• Zitat

    Und wenn ein Hund das Fett am Herz nicht verträgt dann stimmt was mit dem Hund nicht ,und nicht mit dem Herz. :smile:


    Oder er ist schon etwas älter, bewegungseingeschränkt und daher auf Diät !!

    Nicht so voreilig urteilen ;-)

  • Zitat

    Was passiert dann mit dem Hund? Bzw im Körper des Hundes?


    bin mir jetzt auch nicht 100% sicher, aber bei zu vielen innereien, gehen die leber- und nierenwerte hoch, sprich die organe werden stark belastet, was über längerem zeitraum dann zu entsprechenden schäden führen kann


    daher, pansen ist zwar gesund, aber nur in maßen!!


    weiß eigentlich jemand, warum herz gerade für herzkranke hunde gut sein soll??

  • Ich bin von einem gesunden Hund im Erhaltungsstoffwechsl ausgegangen.
    Aber bewegungseingeschränkt oder Diät hat nichts mit der Verträglichkeit zutun sondern mit dem niedrigen Energiebedarf :smile:

    Denn um die Verträglichkeit ging es ja und nicht um den Energiebedarf

    Da muß man den jeweiligen Hund individuell betrachten

  • Zitat


    Oder er ist schon etwas älter, bewegungseingeschränkt und daher auf Diät !!

    Nicht so voreilig urteilen ;-)

    Aber deshalb sollte man das Fett doch nicht generell und für jeden Hund entfernen, oder?

    LG
    das Schnauzermädel

  • Nöö, je nach Fettanteil, wenn man es seinem Hund geben möchte ... why not.

    Wenn ich ein kpl. Herz von einem Weiderind bekomme, ist da teilweise eine fingerdicke Schicht Fett drum, die würd ich auch bei nem fitten Hund etwas reduzieren.

  • Zitat


    noch mal die selbe frage in die runde - vielleicht reagiert ja mal einer drauf?


    Dabei geht es um die Herzenzyme. Ich habe Maxe und Pondi selig auch immer mehr Herz als üblich gefüttert, eben deshalb.
    Pondi selig hatte einen AV-Block und eine erworbene Aortenstenose. Maxe hat eine Mitralklappeninsuffizienz und sein Herzmuskel war schon mit 2 Jahren nicht der Hit. Der nimmt schon ewig Lanitop (damals gab es noch kein Pimobendan) und Fortekor.

    Ich weiß, dass die Beiden damals in 2000 nach der Umstellung auf frisches Futter gesundheitlich einige Sprünge gemacht haben und dass, gerade bei Max, der Herzdoc immer sehr verwundert im positiven Sinne ist. Ich denke schon, dass das an der frischen Ernährung liegt.
    Ob aber wirklich noch Herzenzyme im gefrosteten Rinderherz sind... da bin ich mir gar nicht sicher. Frisches Rinderherz hatte ich zwar schon öfter mal, aber ich habe da ja immer viel von eingefroren.

  • Zitat

    noch mal die selbe frage in die runde - vielleicht reagiert ja mal einer drauf?

    Bei Herzerkrankungen wird häufig ein Mangel an L-Carnitin festgestellt – dies ist in rohem Muskelfleisch enthalten und unverzichtbar für den Muskel-Aufbau und Erhalt.

    Zufällig eben auf der hp von meiner Futterlieferantin gefunden.

    Gruß, staffy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!