
-
-
Zitat
In der Hermes Blutlinie kommt es oefters zu laengerem Fell.....wenn man da gezielt mit zuechtet koennte man zum Ausschauen des Mammutbulls kommen.
Dazu braucht man aber mehrere Hunde, oder etwa nicht? Wenn es aber nur ganze 2 Züchter von Mummut-Bulls gibt, ist die Wahrscheinlichkeit einen oder 2 Welpen mit längerem Fell in dem Wurf zu haben eher gering. Oder aber man betreibt Inzucht.
Was mich stutzig machte, ist die Tatsache dass man nur das "fertige" Produkt, sprich den Mammut-Bull sieht aber kein Elterntier.
Für mich sieht das Ganze weiterhin nach einer Märchenstunde aus, so eine Rückzüchtung ist nicht mit 2 Würfen zu schaffen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also das was ich auf Bildern gesehen habe, sieht zwar nach einem anderem Körperbau, aber nicht nach einem besseren aus.
-
Ich weiß ja nicht was du gesehen hast, aber im Vergleich zu dem froschähnlichen Körperbau der EB´s hat der Mammutbull einen athletischen Körperbau mit einem Hals, bei dem man auch von einem solchen sprechen kann und einen normalen Kopf im Verhältnis zum Körper, sodass zumindest wieder normale Geburten möglich sein sollten.(Ich kennen keinen EB-Züchter bei dem jemals eine Hündin normal geworfen hätte, ging fast immer nur mit Kaiserschnitt) Ganz abgesehen davon, dass diese Hunde endlich wieder eine Schnauze haben, mit der sie sowohl normal Atmen als auch relativ normal beißen/kauen können.
Ausserdem, selbst wenn es Mischungen sind, wen stört das? Solange die Hunde gesund sind und vernünftig mit diesen gezüchtet wird, ist so eine Rückzüchtung doch nur zu befürworten. Ausserdem, würdet ihr, wenn ihr eine neue Rasse schöpfen würdet, erst alle Zwischenprodukte veröffentlichen? Ich jedenfalls nicht, man will ja nicht die Zwischenprodukte als Zuchtziel zeigen, sondern Tiere die bereits so weit wie möglich dem Standard entsprechen.sahia: Waruim sollte der Körperbaudieser Hunde nicht besser als der der EB´s sein? Etwa weil sie hinten nicht hoffnungslos überbaut sind und so tatsächlich einen normalen Bewegungsablauf haben könnten?
Edit: Ich habe die geraden Füße, den Schwanz und die wieder funktionale Stellung der Schulterblätter und der Winklung vergessen....alles keine Merkmale für einen guten Körperbau, stimmt
-
Zitat
Ich kennen keinen EB-Züchter bei dem jemals eine Hündin normal geworfen hätte, ging fast immer nur mit Kaiserschnitt
Wieviele EB-Züchter kennst Du denn? Findest Du in Deinem Satz den Widerspruch?
ZitatAusserdem, selbst wenn es Mischungen sind, wen stört das?
Mich stört es zum Beispiel.
Andere Züchter die eine Rückzüchtung oder neue Rasse befürworten, sind ja auch offen.
ZitatSolange die Hunde gesund sind und vernünftig mit diesen gezüchtet wird, ist so eine Rückzüchtung doch nur zu befürworten.
Was kommt denn dabei raus wenn man einen Hund mit einer D-Hüfte nimmt, oder Brüderlein und Schwesterlein? Gesunde Hunde? Das dies so praktiziert wird behaupte ich nicht, das habe ich gelesen auf einer Mammut-Bull Seite.
-
Hallo,
es ist immer schwierig so eine Diskussion in einer ordentlichen Form in einem Forum zu führen.
Aber gerne lasse ich mich eines besseren belehren...
Bin selbst ein "Mammut Bull" Besitzer und von Anfang an dabei.
In einer Kurzform zusammengefasst:
Wie schon richtig beschrieben, kam es in der Vergangenheit immer wieder vor, dass bei den Hermes-Bulldoglinien und auch bei den Renascence Bulldogs ab und an "langhaarige" Bulldogs in Würfen gefallen sind.
Dieses "Phänomen" ist auch hin und wieder bei den American Bulldogs zu beobachten.Die Gründe sind ganz einfach: Auch wenn es sich um reinrassige Bulldog-Züchtungen handelt, deren Stammbaum auf viele Generationen genauestens nachvollzogen werden kann, so ist doch bei einigen Hunden die Veranlagung des Langhaars vorhanden.
Oftmals kommt dieses längere Fell bei den Welpen erst im Alter von 2-4 Wochen zum Vorschein.
In bisher allen mir bekannten Bulldog-Standards ist das Langhaar ein zuchtausschließendes Kriterium.
Der Grund dazu hat nichts mit Gesundheit o.ä. von den Hunden zu tun, sondern liegt einfach daran, dass die meisten Verbände ganz einfach nur kurzhaarige Bulldogs möchten und dies so in ihren Standards festgelegt haben.Nachdem wir nun vermehrt dieses Phänomen des Langhaar-Bulldogs beobachtet haben, und wir mit diesen Welpen immer absolut zufrieden waren, haben wir uns entschlossen, auch diesen Hunden eine Plattform zu geben.
Natürlich ist der "Mammut Bull" keine neue Rasse! Es handelt sich ganz einfach um eine Old English Bulldog Linie mit längerem Fell.
Es steht hier auch keine Geldmacherei im Vordergrund, und es gibt bei uns auch keine "Vermehrer" im negativen Sinne.Wir sind von vielen Züchtern rund um den Globus angeschrieben worden, die auch von langhaarigen Welpen in ihren reinrassigen Bulldog-verpaarungen geschrieben haben.
Natürlich wird dies in der Bulldog-Welt oft verschwiegen oder ist ein Tabu-Thema, denn: Langhaarige Bulldogs (egal ob OEB, American oder English Bulldog) sind nunmal in keinem Standard erwünscht.
Da ich selbst auch einige Zeit in den USA gelebt und studiert habe weiß ich, dass dieses Phänomen auch dort vorkommt.Gerne stehe ich jedem Frage und Antwort bereit, der sich für die Mammuts interessiert.
Gerne könnt Ihr die Mammuts auch einmal live betrachten, da wir auch an Bulldog-Events und Sport-Events teilnehmen.Der Mammut Bull ist von seinem Wesen her wie viele andere Bulldoggen ein ausgeglichener und absolut freundlicher Hund.
Der Mammut Bull muss und will sportlich gefördert werden und ist freiatmend.Bitte liebe Leute, bevor irgendwelche Diskussionen oder Halbwissen verbreitet werden: Überzeugt euch einfach mal selbst von den Hunden und von den Menschen die hinter der ganzen Sache stehen.
Es wurden keine Australian Shepards, Pekinesen, Langhaardackel oder was auch immer mit hineingezüchtet.
Es handelt sich um Hunde, die ausschließlich aus reinrassigen Bulldog-Linien stammen.Um noch ein paar Fragen zu beantorten die bisher genannt wurden:
*Die meisten Mammuts bisher aus Kurzhaar-Kurzhaar Verpaarungen entstanden! Sie kamen in den verschiedensten Würfen vor, welche keine Inzucht Würfe waren!
*Alle Mammuts sind auf natürliche Weise zu Welt gekommen!
*Es steht die Gesundheit & das Wesen der Hunde im Vordergrund, nicht das Aussehen oder die Farbe!
*Was das Aussehen und Geschmäcker angeht: Ja, die sind zum Glück verschieden.
*Vorwurf der Mischung: Keine Ahnung, wie Ihr "Mischlinge" definiert. Wenn Mischlinge alle Hunde sind, die nicht VDH registriert sind, ok.
Ansonsten: Die Mammuts stammen alle von reinrassigen Bulldog-Linien ab.Wir werden im Mai mit unseren Hunden auf einem Working Event sein, ich gebe gerne vorher nochmal Bescheid oder ihr informiert Euch einfach auf unserer Website.
Dort gibt es auch viele Bilder von unserer Mammut Bull Hündin "Hemi" und unserem baldigen Neuzugang "Kingston".
Würde mich freuen, wenn diese Diskussion sachlich und ohne Vorurteile weitergeht.
Peace & Rock n Roll
-
-
Zitat
*Vorwurf der Mischung: Keine Ahnung, wie Ihr "Mischlinge" definiert. Wenn Mischlinge alle Hunde sind, die nicht VDH registriert sind, ok.
Ansonsten: Die Mammuts stammen alle von reinrassigen Bulldog-Linien ab.Sehe ich auch so.....rein vom aeusserlichen schaut der Mammutbull als die gesuendeste Zuchtlinie unter all den Bulldoggen aus.
Alleine wenn man sich mal die Schaedelform von EB und Mammutbull vergleicht geht der Mammut distinktiv von der brachyzephalen Form weg....und das ist nur ein Plus.
Sind fuer mich keine Mischlinge sondern eine reine neue Zuchtlinie....ist denn nicht die Verbesserung einer Rasse das ultimative Zuchtziel?
-
Also in einem stimme ich wircklich überein.
der körperbau dieser hunde ist mit abstand gesünder als der der englisch buldoggen. die hunde sehen viel eher wie ein hund aus, haben längere schnautzen und auch einen klar erkennbaren hals.es gibt ja einige bewegungen den EB wieder gesünder zu züchten, weil eben diese rasse so viele gesundheitliche probleme hat. ich empfinde dies als wünschenswert.
frage an den züchter:
wie schafft ihr das? die hunde sehen so viel anders aus, wieviele generationen zucht habt ihr schon hinter euch? ich meine der hund unterscheidet sich nicht nur durchs Haarkleid.welche bulldoglinien kreuzt ihr, auch americam bulldogs etc?
geht ihr bei rückzüchtungen mit nahen verwandschaftslinien, das wäre für mich ein bedenkliches zeichen. allerdings sind die verwandschaftgrade bei den eb so viel ic weiss auch nicht ohne...ansonsten gibts eine ähnliche bewegung, nähmlich die continental bulldogs siehe hier: http://www.continental-bulldogs.ch/
annia
-
Hat jemand schon mal in Archiven geschaut, wie Bullterrier um 1800 ausgesehen haben? Soll ja mal wieder eine Rückzüchtung zu den Wurzeln sein.
-
Ich musste vor einigen Tagen an den MammutBull denken...ich habe nämlich einen reinrassigen, mit Papieren von diesem Exoten-Club e.V. aus dem VDH, Shar-Pei getroffen, der langhaarig war.
Vorkommen kann wohl wirklich alles.....es soll ja auch langhaarige Rottis geben. Genauso wie farbvaritäten kommen sicher auch Fellvaritäten vor.
-
Also ich find, die Mammutbulls sehen wirklich süß aus :heart:
Ich steh sowieso voll auf die Knautschgesichter. Wie sind die denn charakterlich? Und wie schauts mit der Atmung aus?
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!