Protein = hibbelig ?
-
-
Was ist dran an der immer mal wieder zu lesenden Aussage, dass zu viel/zu hoher Proteingehalt im Futter den Hund nervös, unruhig, hibbelig werden lässt?
Habt Ihr da selber schon Erfahrungen gemacht?
Füttert man Futter mit geringerem Rohproteingehalt, kann man durch die Gabe von Ochsenziemer und Co. den Proteinanteil "zu hoch" schrauben?
Welche Kausnacks (die auch ein bisschen länger halten) sind proteinärmer?
Ich hoffe, ich habe an alles gedacht, stelle die Frage für eine hier nicht angemeldete Freundin.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meines Wissens nach ein klares: Jein.
Es kann evtl hibbelig machen, aber mindestens genauso hibbelig kann ein zu hoher Getreideanteil machen oder schlicht und ergreifend zu viel Energie (Fett, Kohlenhydrate) für einen Hund, der die nicht rauslassen kann.
Und: Ja. Zuviel Trockenkauzeug erhöhen natürlich die Eiweisszufuhr enorm.
Ich fahre am besten bei der Rohfütterung. Mein Hund knabbert lange und ausgiebig an Fleischknochen, die gleichzeitig zu seiner Nahrung gehören. Das ist Fressen+Beschäftigung+Kauspaß
-
Hallo,wäre gut,wenn du vielleicht mehr Infos reinsetzen könntest.......
Hunderasse,Alter,Futtersorte,welche Kausnacks und wie oft,Beschäftigung des Hundes. -
Mischling Schäferhund-Schnauzer, ungefähr so alt wie meine Hündin (ca. 8 Monate). Gefüttert wird TroFu cdvet Fit Crock. Wie oft Kausnacks verfüttert werden, weiß ich nun nicht genau. Das Mädchen steht jedenfalls auf Ochsenziemer, Rindernasen und Rinderkehlkopf/-kopfhaut und normale Rinderhautknochen. Da die Leute tagsüber stundenweise arbeiten sind, könnte ich mir vorstellen, dass sie durchaus jeden Tag ein Stück zu knabbern bekommt - das ist aber nur eine Vermutung. Genaueres müsste ich erfragen. Hund geht in der Regel dreimal am Tag spazieren, Anfänge von Dummytraining, regelmäßig auf Spaziergängen ein bisschen schwimmen, einmal die Woche Junghundekurs Hundeschule, Suchspiele, Kopfarbeit auch zu Hause (z.B. Futter erarbeiten durch Intelligenzspielzeug oder versteckt in Kartons etc.). Wie gesagt, wenn noch was detailliertes gewusst werden muss - ich frage gerne.
-
sind es wirklich die Proteine? oder eher ein hoher Kohlenhydratanteil, der den Hund hibbelig macht?
*so in die Runde werf zur Diskussiion und weiter arbeite geh*
-
-
für mich ganz klar die überdosis KH
-
Meine beiden bekommen Orijen, mit über 40 % Rohprotein. Meine sind weder hibbelig noch aufgedreht. Wir gehen zwischen 1 und 1 1/2 Stunden pro Tag spazieren, machen Hundesport, miteinander wird auch gespielt. Aber nicht extrem. Machen wir nen Couchtag ist das auch kein Problem.
Das problem ist in der Regel nicht das Rohprotein, sondern die Qualität dieses Proteins. Minderwertiges Protein (Pflanzliches Protein, oder aus bindegewebreichen Teilen wie eben Ochsenziemer, Büffelhaut, Hufe usw. ) verursacht bei der Verstoffwechselung Giftstoffe, welche den Organismus belasten und so dazu führen können, daß der Hund Verhaltensauffälligkeiten usw. zeigt. -
Da das Futter sehr moderate Werte hat und sehr hochwertig ist, könnte es (neben zuviel KH oder sonstwas) auch schlicht 1. die Lebensphase+Charakter sein oder 2. zuviel "Überpowern" und zu wenig festgelegte Ruhezeiten, die auch durchgesetzt werden.
Es kann an allem liegen. Wenn es jetzt ein total minderwertiges Futter wäre, würde ich da eher dran denken. Aber so... Es hat zwar nur 60% Fleischanteil in der Frischesubstanz, aber das ist ja recht hochwertig (also sowohl das Fleisch als auch die Nebenprodukte). Und ist ja ohne synthetische Zusätze oder synthetische Vitamine.
-
Ich hol das Thema mal wieder hoch.
Habe mir jetzt das Josera Optiness angeschaut (liegt ganz gut im Studentenbudget) und sehe, dass es einen Rohproteinanteil von 22% hat.
Ich würde gerne mal testen ob es am Futter liegen kann, dass mein Hund so ein Hibbel ist, getreidefrei habe ich einige Zeit nun gefüttert und es hat sich keine Änderung gezeigt.
Würde es ganz einfach gerne mal ausprobieren, da ich mit dem jetzigen Futter so oder so nicht sehr zufrieden bin.Eckdaten falls erwünscht: Rüde, unkastriert, eineinhalbd Jahre, Terriermischling. Dass Terrier allgemein keine Schlaftabletten sind braucht mir an dieser Stelle übrigens keiner mehr zu sagen.
-
Bin kein Experte, aber auf folgendem Stand:
Mehr Protein gleicht einen gesteigerten Energiebedarf aus...Bsp: mehrtägiges Wandern etc. Der Hund muss dann also nicht auf Reserven zurückgreifen, sondern bekommt seinen Energiebedarf sofort übers Futter und dem erhöhten Proteinanteil. Wenn der Hund allerdings Futter mit viel Protein bekommt und nur seinen alltäglichen, normalen Auslauf bekommt, hat er einen Proteinüberschuss. Dieser wird über die Leber wieder abgebaut, führt aber nicht dazu, dass er hibbeliger wird! Auf dauer kann das aber zu organischen Schäden führen!
Protein ist ein Energielieferant, aber kein Aufputschmittel....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!