Hundepfeife - tolle Sache!
-
-
Hallo Ihr Lieben,
ich war mal wieder im Kaufrausch
und habe, unter anderem
, eine Hundepfeife bestellt.
Ich dachte, man müsste diese erst einmal konditionieren- aber dem ist ja gar nicht so
Simon hat jedenfalls sofort sehr gut darauf reagiert und ich habe ihm natürlich ganz was feines ins Mäulchen geschoben und doll gelobt!
Ist ja klasse- bald brauche ich gar nicht mehr sprechen
Habt ihr ähnlich gute Erfahrungen mit dem Einsatz der Hundepfeife machen können?Und dann habe ich noch eine Frage:
Die Pfeife soll bei mir KEIN Supersignal werden.
Ich frage mich dennoch, ob Clickerhunde dieses Supersignal evtl. noch schneller falsch verknüpfen würden, da der Aufbau des Clickers dem Aufbau des Supersignals ja doch ähnelt
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Hundepfeife - tolle Sache!*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Habt ihr ähnlich gute Erfahrungen mit dem Einsatz der Hundepfeife machen können?ja, auf jedenfall.
bei fuzzy hat das auch sehr gut geklappt.
pfiiff und er kam von selbst. schön käse ins maul gestopft und siehe da
ich finde es aber wichtiger, das er auf mich hört als auf eine pfeiffe.
ich benutze die pfeiffe dann kommt ein komm oder hier und wenn er dann kommt gibts leckerlie.
es gibt tage da nehm ich die pfeiffe nicht mit, oder es wird sicher auch mal der tag kommen an dem die pfeiffe verloren geht - daher ist mir die pfeiffe nicht primär.ein freund bildet seinen hund zur jagd aus und es funktioniert zu 98 % alles mit seiner büffelhornpfeiffe.
bei ihm kam der tag, dass seine frau die pfeiffe verloren hatte.
so, ne neue büffelhorn wurde gekauft und das resultat war, das die neue pfeiffe anscheinend wenige nuancen anders klang, joa, musste alles neu erlernt werdenaber pfeiffen sind trotzdem toll ;-)
deine zweite frage kann ich leider nicht beantworten.
bin kein clicker-fan. -
Die Pfeife erregt natürlich schon beim ersten Einsatz Aufmerksamkeit, wenn man dann noch richtig reagiert, ist das schon die halbe Miete!
Ich benutze die Pfeife auch nicht als Supersignal, sondern habe sie als ganz normales operantes Signal aufgebaut. Da mein Hund Hier! schon kannte, ging es nur darum, ein neues Signal für ein bereits bekanntes Verhalten einzuführen, also Pfiff, gefolgt von Hier! Das verbale Kommando konnte ich schon bald weglassen.
Ich benutze den Rückpfiff nicht nur als Notnagel, sondern immer auf grosse Distanzen oder wenn ich eine besonders flotte Reaktion will. Belohnt wird generell hochwertig, aber keineswegs immer gleich - manchmal gibt's Jackpot, manchmal nur verbales Lob, manchmal eine Verlorensuche oder es fliegt ein Spielzeug....
-
naijra: ich bin mir auch am überlegen, auf Pfeiffe zu konditionieren, hat wohl auf Distanz doch einige Vorteile gell ?
(übrigens, danke für den Tip mit dem Buch: Jagdhund ohne Jagdschein, ist super! ist das deine Rhian im Buch?)
-
Ich mag mein Pfeiffchen, auch wenn ich jetzt eine ganze Weile ohne weg war, um eben wieder das verbale "hier" noch weiter zu festigen. Aber hören tut sie auf den Pfiff fast besser. Ich habe 2 Pfeiffen, eine normale für das "hier" Kommando und einen Büffelhorn für den Superpfiff. Meine Madam macht aber zumindest bei der normalen Pfeiffe keinen Unterschied zwischen Nuancen - sie hört auf den normalen "Mund-Pfiff" fast genauso gut.
Irgendwie weiss ich nicht, ob ich diesem "klingt ein bisschen anders und es muss neu gelernt werden" wirklich Glauben schenken soll. Ich weiss, dass Hunde gut hören, aber ich glaube auch, dass die nach 2 Tagen den neuen Ton verinnerlicht haben - das das mehr Panikmache ist, als es wirklich ist.
Meinen Pfeiffenneukauf hab ich jedenfalls nicht mal bemerkt am Hund und mein Papa hat glaub mittlerweile Hundepfeiffe Nummer 25, weil er die dauernd verliert. KA was er macht, er kommt regelmässig mit Bändel aber ohne Pfeiffe heim. Und der Hund hört nach wie vor auf die Pfeiffe.
Ich sehe den Vorteil der Pfeiffe darin, dass sie immer gleich klingt, der Hund kann keine Stimmung darin ablesen und man kann nicht im Ärger total dämlich rufen.
Und über Distanz ist es immer praktisch statt brüllen. Gerade wenn man an einer Kleingartenanlage im Sommer vorbeigeht find ich das angehemer als laut rufen zu müssen, was immer nur zu "Gaffern" am Zaun führt, weil "endlich mal was passiert".
Ach ja, was mir grad einfällt, meine Madam ist letztens bald ausgeflippt, weil mein Nachbar eine Büffelhornpfeiffe für den normalen Rückruf nimmt und sie immer angeschossen kam vor ihm sass wie eine eins aber es nix gab. Aber sie war auch von mir nicht von der Pfeiffe weg zu locken, damit sie bei mir etwas bekommen hätte. Also das wiederspricht auch der Theorie, dass eine Nuance anders sofort neu konditionieren bedeutet.
-
-
Zitat
Irgendwie weiss ich nicht, ob ich diesem "klingt ein bisschen anders und es muss neu gelernt werden" wirklich Glauben schenken soll.konnte nur das tippen was ich erzählt bekommen habe.
kann auch gut übertrieben gewesen sein.
naja, wie dem auch sei, das ist ja nicht die frage der TE. -
Zitat
Ich sehe den Vorteil der Pfeiffe darin, dass sie immer gleich klingt, der Hund kann keine Stimmung darin ablesen und man kann nicht im Ärger total dämlich rufen.
Und über Distanz ist es immer praktisch statt brüllen. Gerade wenn man an einer Kleingartenanlage im Sommer vorbeigeht find ich das angehemer als laut rufen zu müssen, was immer nur zu "Gaffern" am Zaun führt, weil "endlich mal was passiert".
Diesen Vorteil möchte ich auch nutzen,wobei ich meine Stimme- m.E.- recht gut im Griff habe. (Wenn es um Hunde geht *lach* )
Ich habe gleich zwei Pfeifen bestellt
Auch wenn ich denke, dass die Notwendigkeit des erneuten Konditionierens, bei einer anders klingenden Pfeife, wirklich auch abhängig vom Charakter des Hundes ist.
Jetzt habe ich die Pfeife mit einem rosa Bändchen verschönert
Auch den zweiten Punkt, den du genannt hast, finde ich klasse!
Das finde ich nämlich auch sehr nervigAusser wenn ich mal angeben
will. Aber dann kann ich ja meine Stimme benutzen.
-
Zitat
Auch wenn ich denke, dass die Notwendigkeit des erneuten Konditionierens, bei einer anders klingenden Pfeife, wirklich auch abhängig vom Charakter des Hundes ist.
da geb ich dir jetzt vollkommen recht, weil anders kann ich es mir nicht erklären,wenn es denn stimmen sollte, was ich erzählt bekomme...
-
Zitat
naijra: ich bin mir auch am überlegen, auf Pfeiffe zu konditionieren, hat wohl auf Distanz doch einige Vorteile gell ?
(übrigens, danke für den Tip mit dem Buch: Jagdhund ohne Jagdschein, ist super! ist das deine Rhian im Buch?)
Die Pfeife dringt einfach besser ins Hundehirn. Ich habe zwar eine geschulte Stimme, aber wenn mein Hund grad die Nachbrenner zündet kriege ich die Töne auch nur noch gekreischt.OT:
Ja, das ist meine Rhian in dem Buch - hatte keine Ahnung, dass am Ende so viele ihrer Bilder im Buch landen, aber die Trulla ist einfach fotogen! -
Zitat
Die Pfeife dringt einfach besser ins Hundehirn. Ich habe zwar eine geschulte Stimme, aber wenn mein Hund grad die Nachbrenner zündet kriege ich die Töne auch nur noch gekreischt.OT:
Ja, das ist meine Rhian in dem Buch - hatte keine Ahnung, dass am Ende so viele ihrer Bilder im Buch landen, aber die Trulla ist einfach fotogen!Was denn
Dein Hund ist in einem Buch?
Wow!
Für wen eignet sich dieses Buch denn? - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!