Mir kommt es so vor als werden unsere Hunde vertrieben!
-
-
Woher weiß die denn wo ihr hingeht? Ich glaube nicht,daß auf unserem rathaus jemand weiß wohin ich spazieren gehe.
Es scheint wirklich Gegenden zu geben wo Hundehaltung äußerst schwierig ist.LG
Sigrid und Co -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Mir kommt es so vor als werden unsere Hunde vertrieben! schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Unsere Wildtiere haben immer weniger Rueckzugsgebiete, ich bin der Meinung, solche geschuetzten Areale sollte man respektieren.
-
wir wohnen direkt neben dem rathaus, und um auf die wiese zu kommen muss man wohl oder übel daran vorbei. den rest hat sie sich gedacht und lag damit leider auch im recht
also in ein naturschutzgebiet würde ich auch nicht reingehen, das ist ja nicht das thema. aber man muss doch den hundehaltern auch irgendwo einen platz bieten, wofür bezahlen wir sonst das ganze geld?
also ich krieg dafür nix zurück -
Schön das ihr geantwortet habt. das hat mich doch wieder ein wenig zum denken angeregt. Es ist gut wenn man verschiedene Meinungen darüber ließt.
Also die Schilder stellt denke ich mal die NABU auf. Das sind genau die, die ständig die Bäume absäbeln um Wege frei zu halten
Klar verstehe ich das man ab und zu mal Bäume oder Sträucher zurecht schnibbeln muss aber gleich die ganzen Bäume?
Was hat das noch mit Naturschutz zu tun?
Alternativen gibt es... wenn wir in die andere Richtung gehen kommt der Volksdorfer Wald. Nicht unbedingt optimal für Jägerinnen.Und ich muss ausdrücklich darauf hinweisen das der eigentliche Naturschutzwald hinter den Bahnschienen liegt und davor sind die ganzen Wiesen und Weiden. Direkt im Naturschutzgebiet mach ich mein Hund natürlich an die Leine.
Die Wiese gehört jemanden. Irgendein Privatmensch aber er hat uns das wirklich erlaubt und wir haben nur einen kleinen Trampelweg den auch überwiegend alle nutzen. Deswegen hat mich das gewundert das die NABU jetzt dort Schilder aufstellt obwohl sie das ja nicht dürfen wenn es jemand anderes gehört oder? Und wenn man denn dann mit leine da lang geht wird ja trotzdem das Gras angepinkelt usw.
das wiederspricht sich doch alles. Ich finde es merkwürdig...Und Chris danke das du mir mal die Seite des Landwirtes mal geschildert hast. Das war sehr aufschlussreich und ich hätte wirklich nie daran gedacht wenn du mir das jetzt nicht geschrieben hättest.
Ich hoffe er hat seine Wiese nicht verkauft... das wäre auch noch eine möglichkeit. :/
-
So sehe ich das auch und hatte es vorne ja auch schon geschrieben.
Was macht den Unterschied ob mit oder ohne Leine auf die Wiese zu pinkeln
Ich bin auch für Naturschutz, aber da jetzt keinen Bodenbrüter da sind, seltene Pflazen wohl auch nicht im Winter wachsen, würde ich meinen Hund weiter dort laufen lassen, mich aber trotzdem mal schlau machen, was es mit dem Schild auf sich hat. -
-
Triskele
Ich finde, dass gegenseitiges Verständnis in der heutigen Zeit, in der alles reglementiert werden muss, einfach am besten weiterhilft. Wie gesagt, wir sind Landwirte UND Hundehalter und suchen bei "Fehlverhalten" von Hundehaltern eigentlich immer erst das freundliche Gespräch.
Die Bedürfnisse von Hunden, Landwirten und Wild unter einen Hut zu kriegen, ist eine recht komplizierte Geschichte, wobei nach meiner Pfadfinderethik aber einfach die Hunde an unterster Stelle stehen, aus dem einfachen Grund, dass diejenigen, die das Land bearbeiten davon leben müssen und dass das Wild immer mehr eingeschränkt wird und nicht nur in der Brut- und Setzzeit einer ausgeprägten Rücksicht bedarf.Was ICH als Hundehalter tun würde, wenn ich keine geeigneten Freilaufflächen für meine Hunde mehr finden könnte, wäre, mich mit anderen Hundehaltern zusammentun, bei der Gemeinde nach einer pachtbaren, einzäunbaren Fläche fragen, die groß genug zum Toben für die Hunde ist. Die Pacht ist gar nicht so "schlimm" und mit mehreren Leuten leicht aufzubringen. Fast überall gibt es Flächen, die von der Bodenqalität für die Landwirtschaft zu schlecht sind oder schwer zu bearbeiten sind.
@einige andere
Ich empfinde die Erwartungshaltung mancher Hundehalter als sehr unrealistisch, davon auszugehen, dass andere Menschen es tolerieren müssen, dass sie mit ihren Hunden alles einfach mitbenutzen. Alles Land, egal ob Wald oder Wiesen GEHÖRT irgendwem, Landwirten, Privatleuten oder dem Staat. Die Landschaftsschutzgesetze und Naturschutzgesetze ermöglichen zwar das Betreten von Wald und Flur (DAS wissen übrigens alle.... *ironie wieder aus*), aber die Passagen, die genau erörtern, WAS erlaubt ist und was nicht und die so selbstverständliche, gegenseitige Rücksichtnahme werden leicht übersehen...Hundesteuer ist eine Luxussteuer ohne irgendwelche Gegenleistungspflicht von den Gemeinden. Irgendwelche regionalen Besonderheiten bei durchgehendem Leinenzwang mal außer acht gelassen.
Wenn ich ein Tier halten will, muss ich auch für die entsprechende Auslaufmöglichkeiten sorgen. Wenn ICH Lamas, Pferde, Yaks, Rinder, Schweine halten will, muss ich auch die entsprechenden Flächen haben und nicht von der übrigen Menschheit erwarten, dass sie meine Vierbeiner mit durchzieht.... Warum ist das bei den Hundehaltern so anders?
Was den Naturschutz angeht, hilft manchmal nur FRAGEN. Ohne Weiteres ist nicht immer ersichtlich, was genau auf der Fläche geschützt werden soll. Wir bemühen uns sehr um die heimische Flora und Fauna, indem wir erst sehr spät mähen, damit Wildpflanzen in Ruhe aussamen können. Und indem wir beim Mähen immer einige Bewuchsstreifen stehen lassen, die entweder später nachgemäht werden und bis dahin Kleinwild und Vögeln als Deckung dienen oder für den Winter dem Rotwild Futterreserven im Schnee bieten.
Wenn ich eine Wiese mit seltenen Pflanzen erhalten will, muss ich diese z. B. vorm Verbuschen bewahren, sonst wäre da in einigen Jahren Wald - erst kommen die Brombeeren, dann Holunder, Hundsrose, Ebereschen und dann siedeln sich die anderen Bäume allmählich an - ohne Baum- und Strauchschnitt, wären die seltenen Pflanzen, die nur unter bestimmten Bedingungen wachsen können, futsch.Leider ist es efahrungsgemäß so, dass man - wenn man die Sicht auf die zu schützenden Tiere oder Pflanzen lenkt - bei einigen "Deppen" das Gegenteil bewirkt, da werden Ameisen-Bauten mutwillig zerstört, seltene Wild-Orchideen gepflückt oder plattgetrampelt und dann ist mühsamer Naturschutz durch Dummheit auf Jahre hin zerstört.
Je informierter man ist, desto besser kann man mit "Natur" umgehen.
Deshalb ist meine Bitte an die "Nur-Hundehalter" ganz einfach: Nehmt die Köpfe mal aus dem Hundenapf und lest Euch mal schlau, was da draußen noch alles so wächst und lebt. Und wie man dazu beitragen kann, das alles zu erhalten.
Wir bringen auch alles unter einen Hut, die Hundis, die Landwirtschaft und die "Natur", dann schaffen andere das auch.
Ganz schön lang, sorry, ist mir aber wichtig gewesen.
Liebe Grüße, Chris
-
chris
@ Triskele
ruf doch mal bei den NABU's an, vielleicht erklären die Dir warum und was sie dort tun.
Und vielleicht haben die auch eine Idee wo die Hunde hinkönnten ohne zu stören.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!