Miniatur Bullterrier oder Bullterrier
-
-
Zitat
ein Paar von diesen Probleme wurden ja nun schon genannt, waren das alle oder gibts noch mehr?
Ja....guck' mal hier. .....
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Miniatur Bullterrier oder Bullterrier schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
So ein Bulli wäre ja nochmal ein Traum. Kann mir jemand sagen, ob es einen bestimmten Grund hatte den Kopf so zu züchten?
Einen bestimmten (nachgewiesenen) Grund gibt's nicht.....diese Optik war eben ansprechend und der Bulli war damals (so ca 1860) ein absolutes Modephaenomen.
Die Grundlage fuer das Downface wurde geschaffen indem man den Whippet mit einkreuzte.....den Feinschliff des Downface erhielt man durch starke Inzucht...und in dieser starken Inzucht liegt auch die Wiege der Problematik der Rasse.
Von allen Hunderassen ist der Bullterrier die Rasse mit der staerksten Inzucht.
-
Zitat
Von allen Hunderassen ist der Bullterrier die Rasse mit der staerksten Inzucht.
das wusste ich bis jetzt noch nicht und es ist für mich ein grund, diese rasse nicht weiter zzüchten zu lassen bzw. die zucht nicht zu unterstützen, auch wenn es liebenswerte und tolle hunde sind.
gerade inzuchtprobleme bleiben doch im genpool verankert.
-
Wieso?
Für den Inzuchtgrad sind die Probleme doch geradezu lächerlich klein.
Und wenn man z.B. Hund, die im Gentest auffallen, aus der Zucht lässt, dann verringert man zwar nochmals den Pool, aber dafür eliminiert man auch eine Krankheit. Oder man erhält bei rezessisiven Erbgängen den gesamten Pool, wenn man einen hund mit entsprechender Anlage nur mit einem freien verpaart. So geh man zur Zeit mit der Dilute-Geschichte beim Pinscher um. Das genetische Potential für aufgehellt Hunde ist da, aber dank getesteter Eltern kommen nur vollgefärbte Welpen zur Welt.
Ich kenne jetzt deutlich "kränkere" Rassen, sowohl im Verhalten, als auch bei den körperlichen Gebrechen.LG
das Schnauzermädel -
Zitat
das wusste ich bis jetzt noch nicht und es ist für mich ein grund, diese rasse nicht weiter zzüchten zu lassen bzw. die zucht nicht zu unterstützen, auch wenn es liebenswerte und tolle hunde sind.
Seh' ich genau so.
Bei mir wird definitiv in den naechsten 3 Jahren wieder ein Bulli einziehen......aus einem TH oder einer Orga, Zuechter ist fuer mich persoenlich keine Option.
-
-
Zitat
Ich kenne jetzt deutlich "kränkere" Rassen, sowohl im Verhalten, als auch bei den körperlichen Gebrechen.LG
das SchnauzermädelIch auch.....das aendert aber nichts daran das die Rasse Bull Terrier verglichen an anderen Rassen den hoechsten durchschnittlichen Inzuchtkoeffizient hat.
-
Wobei das ja nicht immer so schlimm sein muss. Dass die genetische Varianz durchaus erstaunlich groß sein kann, dass musste ja vor gar nicht so langer Zeit unsere Dr. Eichelberg einsehen.
LG
das Schnauzermädel -
Zitat
Wobei das ja nicht immer so schlimm sein muss.
....wenn man sich beim Bulli die ganzen vererbten neurologischen Probleme zu Gemuete fuehrt dann ist es schlimm.
-
So lange man nicht züchterisch dagegen angeht, ja.
LG
das Schnauzermädel -
aber auch wenn man züchterisch dagegen angeht wird es immer wieder welpen mit genau diesen krankheiten geben, weil immer wieder hunde eingezüchtet werden, die nun einmal ursprünglich durch starke inzucht entstanden sind. und genau diese welpen, die immer wieder auftauchen werden, müssen nun das zuchtziel ausbaden.
warum hört man nicht endlich auf rassen zu züchten, die krank sind, anstatt weiterhin über umwege die linien "verbessern" zu wollen? dieses "verbessern des zuchtstandarts" bringt nun einmal immer wieder auch kranke tiere hervor.
und es gibt sooo viele hunderassen auf der welt und so viele tiere im tierschutz.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!