direckt anschreiben !
Mfg
-
Zitat
Babs sagt, es ist über das Kontaktformular nix reingekommen, sie wird das Formular erstmal rausnehmen. Aber du darfst gern eine Mail schreiben oder einfach anrufen, Babs würde auch zurückrufen
LG, Henrike
Ok dankeschön für die Info. Wollte nicht aufdringlich sein und dachte es ist vielleicht Urlaubszeit o.ä.. Ich schreibe mal direkt eine Mail - telefonieren ist nicht so mein Ding
Freue mich über weitere Beiträge, vielleicht findet sich ja wirklich noch jemand in meiner Nähe.
Gruß
-
Die Taubheit hängt quasi an mehreren Genorten, bzw. ist an mehrere Merkmale der Rasse Dalmatiner verknüft.
Fakt ist wohl, dass, so lange man diese Rasse will, Weiss mit Punkten, man es in Kauf nehmen muss, immer mal taube Welpen zu bekommen. :/An den Gentests nehmen kaum Dalmatiner-Züchter teil und es gibt auch VDH-Züchter, die gut im Geschäft sind, also immer schön Abnehmer für ihre Welpen haben, obwohl sie z.B. wissen, dass sie mit einer taubheitsgentragenden Hündin züchten. :zensur:
Für mich ist das absolut unseriös und dort würde ich nie im Leben einen Welpen kaufen.
Würde man gnadenlos alles aussortieren, an Rassebestand der Dalmatiner, was Erbkrankheiten trägt, dann bliebe kaum noch ein Hund zur Zucht übrig; oder man müsste ganz gezielt, Hunde aus verschiedenen Kontinenten zusammenführen und verpaaren-aber welcher Züchter treibt schon so einen Aufwand?Es gibt auch Züchter, die wirklich höchste Vorsicht bei der Verpaarung walten lassen und die nie so verantwortungslos züchten würden, aber die sind rar.
Und auch ihnen kann es passieren, dass im Wurf ein Täubchen oder mehrere fallen.Das ist traurig, aber leider wahr...
Ich habe lange gebraucht, um in dieser Thematik durchzusteigen.
Aber für mich ist die persönliche Konsequenz daraus, dass ich mir nie im Leben einen Dalmatiner züchten lassen würde, sondern immer einen Nothund nehmen würde, wenn es denn noch Mal unbedingt ein Dalmi sein müsste.Prinzipiell würde ich mir die nächste Rasse, neben ihren Ansprüchen, auch danach aussuchen, wie gesund die Tiere sind.
P.S.:
Noch zwei Notseiten:
http://www.dalmatinerhilfe.de
http://www.dalmatinerpfoten-in-not.de -
[quote="Loucy"]@ Punktehund: Danke. Ich glaube einfach die Umstellung von einem hörendem zu einem nicht hörenden Hund ist viel schwerer wie umgedreht. Brauchst du im Vergleich zum hörenden Hund mehr Zeit für das Täubchen?
Hallo Loucy,
beide Hunde brauchen ihre Zeit. Als Käthe (mein Täubchen) kam, war sie 13 Monate alt und wir waren ihre 5.(!!!!) Station. Entsprechend lange hat der Bindungsaufbbau gedauert. Da gingen Monate ins Land bis sie gemerkt hat, dass sie für immer bleibt und sich tatsächlich auf uns einließ. Aber ich hoffe, dass bleibt eine Ausnahme. Egal ob hörend oder taub, bevor man sich einen Hund ins Haus holt, sollte man sich über die "Arbeit" mit ihm im klaren sein.
Dalton ist ein Rüpel, es gibt gute Phasen und schlechte, leider auch miserable. Im Grunde würde ich sagen er verbraucht mehr Zeit als mein Täubchen.
Im Dogdance kommt es auf die Vorlieben an. Da lernt der eine mal schneller als der andere. Käthe und ich haben sogar einen Weg gefunden Tricks zu shapen. Klappt natürlich nicht mit allem, aber ich bin trotzdem stolz auf sie. -
Hallo zusammen,
Ich weiß, der Thread ist schon alt, aber die Thematik interessiert mich brennend, da am Sonntag voraussichtlich ein tauber Dalmiwelpe aus einer Tieschutzorga hier einzieht (als Pflegehund mit Bleiberecht
)
Es ist jetzt doch alles schneller gegangen als geplant, weil die aktuelle Pflegestelle die zwei Welpen abgeben muss (die Katzen machen Stress und die Dame muss wieder arbeiten).
Lumes ist 3 Monate alt und stammt aus einer Beschlagnahmung. Die Mutter ist leider noch da - die Orga bleibt aber dran. Von den Jungs ist nur einer hörend, das Mädel hört auch. Eigentlich wollten wir den Hörenden, aber .. nunja.. eigentlich.
Als wir da waren, ist uns aufgefallen, dass Lumes beinah stubenrein ist. Wie lobt man das draußen? Über Futter, oder?
Wie bringt man dem Hund "Nein" oder "Aus" bei?Wir haben bereits eine hörende 2,5 Jahre alte Hündin. Leider ist sie etwas.. dickköpfig und "hört" nicht 100% (husky). Ich denke, dass sie ihm einiges beibringt, oder?
Und noch eine Frage: Was fütter ich einem Dalmatinerrüden? Die erste Zeit bekommt er natürlich das gewohnte Futter.. und dann? Und welche Leckerli?
Shaya bekommt viel Fleisch, Wolfsblutfutter und Rintileckerli.. aber das ist zuviel Protein für nen Dalmi, oder?LG
Freak -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!