Magendrehung und Trofu...kaltgepreßt / extrudiert...
-
-
Gibt es Untersuchungen (relativ neutral bis "wissenschaftlich" ;-)), die belegen, dass die sogenannten kaltgepreßten Trockenfuttersorten tatsächlich im Vergleich zu extrudierten das Risiko einer Magendrehung minimieren?
Anders herum gibt es auch die These, dass das kaltgepreßte Trofu wiederum schlechter verdaulich sei (je nach den verwendeten Temperaturen, auch kaltgepreßte Trofus können ja zusammengepappte Extruderfutter sein... :/ ) als die Extrudersorten und deshalb das Risiko einer Magendrehung erhöht würde (unabhängig von der Tatsache, dass Extruder quillt und Kaltgepresstes nicht); gibt es hier Untersuchungen?
Die "schlechtere Verdaulichkeit" (oder "weniger aufgeschlossene Zutaten = natürlicherer Zustand der Futterkomponenten", um's mal wieder positiver zu formulieren) der Kaltgepressten wird ja wiederum oft als Pluspunkt von den Herstellern in's Feld geführt, nach dem Motto "der Darm arbeitet mehr und wird in seiner Selbstreinigung unterstützt" (Vermarktungsstrategie Vollkorn gegen Weissmehl...), wie sieht's hier aus mit "Belegen"?
Grüßli! -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Magendrehung und Trofu...kaltgepreßt / extrudiert...* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich glaube, die gibt es nicht (kann mich aber irren).
Ich würde es vom Hund abhängig machen, was der besser verträgt. Und da gibts oft tatsächlich Unterschiede. Sowohl für das eine, als auch für das andere Herstellungsverfahren.
-
Soviel ich weiß, bekommen Hunde, die mit Trofu gefüttert werden eher eine Magendrehung als HUnde die mit Nassfuttter, Barf oder ähnlichem gefüttert werden. Das liegt wohl daran, dass durch Trofu alles mehr auslommelt.
Wenn man aber mind. 3 Stunden nach dem Füttern wartet bis man den Hund wieder belastet, dürfte eigentlich nichts passieren. Magendrehung bekommen vorwiegend alte Hunde.
-
Morgen!
Mir sind die bisherigen allgemeinen Ergebnisse zu "Ursachen einer Magendrehung" bekannt (sofern man diese überhaupt als Ergebnisse bezeichnen kann..), wen es interessiert, hier nochmal ein Link:
http://www.sv-lg05.de/pdf/berichte/08_magendrehung.pdf
Aber mir geht es hier weniger um die Magendrehung bedingt durch Trofu als solches (oder andere Faktoren wie ist der Hund ruhiger oder temperamentvoller vom Verhalten etc.), sondern um die Unterschiede hinsichtlich einer Magendrehung zwischen Extruder und Kaltgepresst (wenn es denn welche gibt!)!
Vertragen tun meine ALLES. (Werden auch gebarft zum größten Teil, ich wechsle ständig ab in den Futterkomponenten.) -
Ich meine gelesen zu haben,dass einige Hunde die Veranlagung zur Magendrehung haben.Auch gebarfte Hunde haben sie bekommen.Bei Extruder ist eben wichtig,dass man die Ration auf min.2 Mahlzeiten aufteilt,aber das sollte man meiner Meinung nach eh bei jeder Fütterung.
-
-
hi,
eine studie zum risiko, wenn kaltgepresstes trofu gefüttert wird, kenn ich nicht.
die einzigen beiden studien, die ich kenne, sind die von dir erwähnte und eine, die mitte der 90er in den usa mit 2000 hunden gelaufen ist (purdue-studie).hier mal links dazu, zur originalstudie habe ich leider keinen
http://www.hundezeitung.de/top/top-85.html
http://www.hundezeitung.de/medizin/magendrehung.html
http://www.vetcontact.com/de/art.php?a=3362&t=
wenn ich die erkenntnisse mal versuche zu übertragen, komme ich darauf, dass das risiko bei guten kaltgepressten, wenn es nicht in einer großen mahlzeit gefüttert wird, geringer sein müsste als bei anderen trofu-sorten. das leite ich ab aus der zusammensetzung von den kaltgepressten futtersorten, die ich mir angeschaut habe (keins enthält fett oder öle unter den ersten 4 bestandteilen, deutlich geringerer kohlehydratanteil). was bleibt, ist dass trofu-gefütterte hunde wohl ein höheres magengewicht haben als misch- oder frischgefütterte hunde und dies ein ausleiern der magenbänder begünstigt.
persönlich würde ich also ganz unwissenschaftlich das risiko bei kaltgepresstem trofu als niedriger ansetzen als bei "herkömmlichem" trofu, aber höher als bei misch- oder frischgefütterten hunden.
nicht außer acht lassen sollte man aber den erblichen faktor, das alter (5+ bzw. 3+ bei riesenrassen) und den körperbau, das futter ist nicht der alleinige auslöser. vorsicht also und nicht die faktoren isoliert betrachten.wenn man bedenkt, dass z.b. in den usa von 1964 - 1994 die anzahl der magendrehungen um 1500% (!) zugenommen hat und die zweithäufigste todesursache bei hunden nach krebs ist, finde ich das thema immer noch reichlich unerforscht.
lg cjal
-
Hallo nochmal,
also ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es mir nicht um die Thematik Magendrehung als solches geht....
Dennoch @ cjalas: Wieso sollen kaltgepresste Futtersorten einen geringeren KH-Anteil haben, der ist bei fast allen Trofus gleich hoch, es sei denn man füttert Trofus mit einem irrsinnig hohen Proteinanteil (wie z.B. Orijen), die ich nicht nur aus diesem Grund KOMPLETT ablehne.
Ein kleines Rechenbeispiel (bei der Gelegenheit sei erwähnt, dass als Extruder nur Marengo für mich in Frage kommt, da ich nur Fertigfutter komplett ohne synthetische Zusatzstoffe füttere...):
Kohlenhydrate (auch NFE) in einem Trofu berechnet man folgendermaßen:
100%-Rohprotein-Rohfett-Faser-Asche-Feuchtigkeit
Beispiel Marengo Premium Select: 100%-23,4%RP-13,9%RF-2,5%Faser-3,2%Asche-ca.10%Feuchtigkeit=47%NFE(KH)
Beispiel naturaVet Geflügel: 100%-20,7%RP-8,4%RF-3,1%Faser-5,2%Asche-10%Feuchtigkeit=52,6%NFE (KH)
In diesem Fall hat das Kaltgepresste sogar einen höheren KH-Anteil (wobei es bei diesen Zaheln eh unerheblich ist...).
Desweiteren hat das Kaltgepreßte hier Sonnenblumenkernöl an 5.Stelle, insgesamt aber einen wesentlich geringeren Fettgehalt. Das Extruder hat hier wesentlich mehr Fett, allerdings zugesetztes Öl/Fett erst an 8.Stelle (also sind die zuvor aufgelisteten Futterkomponenten insgesamt fetthaltiger..).
Zudem wird in der von mir aufgeführten Studie ausdrücklich darauf hingewiesen, dass fettreichen Futtermischungen der Vorzug zu geben ist,Zitatda Fett "weniger intensiv mikrobiell abgebaut werden kann und z.T. sogr hemmende Wirkungen auf die mikrobielle Gasbildung ausübt".
Also ein klares Pro für die fettreiche Fütterung.
Mich nervt, dass die Hersteller von kaltgepressten Trofus mit dem geringeren Risiko einer Magendrehung werben, es gibt hierfür allerdings nicht den geringsten Anhaltspunkt. Allen kaltgepressten ist eigen, dass sie einen geringeren Fettgehalt haben (für meine Hunde, da Sporthunde, eh zu gering...), da sie sonst nicht zusammenpappen würden, dies ist allerdings eher ein Nachteil, wenn man meine aufgeführte Studie betrachtet.
Und wie gesagt gibt es da noch das genau gegenteilige Argument von Extruder-Herstellern (Marengo), dass das Futter magen-darm-freundlicher wird und somit zu geringeren Fehlgärungen etc. führt (wobei Gährungen wiederum nicht das einzige Kriterium für eine Magendrehung sind...), wenn es extrudiert wird. -
Zitat
wenn man bedenkt, dass z.b. in den usa von 1964 - 1994 die anzahl der magendrehungen um 1500% (!) zugenommen hat und die zweithäufigste todesursache bei hunden nach krebs ist, finde ich das thema immer noch reichlich unerforscht.lg cjal
ich wüßte auch nix von aussagekräftigen Studien in dieser richtung. Hab grad noch Chefe gefragt, der meint auch, da gibt es wenig Material.
Das obige Zitat lässt allerdings vermuten, dass die Häufung in Zusammenhang mit dem allgemeinen Fertigfutterboom steht. Wüßte man hier, was für Futter den Hunden gegeben wurde die von der Häufung betroffen waren, könnte man evtl. eine tendenz erkennen.
lg susanne
-
mist, jetzt hatte ich noch nen langen zusatz geschrieben und den nicht kopiert vorher. geschieht mir recht, dass der im nirvana verschwunden ist.
hab jetzt erst nen termin, versuche das aber nachher noch mal auf die reihe zu bringen.lg cjal
-
Marengo ist doch damals bei Stiftung Warentest gnadenlos wegen zu geringem Vitamin - und Spurenelementegehalts durchgefallen (2006). Auf der Herstellerseite wurde begründet, dass die Verfahren, die den Vitamin- und Spurenelementegehalt messen würden, nicht ausgereift genug seien, um sie in diesem Futter einwandfrei feststellen zu lassen.
Fakt ist leider, eine Magendrehung hat viele Ursachen, die bis heute nicht eindeutig geklärt sind. Es sind auch nicht nur ältere Hunde betroffen, sondern auch viele junge. Die Rassendisposition sollte man auch nicht ausser acht lassen (fast jede 2te Dogge z.B erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer Drehung).
Je höher der Stärkeanteil, um so höher steigt der PH-Wert im Magen. Bei Fleisch liegt er bei PH 2, bei Trockenfuttermitteln mit hohem Kohlehydratanteil bis zu PH 4-5. Hier geht man davon aus, dass der produzierte PH-Wert u.U. zu gering ist, um mikrobakterielle Gärungsprozesse ausreichend zu unterbinden. Zudem wird oft Bierhefe dem Futter zugegeben - was auch zu Gärungen führen könnte.
Soweit ich noch in Erinnerung habe, wird im Magen nur das Eiweiss durch Enzyme aufgespaltet, und ich habe auch gelesen, dass sich die Temperatur im Magen während der Verdauung erhöht. Heliobacter wurde auch in vielen Fällen diagnostiziert, sowie Dysbakterien.
Vielleicht erklärt dies die Aufgasung, die oftmals einer Magendrehung voran geht. Nicht geklärt ist, warum kleinere Hunde seltener betroffen sind. Auch, weshalb Magendrehungen bei leerem Magen, oder nur nach Aufnahme von Wasser passieren.
Inzwischen wird auch ein Zusammenhang mit Antibiotika und deren abtötende Wirkung auf Verdauungsbakterien des Magens sowie Impfungen gesehen. Auch zu grosse Futterportionen im Welpenalter können die Magenbänder schädigen.
Leider habe ich im Netz auch viele Betroffene lesen müssen, die barften und sich trotzdem beim Hund eine Drehung entwickelte.
Die Äusserung, dass sich durch Extruderfutter keine Magendrehung entwickelte, kann ich leider anhand der vielen Angaben Betroffener im Netz nicht teilen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!