"Mein Platz im Auto ist..." Ja, wo denn am besten?
-
Also ich sags immer gerne wieder.
http://www.adac.de/adactv/test_te…cePageID=213708Also es kommt immer drauf, was einem lieber ist.
Bei einem Unfall ist der Hund im Kofferraum in dem Fall sicher, dass er keine Berdohung für den Fahrer/Insassen ist und so lang es kein Auffahrunfall ist ist der Hund im Kofferraum auch am Sichersten.Denn die Haltegurte halten im ernstfall leider nicht :/ also schlechte Lösung.
Wenn ich mit meinen Pflegehunden unterwegs bin sitzt Lucky (max 15kg) auf der Rückbank mit einem Gurt. Und im Kofferraum Luna (60kg) und Charly (ca 20kg). Und an den Kopfstützen site ein Roadmaster-Gitter von Kleinmetall. Ich denke, dass bei einem Unfall die Wucht der 60kg auf jeden Fall die Rückbank zerstört und die Hunde dann nach vorne rutschen, den Hunden von hinten kann also nciht so viel passieren, eher dann Lucky....
Aber andere Lösung weiß ich auch nicht, weil Lucky zickt wenn er zu nahe bei nem andern Hund ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier "Mein Platz im Auto ist..." Ja, wo denn am besten? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Denn die Haltegurte halten im ernstfall leider nicht :/ also schlechte Lösung.
Warum halten die nicht? Mit den Dingern kann ich ein Auto hochheben!
-
Ich denke mal, mit "den Haltegurten" sind die Anschnallgeschirre gemeint.
ZitatUnsere Box ist mit Universalgurten aus dem Baumarkt am Rücksitz festgemacht. Die halten mehrere Tonnen aus...
Hält die Box das auch aus?
Meine fahren auch im Kofferraum. Ich habe ein stabiles Trenngitter, zusätzlich für Lina eine Box im Kofferraum, so dass die beiden getrennt sitzen.
Gruß,
Johanna -
Zitat
. Die Box kann auch in den Kofferraum, was mir persönlich aber zu gefährlich ist, da sich der Hund bei manchen Fabrikaten mitten in der Knautschzone befindet...
Wir haben auf dem Rücksitz eine Box stehen-für mich die beste Alternative!
Wenn die Knautschzone sich verformt, braucht man sich um den Hund eh keine Gedanken mehr zu machen. Da sind dann die Beschleunigungswerte einfach zu hoch.
Deshalb fährt meine einfach im Kofferraum mit.
Zur "Ladungssicherung" habe ich ein Gitter vom PKW-Hersteller, das paßt wenigstens, ist stabil und siht vernünftig aus und genügt den ges. Vorschriften.
Und zur Sicherheit meines Hundes fahre ich demntsprechend defensiv. -
http://www.adac.de/adactv/test_technik
puh, echt kniffelig! danach gibt es nur eine "sichere" lösung:
hund in einer box im koffereraum, die quer direkt an der rücklehne steht!fragt sich, wie man dann packen soll für einen urlaub, wenn die box quer sitzt wäre der ausstieg ja seitlich?
-
-
Also laut ADAC, siehe Link halten die Gurte der Wucht einfach nicht aus, ledglich eine mit doppelter Befestigung. Das einzig sichere wäre aber nur die Box im Kofferraum.
Übrigens die Box auf der Rückbank mit Gurten sichern, ist lebensgefährlcih für den Hunde, siehe Video (Katzenbox). Die Box zersplittert bei einem Aufprall und das Tier kann schwer verletzt werden.
-
Zitat
http://www.adac.de/adactv/test_technik
puh, echt kniffelig! danach gibt es nur eine "sichere" lösung:
hund in einer box im koffereraum, die quer direkt an der rücklehne steht!fragt sich, wie man dann packen soll für einen urlaub, wenn die box quer sitzt wäre der ausstieg ja seitlich?
Yepp, genau so haben wir das (dafür allerdings nun nur noch einen Zweisitzer *g*):
https://www.dogforum.de/fpost7571629.html#7571629
(Etwas nach unten scrollen, dann kommt mein Beitrag mit den Bildern der Box)Darin sind die Hunde auch im Falle eines Auffahrunfalles sicher und ich kann ggf. sogar noch eine 90/60/60 Box hinten auf der Ladefläche quer stellen.
Doris
-
boooooaaaah, schlaubi! da bin ich jetzt aber neidisch ... und wie würde diese lösung mit zwei kindern und gepäck für alle aussehen???
:pyramide:ich gaube wir müssen nen bus kaufen
-
Boxen sind schon echt was feines. Aber was will man machen, wenn man ein Auto mit Fließheck hat, was hinten 40(?)cm Ladekante hat (es hilft also noch nicht mal die Kofferraumabdeckung raus zu nehmen), man immer wieder jemanden mit auf der Rückbank mitnimmt bzw. einen Kindersitz unterbringen muss. Dann wirds mit Box schon echt schwierig. Darum gibt es wenigstens ein gutes Geschirr, auch wenn es nur bedingt empfehlenswert ist, so hat es wenigstens das Wort empfehlenswert noch mit dabei - im Gegensatz zu den billigen Geschirren (Trixie oder so).
Das nächste Auto wird sicher mit ein wenig mehr Blick auf den Hund gekauft, aber vor 5 Jahren war der Traum Hund noch in so weiter Ferne, da haben wir den 5-Türer nur für die Familienplanung gekauft - und ein Auto kauft man halt nicht mal eben neu.....
-
Ich habe auf dem Rücksitz eine große Box für Arco. Diese ist zwischen Sitz und Decke eingeklemmt, mit Spanngurt nach hinten in den geschlossenen Kofferraum gesichert und der Beifahrersitz ist soweit zurückgeschoben, dass die Box zwischen Rückenlehne der Rücksitzbank und Beifahrersitz eingeklemmt ist.
Vorher hatte ich Arco im Geschirr angegurtet. Da meine Fellnase aber gerne mal den großen Macker spielt, wenn er andere Hunde auf der Straße sieht, hat er mir hinten die Türdichtungen zerfetzt. Außerdem ist er auch gelegentlich mal auf den Abschnallknopf getreten und ich hatte ihn dann plötzlich neben mir auf dem Beifahrersitz :motz: Das Resultat ist die Box.
Selbst dran schuld, kann ich nur sagen
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!