"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Danke für die Erklärung :smile:


    Ja - man ist es als jahrelanger TF-Fütterer einfach anderes gewohnt und wenn es dann mal recht weich war dann stimmte halt auch meist was nicht.


    Denke auch mal, dass Lilly in ihrem Alter einfach bisschen länger braucht mit der Gewöhnung -denn wie schon geschrieben - ich kann keinerlei Beschwerden oder Unwohlsein bei ihr feststellen.


    Und nein - ich habe früher nichts von meinem Essen gegeben - höchstens mal ein paar Nudeln oder Kartoffeln - aber so selten - das zählt einfach nicht.


    Aber dann bin ich ja erstmal beruhigt - macht man sich ja doch Gedanken bei einem alten Hund. ;)


    Ich werde jetzt aber mal mehr Karotten in den Reis machen.


    Es ist aber wirklich sehr beachtlich wie sehr sich die Kotmenge verringert hat und daher auch die Häufigkeit des Kotabsatzes.

  • Zitat


    Backpulver :roll:


    Das gibt `nen Minuspunkt, liebe Hilfsköchin!
    Backtriebmittel und Natriumhydrogencarbonat haben in der gesunden Hundeküche nix zu suchen. Egal......was so in den Büchern steht.
    Was willst du backen? Riesen-Windbeutel? Dino-Kekse? :D

  • Zitat

    Das gibt `nen Minuspunkt, liebe Hilfsköchin!
    Backtriebmittel und Natriumhydrogencarbonat haben in der gesunden Hundeküche nix zu suchen. Egal......was so in den Büchern steht.
    Was willst du backen? Riesen-Windbeutel? Dino-Kekse? :D


    Aber wieso, Natron wird doch für den Hund sogar empfohlen, doch auch hier im Thread, oder irre ich?! ;)

  • Nach dem von Frau Chefköchin empfohlenen Buch :p


    Kann ja nicht riechen, dass Backpulver nicht so prall ist.
    Mega aufgegangen sind die nun nicht, schmecken Humpelstilzchen aber sehr gut


    Für mich könnten sie süßer sein :lol:


    Das Blech wird jedenfalls verfüttert =)

  • Hier gabs:


    Haferflocken
    Hirseflocken
    Obstflocken :D Hab ich mal vom Schecker als Probe bekommen
    Reinfleischdose Rind mit Seelachs
    Öl
    Kokos
    Gruenlipp


    Abendbrot war fast des selbe, bissl abgewandelt :smile:

  • Zitat

    Nach dem von Frau Chefköchin empfohlenen Buch


    .....was ja nicht heißt, daß man immer allem und jedem blind vertrauen soll :p


    Wie auch immer. Ich stehe mit der modernen Chemie ja eh` auf dem Kriegsfuss und möchte das Zeugs nicht im Hundekeks. Ich putze damit auch teilweise meine Bude alternativ zu den komplexen Chemie-Dröhnungen und assoziiere mit dem Begriff eher einen freien Abfluss als eine gesunde Zutat*grins*
    Jeder wie er will.


    Heute war ich mal wieder nach langer Zeit nachts unterwegs, weil der Öko-Hund es mit dem ollen Fallobst maßlos übertrieben hat. Ich weiß gar nicht, was die Ashley momentan mit den vielen Äpfeln will :???:
    Naja......das Verdauungssystem übte sich lange in Geduld, aber diese Nacht war Schluß mit lustig und die Äpfel erlebten eine rauschende Achterbahnfahrt durchs Hundegedärm.


    Dem nun entleerten Hund gehts prima.....nur ich :muede:


    LG

  • Tja, Audrey so ist es wenn die Tölen es übertreiben und dieses Nachtwandeln, mit gleich 3 Hunden, ist auch alles andere als lustig. :D


    Zum Backpulver, nee das kommt mir auch nicht in die Küche aber wunderbar für "weiße Wäsche". :lol:


    So die Urlaubshundewürste warten auf der Post auf ihre Abholung und seit 4 Tagen benutze ich Übungsweise die Schonflocken von Lunderland.
    Nun ist es so das die weichen aber geformten Hinterlassenschaften nun mit Schleim überzogen sind! =)


    Ist das normal?
    Wenn sie auf die Würste auch so oder schlimmer reagieren, dann stehen mir wohl auch tolle Nächte bevor. :roll:


    Frühstück
    Haferschleim mit Körnerkäse, Obstmix, Kokosflocken


    Abend
    Rind
    Schonflocke
    Zucchini, Möhren, Kohlrabi
    Kräutermix
    Leinöl,Heilerde


    Lammrippe


    LG Sabine

  • Zitat


    Nun ist es so das die weichen aber geformten Hinterlassenschaften nun mit Schleim überzogen sind!
    Ist das normal?


    Hm.....die Darmschleimhaut des Hundes befindet sich ja in einem ständigen Erneuerungsprozess, da kann es schon mal vorkommen, daß im Kot Reste davon zu erkennen sind.
    Mit Schleim überzogen klingt nicht ganz so gut, allerdings hatte die damals darmsensible Ashley mit der Schonkostflocke keine Probleme.
    Manchmal reagiert der Darm auch mit vermehrter Schleimbildung bei einer Futterumstellung. Abwarten :smile:


    Bin gerade mit vollen Tüten aus dem Barfladen gekommen......und habe natürlich die Lunderlandflocken-Parade inspiziert. Kartoffelflocken waren nicht dabei :/
    Es gab heute frische Rinder-Spachteln, die als Beute sofort den Besitzer wechselten. Knorpelknochen sowieso und dann noch getrocknete Lefzen. Das mega dicke Rinderherz konnte ich mir grad noch verkneifen mangels Verstaumöglichkeit :D


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!