"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Zitat

    Verfütterung von Essensresten von Rolf Schecker ( Futtermittelhersteller)

    Da wird damals der Hr. Schecker von seinen Konserven-und Trofu-Mitstreitern gehörig eins auf die aufmüpfige Mütze bekommen haben :D
    Das Statement stammt aus dem Jahr 2004 und ist dann wohl kommentarlos wieder in der Versenkung verschwunden*grins*
    Meine Güte......ein Loblied auf "Essensreste".....von einem Futtermittelhersteller. Zwar nicht ausschließlich, sondern dann doch in Kombination mit einem Schecker-Produkt......aber trotzdem sehr mutig!

    LG

  • Zitat

    Wenn man schon rechnet, dann richtig - hier wird jeweils von 100g im jeweiligen Zustand ausgegangen.

    das weiß ich Frau Oberlehrerin. Man muss es nur in Relation zueinander sehen.
    100 g rohes Fleisch = ca. 75-80 g gekocht. Dann kommst du trotzdem zu einem sehr guten Ergebnis!

  • Zitat

    das weiß ich Frau Oberlehrerin. Man muss es nur in Relation zueinander sehen.
    100 g rohes Fleisch = ca. 75-80 g gekocht. Dann kommst du trotzdem zu einem sehr guten Ergebnis!


    Dann kommst du schlicht zu dem Ergebnis, dass es keinen Unterschied macht.

    Aber das, wäre ja nicht im Sinne der Argumentation - nur ist eine Argumentation nur gut, wenn sie stichhaltig ist.

    Ich frage mich persönlich schon, warum man sich, wenn man denn scheinbar anderen klar machen möchte, dass auch Kochen nicht schlecht ist, sich selber vor den Bug schießt.

  • Zitat


    Meine Güte......ein Loblied auf "Essensreste".....von einem Futtermittelhersteller. Zwar nicht ausschließlich, sondern dann doch in Kombination mit einem Schecker-Produkt......aber trotzdem sehr mutig!

    Früher gab es ein eigenes Scheckerforum, indem Rolf Schecker sehr aktiv war .

  • Zitat

    Dann kommst du schlicht zu dem Ergebnis, dass es keinen Unterschied macht.

    Gut erkannt. Wo doch immer der große Nährstoffverlust durch Kochen propagiert wird.
    Genau wie dieser Schwachsinn: Zitat Barfers : Auch wenn man das Kochwasser hinzufüttert, sind diese Mineralien größtenteils nicht mehr verwertbar für den Hund.

    Wenn z.B. nur tiefgekühltes Fleisch gefüttert wird, muss das Auftauwasser mitgefüttert werden, da dort viele Vitamine und auch wasserlösliche Aminosäuren enthalten sind.
    Durch den austretenden Fleischsaft verliert Fleisch viele Nährstoffe, besonders wenn die Fleischqualität schlecht ist.
    Wer Fleisch auftaut, sollte auch wissen , dass im Auftauwasser die meisten Keime enthalten sind. Wird frisches Fleisch schonend gedünstet, gehen diese Nährstoffe ins Kochwasser über . Frischfleisch verliert übrigens kaum Wasser. Ein Grund,warum ich vorwiegend frisches Fleisch füttere.

  • Danke für die interessanten, letzten Seiten und Links !! :gut:

    Eigentlich wollte ich gestern Leckerlis backen, doch dann war ich zu faul und es landete zerpflückte Hühnerbrust im Ofen. Nein es diente nicht nur den Hunden als leckeren Zwischenschmaus, sondern auch mir als kleine Happen vor dem Ferseher. :lol:

    Morgens

    Jogurt
    Obstmus
    Kokosflocken

    Abends

    Huhn
    Flockenmix
    Leinöl
    Eierschale

    LG Sabine

  • Zitat

    Gut erkannt. Wo doch immer der große Nährstoffverlust durch Kochen propagiert wird.
    Genau wie dieser Schwachsinn: Zitat Barfers : Auch wenn man das Kochwasser hinzufüttert, sind diese Mineralien größtenteils nicht mehr verwertbar für den Hund.

    .

    Ehrlich gesagt kenne ich niemanden, der irgendwie auch nur Ansatzweise die ganzen Vorwuerfe propagiert, die du hier immer aus dem Hut zauberst. Ich halte das fuer unsinnige Meinungsmache, die mehr Unfrieden nach sich zieht, als es eigentlich sein muesste - gute Ansaetze werden prinzipiell ignoriert.
    Grundsaetzlich wird erstmal jedem (absichtliches) Unwissen unterstellt.
    Ich habe noch nie erlebt, dass mir irgendjemand doof gekommen ist, weil ich ausser dem Fleisch (und fuer die Seniorin auch das), alles koche und so weit wie moeglich auf Hohe Qualitaet achte. Eher wurde bisher von jedem, der anders fuettert, dass entweder billigend hingenommen oder interessiert nachgefragt und sogar die eigene Fuetterung daraufhin ueberdacht. Lebe ich auf einer Insel aufgeklaerter, selbstdenkender Menschen und der Rest der Welt ist anders? ich glaube das ehrlich gesagt nicht.

    Zu dem Rest, sage ich jetzt mal nichts mehr, weil es (mal wieder) so garnichts mit dem urspruenglichen Posting zu tun hatte - welches schlicht falscher weise impliziert, dass beim Kochen auf irgendeine Art mehr Naehrstoffe (in diesem Fall Lysin und Methionin) entstehen wuerden. Das ist aber nicht der Fall. Und damit ist das Thema fuer mich erledigt.

  • Zitat

    Ehrlich gesagt kenne ich niemanden, der irgendwie auch nur Ansatzweise die ganzen Vorwuerfe propagiert, die du hier immer aus dem Hut zauberst.

    Das Kochen von tierischen Eiweißen verändert viele der Aminosäuren-Ketten und macht sie für den Hund größtenteils unbrauchbar. Eiweiße werden durch Kochen schwer verdaulich, zudem gehen dabei viele Mineralien verloren. Auch wenn man das Kochwasser hinzufüttert, sind diese Mineralien größtenteils nicht mehr verwertbar für den Hund. Der Hund hat einen anderen Bedarf an Aminosäuren als die Pflanzenfresser, und diese Aminosäuren sind fast alle in rohem Fleisch enthalten. Ohne diese Aminosäuren kann der Hund kein gesundes Gewebe und kein gesundes Immunsystem aufbauen.

    Quelle: http://www.barfers.de/barf.html

  • Manchmal fürchte ich ja meine Beiträge gehören eher unter die Überschrift "hundegeschädigt" aber.....


    Seit Max - ich nenne es mal frisches Futter - bekommt, profitieren auch die Menschen.
    Also ich habe z.B. den Fleischer "meines Vertrauens" gefunden, weil der günstig Rindfleischknochen verkauft.

    Ich kaufe spannende Zutaten, die ich sonst nicht kaufen würde, weil die ansonsten ja immer noch der Hund fressen kann.

    Oder ganz aktuell Sülze. Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Jetzt gab es nach der Hundevariante eine Version mit Huhn und Spargel und eine mit Erdbeeren und Rhabarber für die Menschen.

    Ich achte auch mehr auf die Zubereitung. Z.B. Reis nur noch Vollkorn und er wird separat gekocht. Also mit minimal Salz, da ich ja eine Portion für den Hund abzweige.
    Für das Menschessen wird dann erst anschließend gemischt und gewürzt. Ich denke, das ist auch für uns wesentlich besser.

    Max verträgt auch keine Konservierungsstoffe. Wenn man einmal anfängt sich damit auseinanderzusetzen, bekommt man einen ganz anderen Blick auf unsere "Lebensmittel".

    Darum bekommt Max auch Abfälle und wir essen auch ab und zu bei McD.
    Ich muß da nur etwas aufpassen, weil er ja z. B. Huhn nicht verträgt, aber ansonsten habe ich keine Bedenken.
    Wenn etwas wirklich stark gewürzt ist, bekommt er eben an 2 Tagen eine kleinere Menge unters Futter gemischt. Und soviel bleibt auch immer nicht über.
    Daher bekommt er aber auch nicht noch zusätzlich Salz, weil im Kochwasser, den Essensresten oder im Stückchen Käse immer schon etwas drin ist.

    Baghira
    Auflauf mit/ oder ohne Tütchen ist auch hübsch:)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!