• Zitat

    Swanie schreibt von 5 Tagen in der Woche Fleisch,einen Gemüse-oder Getreidetag und einen Tag fasten.....auch Milchprodukte findet man in ihrer Empfehlung.....

    Und was hältst du von Swamies Empfehlung??? denn die ist allgemein und passt nicht unbedingt auf jeden Hund :smile:

    Wichtig ist immer daß man seinen Hund und dessen Bedürfnisse betrachtet/kennt, und dabei sollte man nicht unbedingt das machen was irgendjemand schreibt der deinen Hund nicht kennt.

    Sorry :smile:

    (die bernertante die immer mal wieder ins Fettnäpfchen tritt :roll: )

  • Das ist bestimmt kein Fettnäpfchen :smile:

    Genauso stehts doch in dem verlinkten Artikel von Swanie:

    Es ist nicht möglich, einen Ernährungsplan zu schreiben, der die Bedürfnisse jedes Einzelnen deckt. Da Hunde verschieden sind, müssen Sie Ihren Hund gut beobachten und gegebenenfalls den Ernährungsplan abändern.

    Liebe Grüße
    Kay

  • Ich wollte damit auch nur sagen,dass auch beim Barfen die Meinungen etwas auseinander gehen.....Von einem Fastentag in der Woche halte ich z.B. gar nichts.....aber einen fleischfreien Tag finde ich gut.

  • Natürlich habe ich auch sämtliche Literatur zuhause zum Thema Barfen, was noch lange nicht heißt, dass ich es so mache, darum schrieb ich auch, dass jeder für sich seinen Weg finden muss.
    In unserem Fall müssen wir auf nichts achten, weil alle Fellnasen (wir barfen Hunde und Katzen) super fit und gesund sind und alles vertragen.
    Wir lassen nicht fasten, füttern wie gesagt bei den Hunden maximal 20% pflanzlichen Anteil (oft eher um die 10%, die Katzen eh nur 5%, was aber gängig ist), Milchprodukte gibt es bei uns nur gelegentlich (ab und an Quark oder Joghurt), Getreide so gut wie gar nicht; dafür füttern wir sehr fettreich, relativ viel Fisch, bis auf Leber so gut wie keine anderen Innereien (sehr wenig), hauptsächlich Muskelfleisch von verschiedenen Tieren, natürlich fleischige Knochen, ca. 2 -3 mal die Woche Pansen.
    Und je nachdem noch verschiedenen Schnickschnack dazu, wie Kräuter, Knoblauch, Öle, Seealgen, Hagebuttenschalen, Bierhefe, usw.
    Ab und an gibt es bei uns auch ein Trofu (hier eher die Sorten mit hohen Proteinwerten wie Orijen, Acana) oder auch mal ne Dose (Lunderland, Boos, ..), da bin ich nicht päbstlicher als der Pabst.
    Also jeder wie er es für richtig hält und wie der Hund es verträgt.
    Entscheidend ist doch die Frische der Zutaten und ein im Verhältnis zu den meisten Fefus relativ hoher Fleischanteil bzw. niedrigerer Kohlenhydratanteil.... ;) (und der Verzicht auf synthetische Zusatzstoffe...)

  • Hi,
    Möchtest du denn kochen oder roh füttern?
    Und möchtest du gerne das Futter selbst zusammenstellen oder siehst du nur keine andere Möglichkeit für den Hund? Nicht falsch verstehen, ich frage nur, weil wir dir ja vielleicht auch helfen können, ein anderes gutes Futter für deinen Hund zu finden. Es ist nämlich schon sehr wichtig, dass man genau weiß was man tut, wenn man das Futter selbst zubereitet und bei dir muss es ja sehr schnell gehen.
    Was sagt denn der Tierarzt zu dme Blutbild?
    lg,
    SuB

  • Und Du hättest, last but not least, auch noch die Möglichkeit, bei anfänglichen Schwierigkeiten Fertigbarf im Internet zu bestellen. Da sind dann Knochen, Gemüse usw. bereits berücksichtigt. :smile:

  • Zitat

    Ich wollte damit auch nur sagen,dass auch beim Barfen die Meinungen etwas auseinander gehen.....Von einem Fastentag in der Woche halte ich z.B. gar nichts.....aber einen fleischfreien Tag finde ich gut.

    Aah ok. :smile: was anderes meinte ich auch nicht.Finds wichtig sich selber Gedanken zu machen und wie es am bessten passt :smile:

    Kay
    richtig,oben stand aber nur die Empfehlung und viele empfehlen das wie ein Schneeballsysthem einfach weiter ohne selber zu wissen warum.

    darum gings mir :smile:

  • Hallöchen

    tut mir leid das ich mich gestern nicht gemeldet habe.
    * BallJunkie*
    mit gelobt und in den Boden gestampft meine ich z.B. Marengo
    erst hieß es Super keine zusatz Vitamienen , dann ,da ist zuwenig drin.
    Lassen wir das mal so stehen.
    Zur Zeit koche ich, sorry aber Ihm ein Huhn vors Maul zu werfen, so weit bin ich denn doch noch nicht. :D

    Also wir wollen sein Imunsystem verbessern und lassen jetzt mal jegliches Getreide weg.

    Zur Zeit nur Pute/Hühnchen , Kartoffeln , Gemüse und je nach dem
    mal ein Ei mit Schale oder Hüttenkäse und natürlich Kräuter.
    Rinderbrustknochen , da muß ich mir noch einen guten metzger besorgen.

    Hoffentlich klappt das so wie ich will. Es schmeckt Ihm seeehr gut.
    Sein out-put hat sich schon verändert, er kackert seltener und wie mir scheint auch weniger.

    Hagebuttenpulver ( aus ganzen Hagebutten ) habe ich ihm
    auch schon mal gegeben, gaaaanz wenig eine minnminnni Messerspitze
    aber es gab höllischen Dünnpfiff. :furz:

    Wie schaut das mit Kohl aus , ich weiß gedämpft,
    aber haben Eure dann nicht vermehrt Blähungen???

    Bis bald

    Karin

  • Hi,

    Zitat


    Zur Zeit koche ich, sorry aber Ihm ein Huhn vors Maul zu werfen, so weit bin ich denn doch noch nicht. :D

    Na, ist doch gar kein Problem :smile: (mir wärs glaub zu viel Arbeit) Finde da muss jeder seinen Weg finden!

    Zitat

    Zur Zeit nur Pute/Hühnchen , Kartoffeln , Gemüse und je nach dem mal ein Ei mit Schale oder Hüttenkäse und natürlich Kräuter.
    Rinderbrustknochen , da muß ich mir noch einen guten metzger besorgen.


    Die Knochen müsstest du dann aber roh geben, ich denke mal das weißt du? Eine Alternative wäre auch noch, Calzium in Form von Eierschalenpulver, Knochenmehl oder Calciumcitrat zu ergänzen, wenn du nichts rohes füttern möchtest. Ich persönlich würde eher mit was leichterem wie Hühnerflügeln oder -hälsen anfangen. Kalbsbrustknochen werden zwar auch für Anfänger empfohlen, aber meine Hündin z.B. wird seit ca. 3 Monaten gebarft und packt Kalbsbrustbein immer noch nicht - da kommen Knochenstücke hinten wieder raus... Hühnerhälse und -flügel sind da viel leichter zu verdauen.
    In Hinblick aufs Calcium würde ich die Knochenration bzw. das anderweitig zugefügte Calcium auch ausrechnen, damit die Versorgung damit stimmt.

    Zitat

    Hoffentlich klappt das so wie ich will. Es schmeckt Ihm seeehr gut.
    Sein out-put hat sich schon verändert, er kackert seltener und wie mir scheint auch weniger.

    Na das ist doch super :gut: Ihr bekommt das schon hin!

    Zitat

    Wie schaut das mit Kohl aus , ich weiß gedämpft,
    aber haben Eure dann nicht vermehrt Blähungen???

    Also bis auf Chinakohl können alle Kohlsorten zu Blähungen und Bauchschmerzen führen - ich persönlich würde mir mit solchen "heiklen" Sorten noch ein bisschen Zeit lassen und dann in kleinen Mengen ausprobieren, wie er reagiert. Ist wie beim Menschen - manche vertragens problemlos, andere bekommen Probleme.

    lg,
    SuB

    Bis bald

    Karin[/quote]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!