Leckerchen - ja oder nein?!
-
-
Hallo Ihr alle!
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Thema schon x-Mal diskutiert wurde, aber irgendwie werde ich einfach nicht schlauer...
Eigentlich kenne ich es so, dass, wenn man seinen Hund durch positive Bestärkung erziehen möchte, man ihm (unter anderem) auch sein Futter als Belohnung gibt.
Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich ihr gesamtes Futter auf Spaziergängen an meine Hündin verfüttert habe. Zum einen für den Grundgehorsam (sitz, platz, bleib, abrufen etc.) und die freiwillige Aufnahme von Blickkontakt aber auch bei Suchspielen und beim Dummytraining (wobei Training jetzt fast schon zu professionell klingt für das, was wir da machen...).Jetzt lese ich hier in letzter Zeit aber immer öfter, dass die Leckerchengabe lieber reduziert werden sollte und man zum Beispiel für den Grundgehorsam und das in-der-Nähe-bleiben gar nichts geben sollte. Meistens wird das in Zusammenhang mit der Übernahme der Führungsrolle usw. beschrieben.
Ich muss sagen, dass wir unsere Hündin jetzt seit einem knappen halben Jahr haben (sie ist 20 Monate alt) und ich schon versuche, mich so zu verhalten, dass sie mich akzeptiert. Wir beachten die ganzen Grundregeln wie: spielen und schmusen nur wann und solange wir es wollen (wobei wir zu Hause den Kontakt mit ihr so und so runter gefahren haben), Futter nur für ne Gegenleistung etc. Leider ist sie grundsätzlich ein relativ unsicherer Hund und braucht daher jemanden, der ihr Sicherheit bietet.
Jetzt wollte ich nur mal fragen, wie ihr die Sache mit den Leckerchen und der Führung und so weiter seht und mich auch über Beschreibungen freuen, wie ihr das so handhabt!!!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Leckerchen - ja oder nein?! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo, Claudia,
ich hab´s mit unserem Dicken so gemacht:
Von der normalen Futtermenge einen guten Teil abgezogen
und den durch Leckerlis ersetzt.
Das waren Kalbswiener, Rinderhackfrikadellen oder ein Stück Käse.
Lucky ist jetzt 3 Jahre alt und die Leckerlis werden weniger,
weil du nicht jedes "Sitz" loben mußt.
Und der Dicke ist auch nicht mehr so geierig auf Leckerlis
und freut sich mehr über eine Ball-spiele-runde.Liebe Grüße
Daggi -
Für in meiner Nähe bleiben, nicht an der Leine ziehen etc. gibt es keine Kekse. Kekse gibt es, wenn wir was neues machen und die Hunde es lernen. Ab und an gibt's nen Keks für etwas, was sie eigentlich schon können (das gleiche ist auch mit dem Spieli so).
Ansonsten wird es halt richtig erarbeitet über Suchspiele.Lob gibt es immer (außer eben bei in der Nähe bleiben und der Leine), aber zu 99% verbal (oder über streicheln). Kekse kommen wie gesagt nur recht häufig zum Einsatz wenn was neues gemacht wird.
-
Ich verwende Leckerlie eigentlich auch nur, wenns mus Lernen neuer Dinge geht. Damals natürlich auch für die Basics: Sitz, Platz und komm. Aber auch für die "ganz normalen" Sachen gibt es noch ab und an eins - damit es sich auch wirklich lohnt zu gehorchen: es könnte ja immer was kommen
Momentan sehe ich mich allerdings gezwungen fürs "Komm" auch zu füttern... denn in unserer Hunderunde grassierte bis vor kurzem der "Ich-gebe-jedem-Hund-in-meiner-Nähe-ein-Lecker-wenn-er-kommt"-Virus. Und da meine kleine Stinkziege sehr fütterneidisch ist, gabs da den ein oder anderen unangenehmen Zwischenfall. Seither habe ich allen anderen strengstens verboten sie zu füttern (die Regel galt zwar eiegntlich immer schon, aber es hat sich alt keiner dran gehalten) und rufe ich sie immer zu mir, wenn andere Leckerlies verteilen. Und dann gibts natürlich bei mir was.
Normalerweise war ich über das Leckerchengeben bei kommen hinaus -
Hi Würmchen, also bei uns läuft es auch noch komplett über Leckerlies und diese bestehen überwiegend aus ihrem Futter(sprich, ein Teil des Futters wird gleich abgezogen dafür). Zieht dann natürlich nur, wenn sie auch noch Hunger hat, bzw. noch nicht pappsatt ist
. Ich nehme aber auch mal Käse oder Geflügelwurst oder letztens mal Leberwurst, damit der Anreiz trotzdem bleibt. Bei manchen Sachen fahre ich die Leckerlies jetzt auch etwas runter, da ich sie einfach erwarte und lobe dann auch verbal( bei sitz z.B.) oder mit streicheln (komm). Dennoch muß immer noch zwischendurch mal ein Leckerchen hergezaubert werden, da sie sonst die Lust verliert.
Probiere es doch einfach mit Deiner Maus aus, denn die besten Tipps hier müssen für Eure Partnerschaft nicht passend sein. Das mußt Du einfach testen, so mache ich es auf jedenfall -
-
Zitat
(wobei wir zu Hause den Kontakt mit ihr so und so runter gefahren haben),
Wieso ?
Siva (mein Hund) war anfangs sehr sehr ängstlich und vorsichtig.
Ich knuddel ganz oft und lange mit ihr, sie ist (vielleicht dadurch) viel sicherer im Umgang mit Hunden und Menschen geworden.
Wenn ein anderer Hund knurrt läßt sie immer noch ihr Spielzeug sofort los ;-)
Grüße Bernd
-
Ich würde das nie mit einer Pauschallösung machen.
Leckerli sind ja nur eine Art der Belohnung, ich variiere das immer mit verbaler oder körpersprachlicher Bestätigung, Spiel, usw. Ich mache auch kein Trara wenn Hund auf dem Spaziergang meinen Wegen folgt - das ist mittlerweile unter normalen Umständen selbstverständlich, ebenso ein Sitz zum anleinen, usw..... Aber ich belohne auch "Selbstverständlichkeiten" in unregelmässigen Abständen relativ hoch - so bleiben sie nämlich selbstverständlich.
Normalerweise passe ich die Belohnung der Leistung an - sprich, für ein Sitz angesichts einer fliehenden Katze gibt es auch super Belohnung (selbst wenn Sitz an sich zum Grundgehorsam gehört). Grundgehorsam unter allen Umständen ist nie selbstverständlich, das anzunehmen führt schon bald zu Abnützungserscheinungen.
Zurück zu den Leckerli: Ja, ich baue die auch ab, aber nicht vollständig. Kleine Futterbelohnungen ersetze ich durch andere Bestätigung, dafür gebe ich bei ausserordentlichen Leistungen lieber einen Jackpot. Meine Führungsrolle leidet nicht im geringsten darunter, dass ich unterwegs mal mit Futter belohne, sowenig wie sie darunter leidet, dass ich meinem Hund abends die gefüllte Futterschüssel hinstelle.
-
Unser Hund (jetzt 17 Monate) bekommt auch sein ganzes Futter gegen Leistung draußen. Ich belohne die Sachen wo ich weiß dass sie ihm schwer fallen (zB Fuß + Schau unter Ablenkung) sowie jedes "hier"-kommando und den Blickkontakt.
Den Blickkontakt jedoch erst seit wir vor guten 10 Wochen mit Clickern angefangen haben. Ich glaube aber nicht dass ich jetzt ein ganzes Hundeleben lang immer mit Leckerchen arbeiten muss, sehe das ganz optimistisch
-
Hallo Leute
ist vielleicht jetzt ne blöde Frage, aber warum sollte man keine Leckerlies geben, wenn sie in der Nähe bleiben oder nicht an der Leine ziehen? Ich dachte immer, richtiges Verhalten - loben mit oder ohne Leckerlies.
Danke Sandra
-
sandra
Ich hatte Murmelchen so verstanden, daß ihre Hunde das schon prima können & sie dafür nicht mehr mit Futter belohnt, oder? - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!