
-
-
@ Mammut-Bull:
Wenn es nicht zu Einkreuzungen vom Fremdrassen gekommen ist, warum haben dann soviele Mammutbulls ganz bulldoggen-untypische Färbungen (siehe z.B. der Hund auf deinem Avatar)? Für einen Aussie eine ganz alltägliche Färbung...aber für eine Bulldogge...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Mammut-Bull,
schön dass Du diesen Fred gefunden hast und weiterhin für Diskussionen offen bist.
Natürlich gibt es bei allen Rassen ab und zu einen oder mehrere Welpen die dem festgelegten Standard nicht entsprechen. Bestes Beispiel ist wohl der weiße Boxer, der bis vor ein paar Jahren eine Lebenschance von 0% hatte.
Ich bin zwar ein Skeptiker aber vielleicht kannst Du mir ja meine Skepsis etwas nehmen.
ZitatEs steht die Gesundheit & das Wesen der Hunde im Vordergrund, nicht das Aussehen oder die Farbe!
Auf der einen Seite soll der Mammut-Bull gesünder sein, aber ich habe gelesen dass man auch Hunde mit einer D-Hüfte zur Zucht zulässt. Dass in meinen Augen nicht so ganz so gesund.
ZitatWas das Aussehen und Geschmäcker angeht: Ja, die sind zum Glück verschieden.
Wem sagst Du das. Ich habe mich schon vor Jahren in Gargoyle's Black Omen verliebt. *seufz* Andere finden ihn nur abstoßend.
O.T.
bestimmt warst Du letztes Wochenende auf der TierExpo in Offenbach.
-
Wie kommt es denn, dass die Mammut Bulls einen langen Schwanz haben? Ich dachte immer die EBs hätten von Geburt aus einen kurzen?
Mich erinnert der Schwanz der Mammut Bulls, die ich auf der Homepage gesehen habe, irgendwie an den von einem Pekinesen..
-
Zitat
@ Mammut-Bull:
Wenn es nicht zu Einkreuzungen vom Fremdrassen gekommen ist, warum haben dann soviele Mammutbulls ganz bulldoggen-untypische Färbungen (siehe z.B. der Hund auf deinem Avatar)? Für einen Aussie eine ganz alltägliche Färbung...aber für eine Bulldogge...
Diese Farben sind ueberhaupt nicht ungewoehnlich fuer Bulldog Linien....die Banterlinie z.B. hat die typische Farbe wie in Mammuth's Avatar.
Auch ist der lange Schwanz nicht untypisch...siehe Am. Bulldog.
PS...ich vermute vielen hier ist nicht bewusst wieviele verschiedene Bulldog Zuchtlinien es gibt und viele davon sind ja auch eher unbekannt...z.B. die Alapaha's, Victorian, Dorset Ole etc, pp
Wenn man sich die alle Mal anschaut kann man recht gut erkennen wo die Einfluesse beim Mammutbull herkommen koennten.
-
Ich lass mich ja gerne einers besseren belehren, aber welche dieser Bulldog-Linien gibt es denn in Europa? Mir ist einfach nicht klar, mit welchen Ausgangstieren gezüchtet wurde...
-
-
@ Sleipnir:
Bitte hierzu einfach mal die Farbgebungen der Hermes Bulldogs, Leavitt Bulldogs oder der Renascence Bulldogs anschauen.
Selbst die Continental Bulldogs sind in den verschiedensten Farben vorhanden.
Gerade dieses Braun ist eine der am häufigsten vorkommenden Farben bei den Leavitt und Renascence Bulldogs.@ Peewee:
Ich persönlich würde auch keinen Hund mit einer D-Hüfte verpaaren und das ist bisher auch noch nicht geschehen.
Ich bin auch dabei dieses Thema nochmal anzusprechen und abzuändern.
Es ist uns wichtig, nur gesunde Hund zu verpaaren.
Wobei man auch sagen sollte, dass die Hüfte nicht unbedingt das wichtigste Kriterium darstellt. Hier spielen auch noch viele andere Faktoren eine Rolle.Meine Hündin wird in den kommenden Wochen geröntgt, ich werde die Ergebnisse dann natürlich auf der Website bekannt geben.
Tierexpo in Offenbach war ich leider nicht, da wir an diesem WE noch in Urlaub waren@Lololein:
Das Zuchtziel vieler Bulldog-Rückzüchtungen ist ein Bulldog mit langem Schwanz. Siehe Continental Bulldogs, Hermes, Leavitt oder auch Renascence.Du hast Recht, der English Bulldog hat hier einen anderen Standard. -Allerdings ist das auch nicht unser Zuchtziel.
@ Annia: Nein, American Bulldogs werden nicht mit eingekreuzt.
Die Continental Bulldogs streben eine FCI Anerkennung an und sind ja auch schon SKG anerkannt.
Dies streben wir derzeit nicht an, da hierzu die Population der Mammut Bulls noch viel viel zu gering ist. -
Zitat
Ich lass mich ja gerne einers besseren belehren, aber welche dieser Bulldog-Linien gibt es denn in Europa? Mir ist einfach nicht klar, mit welchen Ausgangstieren gezüchtet wurde...
Ich weiß ja nicht welche Mutter der Hund von Mammut-Bull hat, aber eine Hündin ist eine Gargolye's Bulldogge. In deren Blutlinie ist u.a. der Herrmes vertreten.
Nope, EB's gab es früher auch schon mit längerer Rute. Das wurde aber nicht so gerne gesehen.
-
Zitat
Ich lass mich ja gerne einers besseren belehren, aber welche dieser Bulldog-Linien gibt es denn in Europa?
Weiss ich nicht....muessteste mal ergoogeln.
ZitatMir ist einfach nicht klar, mit welchen Ausgangstieren gezüchtet wurde...
Das weiss ich auch nicht....ich hatte zwar schon von Mammutbulls gehoert, weiss aber nicht welche Zuchtlinien dafuer genutzt wurden.
Auf der Website steht...
Die "Mammut Bull's bestehen aus reinen Bulldogg Linien. Zum größten Teil basierend auf einer kleineren Version der Hermeslinie sowie verschiedenen deutschen Old English Bulldogg's Linien.
Quelle: http://www.mammutbull.com/dermammutbull/index.html
Das macht vom Ausschauen her doch Sinn
Ich vermute eher das hier lediglich das Haar in der Suppe verzweifelt gesucht wird
-
Zitat
Die "Mammut Bull's bestehen aus reinen Bulldogg Linien. Zum größten Teil basierend auf einer kleineren Version der Hermeslinie sowie verschiedenen deutschen Old English Bulldogg's Linien.
Quelle: http://www.mammutbull.com/dermammutbull/index.html
Das macht vom Ausschauen her doch Sinn
Ich vermute eher das hier lediglich das Haar in der Suppe verzweifelt gesucht wird
Die kleinere Version der Hermeslinie ist der Gargolye Bulldog.
-
Zitat
Die kleinere Version der Hermeslinie ist der Gargolye Bulldog.
Ich weiss.....und ich finde die auch eher anziehend als abstossend.....aber ich hab's ja eh mit den Mollosserischen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!