Probleme über Probleme
-
-
Hallo,
ich habe selber eine Altdeutsche Schäferhündin und kann nur bestätigen das es sich um eine POWERRASSE handelt. Wenn ich mir das dann mit einem Malinois gemixt vorstelle....okay. Da ist viel Kopfarbeit angesagt. So wie Vorgänger schon geschrieben haben...Futter/ Suchspiele und leidenschaftlich gerne Blödsinnskommandos trainieren ( Gib 5 etc.)
Alanna liebt es, wenn ich ihr BEute oder eben Lecker verstecke.
Momentan übe ich mit ihr gezieltes GRÜNDLICHES Schnüffeln/Suchen da Alanna hin und wieder hektisch wird. Wir suchen uns dafür am liebsten alte Birken die haben so schöne knorrige Rinde wo man die Lecker verstecken kann und dann muss Alanna die Leckerstücke suchen. Ich zeige immer mit Finger wo sie langsschnüffeln soll und es wird immer besser und gründlicher bei ihr.
Altdeutsche Schäferhunde (ADSH) haben ihren eigenen Kopf und versuchen IMMER wieder ihre Grenzen zu testen. Da liegt es am HH diese immer wieder klar aufzuzeigen. Aber ADSH sind definitiv keine Kläffer.
Innerhalb der Wohnung ist Alanna ruhig und hat verschiedene Liegeplätze in der Wohnung. Auch auf dem Sofa liegt sie gerne. GEht aber ohne Aufforderung runter, wenn wir uns dort hinsetzen möchten. Auch ins Bett kommt sie NUR morgens zum kuscheln, sonst ist Bett TABU.Einmal hat sie mich angeknurrt da war sie ein knappes Jahr alt und der HUnd konnte gar nicht so schnell gucken wie ich sie runtergeschubbst hab vom Sofa mit einem ziemlich leisen aber bösen NEIN. Seitdem sind diese Fronten geklärt.
Wir haben beide gerade eine fette Grippe hinter uns und da ging immer nur kurz mit Alanna raus...nach 5 TAgen merkte man dann doch das sie unausgelastet war. Sie hibbelte in der Wohnung rum. Jankte ( schreibt man das so??) dauernd. Kam immer mit Spielknoten angelaufen und wollte das ich ihn verstecke.
Nun sind wir wieder fit und der Hund ist wieder ausgelastet.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Probleme über Probleme*
Dort wird jeder fündig!-
-
und mit den futterspielen kannst du auch gleichzeitig ,andere komandos üben wie z.b *platz*,*bleib*,*komm*.das sind komandos die du benutzen kannst wenn du die futterbröckchen verstecken willst .meine hunde wissen ganz genau das es nichts gibt wenn sie nicht sitzen und den ball gibt es nur bei *platz*.mittlerweile brauche ich es nicht mal mehr zu sagen und wir haben jetzt angefangen die hunde einzeln abzurufen .sie liegen weit entfernt nebeneinander und ich rufe loui und nur loui darf *laaaaaangsam* kommen .
das ist richtig schwer aber sie können das beide wirklich gut
-
Hallo Angela,
also beim lesen mußte ich doch sehr schmunzeln.
Bitte: alles was jetzt kommt ist wirklich nur nett gemeint.
Weißt Du eigentlich was für eine Mischung Du Dir da ins Haus geholt hast?
Das ist ein "Arbeitshund"!!!
Nur geistig und körperlich ausgelastet sind die zufrieden.Viele Deiner "Baustellen" kann man wohl übers Forum gar nicht lösen.
Such Dir doch bitte einen guten Hundeplatz, wenn irgendwie möglich, einen Hundeplatz auf dem auch Malinois (Belgische Schäferhunde) sind.
Du mußt -wenn es Dir nicht gefällt- ja nicht alles mitmachen.
Dort snd aber Leute die Dir das richtige Timing beibringen.
Bestätigung - Lob
Konsequenz (nicht zu verwechseln mit Härte)Malinois sind die Schatten ihrer Hundeführer - deshalb verfolgt er Dich auch überall hin.
Das ist normal.Ich hab auch so einen Mix hier Zuhause.
Gebraucht - vom Tierschutz.
Das war ein hartes Stück Arbeit!Sofa / Bett?
Das bleibt jedem selbst überlassen.
Ich "erlaube" Abends auf dem Sofa ne Schmusestunde.
Morgends zum wecken ist bei mir auch das Bett erlaubt.
Wichtig: ich sage was, wann, wo, wieviel, wie lange, wie oft.....
passiert.
Ganz klare Regeln.Bitte nochmal: such Dir einen Hundeplatz mit Malinois.
Der Belgische Schäferhund ist mit dem Deutschen Schäferhund nicht zu vergleichen.
Das sind Schmuse - Raketen (lieb gemeint).ich wünsche Dir viel Ausdauer und vor allen Dingen Spaß.
lieben Gruß
-
Erstmal muss ich sagen, dass ich heute nach staffys Regeln gegangen bin, also ich habe die Leine "aufgeklappt" und siehe da, der Hund lief zwar etwas voraus, kam aber nach kurzem Ruck und Hier sofort an mein linkes Bein. Es war wirklich ein fast entspanntes laufen. Wundere mich immer noch, dass das so schnell geklappt hat.
Da halte ich ihn nun extra kurz, wochenlang, dass er fast nur an meinem linken Bein klebt, wie es die Trainerin gesagt hat und wir haben den größten Stress.
Mag vielleicht bei anderen Hunden klappen, aber nicht bei Rudi.Jo, dann mal weiter im Text, wie gewöhne ich ihm das kläffen ab und die anderen Probleme? Hilfe bei meiner ganz eigenen Hundeerziehung wäre mir sehr willkommen.
Hier mal ein Bild, vielleicht könnt ihr mir sagen, ob da tatsächlich ein "Belgier" mit drin ist, das andere sind seine Eltern.
Externer Inhalt img209.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt img209.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
links ist altdeutsch und rechts auch würde ich sagen. ich erkenne keinen malinois.wieso meinst du das einer mit drin ist ? vom aussehen oder vom verhalten?
-
-
Einen seeehr schönen Rudi habt ihr da
Wir haben auch so das prob. das unser Hund anfängt nen kläffer zu werden.
Ich mache es so das ich sofort sagen nein ruhig und wenn sie ruhig ist, lobe ich sie.
Ob es so richtig ist kann ich dir nicht sagen, bei uns wird es zumindest damit besser
-
Hallo,
ist jetzt echt nicht böse gemeint, aber mir fällt nur folgendes ein:
der Hund ist vermutlich unterfordert und durch die Verhätschelei hat er auch keine klare Struktur. Er erkennt Dich nicht als Sozialkompetenz an, weil Du vermutlich nicht ruhig, souverän, voraussehbar führst. Vermutlich sieht er sich deshalb gezwungen, die Führung zu übernehmen und Garten, Haus, Dich, Besuch usw. zu kontrollieren. Er fühlt sich für alles verantwortlich. Konsequenz und ruhige aber bestimmte Führung ist jetzt gefragt. Und irgendwie musst Du das ja anfangen. Dass die Trainerin das über Leinelaufen anfängt (kann ja laut Deiner Aussage nicht mal ruhig sitzen) würde ich ihr nicht verdenken.
Zum Thema Bellen: Ein Welpe oder Junghund mit noch nciht 200 %ig gefestigtem Sozial- und Umweltverhalten hat alleine in einem Garten NICHTS verloren. Heute ankläffen, morgen bewachen, übermorgen über den Zaun, Loch hier buddeln, mausen da...... das ist ein absolutes NO GO.
-
Zitat
links ist altdeutsch und rechts auch würde ich sagen. ich erkenne keinen malinois.wieso meinst du das einer mit drin ist ? vom aussehen oder vom verhalten?
naja, die Trainerin meint es, bei klein frage ich mich, ob das wirklich eine Trainerin ist, ganz genau weiß ich aber, dass ihr mann Blindenhunde ausbildet (Schäferhunde) bloß den bekam ich noch nie zu GesichtZitatBitte: alles was jetzt kommt ist wirklich nur nett gemeint.
natürlich weiß ich das, ich bin auch für jede konstruktive Kritik offen, umsonst habe ich mich hier nicht angemeldet.
ZitatBitte nochmal: such Dir einen Hundeplatz mit Malinois.
naja, erstmal rausfinden, was ich da überhaupt für eine Mischung habe, wenn es eine Mischung sein soll. Er hat zwar keine Papiere, aber seine Eltern und da steht etwas von Altdeutsch -
wenn die eleterntiere papiere haben ist es ein altdeutscher schäferhund,die eigendlich als ruhige und gutmütige hunde bezeichnet werden.kann es sein das die kids die mit dem rudi gespielt haben ihn geärgert haben??
-
Ich vermute, da liegt ein Missverständnis bezüglich der Beschäftigung vor.
Du solltest ihn nicht auspowern, sondern arbeiten.
Das heißt: Zu Arbeiten gehört es nicht im Garten herumzukaspern. Schon gar kein Bällchen oder Stöckchen schmeißen. Das macht derartige Hund nur total abgedreht. Du förderst damit auch das Verhalten an Autos und Fahrrädern, denn Du bringst ihm so bei, dass er Objekten, die sich schnell bewegen, nachhetzen will. Das geht natürlich an der Leine nicht. Aber er hat seinen Adrenalinkick schon durch den Anblick und dreht ab, weil er nicht weiß wo er nun mit dieser bereitgestellten Energie hin soll.
Mach etwas, wo er sich ruhig verhalten muss und seinen Kopf einsetzen muss!
Wenn er am Ende "Deiner" Beschäftigungsmaßnahme mit der Zunge bis zum Boden neben Dir liegt, dann war es nicht das Richtig
Du erreichst damit, auch wenn das ersteinmal unlogisch klingt, genau das Gegenteil von dem was Du willst. Er wird noch viel schwerer Ruhe finden.
Dann solltest Du dringend an dem Verfolgen im Haus arbeiten. Er kontrolliert Dich damit (das spielt dann wieder in das "Dich bewachen rein" und - für ihn ziemlich schlecht - er kann gar nicht ausruhen! Ein Hunde sollte 14-16 Stunden am Tag schlafen.
Du solltest Dir dringend mal einen Trainer ins Haus holen, der Eure Tagesstruktur, eure Beschäftigung und das alles unter die Lupe nimmt und Dir die Zusammenhänge erklärt!
Viele Grüße
Corinna - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!