Flexi oder Schleppleine?

  • Hallo,

    gerade und besonders im Wald würde ich niemals eine Flexi benutzen. Wenn sich unsere Schlepp mal verheddert, kann ich sie loslassen (wir sind noch nicht so weit, dass sie einfach nur hinter ihm herschleift), rufe den Kleinen zu mir und zieh die Leine dann einfach durch. Versuch das mal mit nem Rollkasten hintendran - klappt nich ;)

    Ein Ast im Graben neben dem Waldweg kann schon ausreichen und ich war schon so manches mal froh, dass ich da nicht hinterherklettern musste.

    Ich mag es perönlich auch nicht, wenn sich die Leine ständig so in Hüft- bis Kniehöhe spannt. Wahrscheinlich, weil das für mich nichts mehr mit "An lockerer Leine gehen" zu tun hat, keine Ahnung. :???:

    Was den Zug angeht:
    Bei einer Schleppleine ist der Zug in dem Moment weg, wo der Hund stehenbleibt, schnüffelt oder in eine andere Richtung läuft, wo er noch "Reserve" hat. Die Leine "zieht also nicht zurück", wie es eine Flexi tut - ausser man hat permanent den Finger auf dem Knopf und das hat vermutlich kaum jemand. Ich finde diesen Dauerzug in Betracht auf die Leinenführigkeit insgesamt hinderlicher als eine noch so nasse Schleppleine und auch deswegen kommt mir keine Flexi an den Hund :)

    Einzig der Dreck könnte eventuell ein Argument sein.
    Für mich aber nicht, denn die Leine schwenkt man zur Not kurz durchs Wasser und ich seh bei dieser nass-matschiger Witterung nach nem Spaziergang sowieso aus wie ein Wildschwein, so what :D

  • Ich habe ja auch schon gesagt das ich von Flexi nix halte. Grade wegen der Verletzungen. Man hat schneller das Knöpfchen gedrückt als man es will meist schon aus reflex, und im schlimmsten fall ist die Flexi am Halsband besfestigt...das kann zur stauhung der Wirbel führen, zuverspannungen und auch zum Kehlkopf schaden.

    Egal ob flexi oder schleppe bin ich da immer für Geschirr.

  • Zitat

    Aber soweit ich weiß gilt doch Bundesweit nur eine Feste Laine die nicht länger als 1,50 m ist als Leine oder Täusch ich mich?

    Ja du täuschst dich. Die Leinenlänge und -pflicht kann jedes Bundesland selbst festlegen.

  • Ich benutze in solchen Situationen meist lieber die Flexi wegen dem Dreck und dem einfacheren Handling. Allerdings muss der Hund im Wald auf dem Weg bleiben (was er ja sowieso tun sollte) damit sich nix verwickelt.

    Ich habe mal den Zug meiner Flexi gemessen, das sind grad mal 200g. Meine Schlepp ist schwerer, noch ohne den Reibungswiderstand am Boden. Mein Hund hat kein Problem mit den 200g und läuft mit normaler Leine trotzdem locker; ein nicht leinenführiger Hund schmeisst ein zigfaches in die Leine.

  • Zitat

    Ich benutze in solchen Situationen meist lieber die Flexi wegen dem Dreck und dem einfacheren Handling. Allerdings muss der Hund im Wald auf dem Weg bleiben (was er ja sowieso tun sollte) damit sich nix verwickelt.

    Ich habe mal den Zug meiner Flexi gemessen, das sind grad mal 200g. Meine Schlepp ist schwerer, noch ohne den Reibungswiderstand am Boden. Mein Hund hat kein Problem mit den 200g und läuft mit normaler Leine trotzdem locker; ein nicht leinenführiger Hund schmeisst ein zigfaches in die Leine.

    Wie hast du denn den Zug der Flexi gemessen? =)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!