Hunde, die bellen, beißen nicht...

  • Jeder kennt den Spruch - aber stimmt der eigentlich? Beißt ein bellender Hund nicht? Nie?

    Wo der Spruch wohl herkommt? Ich hab leider keine etymologische Herkunft gefunden, vielleicht weiß das jemand?

  • Sag niemals Nie!!!
    Ich denke nicht, das der Spruch so stimmt. Bin bin mir sogar 99% sicher, das er ganz bestimmt nicht stimmt!

    Ich denke das dieser Spruch auf "ängestichen" Hunden basiert. Da viele Hund "Angstbeller" sind und viel Luft um garnichts machen und mit eingezogenem Schwanz nach viel Tam Tam stiften gehen.
    Aber es gibt nicht um sonst den begriff "Angstbeißer".

    "Wer den Pfennig nicht ehrt- ist des Talers nicht wert" oder "Hochmut kommt vor dem Fall"
    Sind ja auch so nette Redewendugen-aber treffen sie so ein????
    Man soll ja nichts schechtes wünschen, aber gerade der letzte Spruch sollte bei manch einem eintreffen, aber genau solche Leute kommen im Leben weiter ;)

    LG Nadine

  • Zitat

    Die richtige Bedeutung dieses Sprichwortes liegt bei Kirchenglocken. Hier sind die „Tongeber“, also die Klöppel gemeint, die von außen an die Glocke schlagen. Diese Klöppel heißen „Hunte“. Daraus ist das Sprichwort entstanden: Hunde, die bellen (italienisch für „klingen, läuten“), beißen nicht

    :???:

  • Ich hatte mich darüber mal mit unser Hundetrainerin unterhalten und sie meinte, wenn es ein wirklich ernster Kampf ist werden die Hunde kaum Töne von sich geben, weil sie die ganze Energie zum Kampf brauchen. Wenn sie sich anknurren und bellen, ist es alles halb so wild.

  • Ein wirklich ernst gemeinter Angriff, findet ohne große Laute statt. Warum den anderen warnen, wenn man bereits weiß, was man tun wird.

    Jedoch sollte man einem bellenden Hund (in Verbindung mit der passenden Körpersprache) nicht unbedingt bedrängen. Bellen gehört zur Kommunikation und hat seinen Sinn. Bellen kann durchaus eine Warnung sein. Wenn man diese übergeht, dann könnte der Hund zum Angriff übergehen. Vermutlich nur für einen Abwehrbiss, aber damit wäre die Redewendung dann hinüber.

  • Verändert ein Hund eigentlich die Art des Bellens je nach Bedeutung? Hört sich also beispielsweise ein freudiges Bellen anders an als ein ängstliches oder als ein aggressives? Oder kann man die Unterschiede dann nur jeweils an der Körpersprache sehen?

  • Zitat

    :???:


    Also das klingt für mich nach einer plausiblen Erklärung :smile:

    Die "Hunte" ( = Klöppel ) die bellen (=klingen) können ja nicht beißen, eben weil es Klöppel/ Hunte sind und keine Hunde ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!