Dusty und Perriz sollen bald keine Kroketten mehr "kaue
-
-
Hallo Ihr
Ich habe von Leela das Buch "Natural Dog Food" ausgeliehen bekommen, weil ich nun schon seit Jahren mich nicht an Barf traue. Lag aber wohl erstmal daran das mein letzter Hund Gonso eine Niereninsuffizienz hatte und ich da lieber auf Fefu vertraut habe, ehe ich was falsch mache. Er ist 14 Jahre alt geworden, also war diese Entscheidung wohl nicht so falsch.
Nun habe ich hier aber einen Jungrüden die jetzt 1 Jahr alt wird. Er bekommt Lupovet Sporty. An sich bin ich zufrieden, da Dusty irgendwie viel Fefu nicht verträgt, aber bei Lupovet ist das anders. Kein Durchfall mehr. Aber ansonsten hat er nicht das beste Fell, hat immer mal Wehwechen und im Moment Demodex Milben, was ja darauf hinweist das sein Immunsystem nicht so der Hammer ist. Und ich habe die Hoffnung das es vielleicht durch Barf besser wird.
Desweiteren haben wir hier Perriz (der Hund meines Freundes). Hat arge Arthrose, Krebs, Spondylose und Hüftdeformationen. Im Moment hat er keine Symptome und ist auch sonst kerngesund und hat super Fell. Bis vor kurzem hat er ARAS bekommen und im Moment bekommt er Markus Mühle, da ARAS einfach finanziell im Moment nicht tragbar war. Aber ich denke wenn ich Dusty barfe wird es hier nur Krieg geben, wenn der eine Kroketten knuspert und der andere an Fleisch rumkauen darf. Also sollte Perriz auch gebarft werden.
Mal ein paar Daten noch:
Dusty, männlich, kastriert, 25 kg, schlank (im Moment wohl Idealgewicht), 63 cm Schulterhöhe, 1 Jahr, Schäferhund-Leonberger-???-Mix
Perriz, männlich, noch unkastriert, ca. 30 kg, vollschlank (nicht fett) aber neigt zum Übergewicht, 54 cm Schulterhöhe, 9 Jahre, Pittbull-Bullterrier-Rottweiler-Dogo-Argentino-Mischling
Was sollte ich bei beiden Hunden beim barfen beachten? Dusty ist laut Tierarzt noch nicht ausgewachsen. Was muss ich da beachten? Und was müssen wir bei Perriz mit seinen ganzen Krankheiten beachten?
An die Berliner: Wo holt ihr euer Fleisch/Gemüse und Obst?
Und noch eine Frage:
Ich füttere zu Lupovet Sporty noch folgendes: Structum + OPC
http://www.lupovet.de/unsereprodukte…structumopc.php
Da des sehr teuer war, würde ich ungern den Rest wegschmeissen. Kann ich das weiter zufüttern bis es alle ist und muss ich da beim Barf was beachten?
Vielen Dank für eure Antworten
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Eine deiner vielen Fragen kann ich dir schonmal beantworten, bei den anderen sollen die Profis ran
Beim Barfen stellt man ja von einem auf den anderen Tag um. Die meisten Hunde vertragen das sehr gut.
Den rest vom Fefu würde ich an deiner Stelle als Leckerlies verfüttern, denn dann hast du handliche kleine Leckerlies, bei denen du weißt, dass die Hunde sie auch vertragen. Und die Menge an Leckerlies, die sie bekommen ist ja mehr als gering (in Relation zur Gesamtmenge), also dürfte es da keine probleme geben. Im Notfall gibst du halt 50g weniger Fleisch...
-
Na das Fefu füttere ich zuende, aber dieses Structum ist nen Zusatzfuttermittel und so klein, dass des als Leckerli nicht wirklich geeignet ist.
-
Schahubs.
-
Am Mittwoch wird unser Gefrierschrank geholt. *jiiipi*
Bei 2 großen Hunden reicht unser Frostfach im Kühlschrank nicht.
Jetzt sind mir heute noch 2 Fragen gekommen. Ich habe ja hier das Natural Dog Food Buch und bei den (sehr guten) Erklärungen über die verschiedenen Teile eines Rindes, wurde er Pansen zu den Innereien dazugezählt. Dann ist in dem Buch ja auch so nen Wochenplan für nen 25 kg Hund. In diesem Plan wird der Pansen von der Rechnerei her aber nicht zu den Innereien gezählt, sondern zum Muskelfleisch. Wie ist des nun? Kann ich des zum normalen Fleisch zählen oder zu den Innereien.
Und wie macht ihr des mit dem Kalzium? Füttert ihr nen paarmal in der Woche Knochen und dann muss des reichen? Oder verteilt ihr die Knochen auf jeden Tag, damit er täglich Kalziumzufuhr hat? Oder füttert ihr Eierschalenpulver an den Tagen dazu, wo es keine Knochen gibt?
Das ich mit weichen Knochen anfangen soll, ist mir klar. Aber sollte ich am besten am Anfang erstmal nur 1-2 Tage in der Woche ein paar Hühnerhälse füttern und ansonsten Eierschalenpulver nehmen? Im Gegensatz zu Perriz ist Dusty gar nicht knochenerfahren. Bei Perriz mache ich mir da keine Gedanken.
LG Esi
-
-
*schubs*
Lg Wolfsauge
-
Also hier im DF zählen wir den Pansen zum Muskelfleisch
Aber er hat, ich sage mal, ne etwas besondere stelle unter den Muskelfleischen...
Da Dusty noch nicht ausgewachsen ist speichert er sämtliches Kalzium was er bekommt. du solltest schauen, dass er regelmäßig Kalzium bekommt, dennoch muss es nicht täglich sein. Wenn er also in der Woche zB 500g Knochen bekommen soll, dann koannst du ruhig zB Montags 250g geben, Mittwochs 100g und Freitags den rest.
Du solltest es nur nicht so machen, dass er den kompletten knochenanteil eines monats innerhalb einer woche bekommt und dann drei wochen gar nichts.Bei Perriz scheidet alles überflüssige aus, bei ihm müsst ihr nicht ganz genau hinschauen, er kann ruhig etwas mehr knochen als nötig bekommen, wenn er es denn verträgt.
Wenn du kannst, dann verzichte auf Eierschalenpulver. RFK sind einfach besser, weils natürlicher ist.
Gib Dusty einfach in den ersten am besten 2 wochen (wegen seiner empfindlichkeit) den ganzen anteil an RFK in Hühnerhälsen. Danach kannst du Putenhälse mit dazunehmen. und dann halt immer mehr.
es ist nicht schlimm wenn er in der ersten zeit nur 1-2 verschiedene Sorten bekommt.Ich hab übrigens nochmal nachgelesen wegen dem OPC-Zeug und meiner Meinung nach kannst du es bedenkenlos weiterfüttern, denn es enthält ja hauptsächlich Grünlippmuschel.
-
@ Wolfsauge: Was muss denn da nach 10 Minuten schon geschubst werden?
Zitat
Was sollte ich bei beiden Hunden beim barfen beachten?Langsam, einfach und leichtverdaulich anfangen, würde ich sagen. Vielleicht würde ich an deiner Stelle auch ein Futtertagebuch führen, an dem du dokumentierst, wann es den beiden gut geht und was möglicherweise zu einer Verschlechterung des Immunsystems/des Allgemenzustandes geführt hat.
ZitatDusty ist laut Tierarzt noch nicht ausgewachsen. Was muss ich da beachten?
Die richtige Menge Calcium ist wichtig. Der Bedarf kann zwar so genau nicht bestimmt werden, man geht aber von ca 50 - 100mg pro kg Körpergewicht pro Tag aus. Bei einem jungen, noch wachsenden Hund würde ich an der oberen Grenze herumhantieren.
Aufpassen darauf, dass es keinen Knochenkot gibt.ZitatUnd was müssen wir bei Perriz mit seinen ganzen Krankheiten beachten?
Ich bin mit Krankheiten nicht so wirklich bewandert, aber das ist mein Wissensstand:
Ahthrose + Spondylose: Da gibt es verschiedene Zusätze, die den Krankheitserscheinungen vorzubeugen helfen. Ich kenne diese: Milo Arthrovet Plus, Gelenkkapseln von Doppelherz, Grünlipp/MSM, Gelatine, Hagebutte, Vermiculite d6.
ZitatIch füttere zu Lupovet Sporty noch folgendes: Structum + OPC
Das ist ein wertvolles Ergänzungsfuttermittel, das zu den obenstehenden gezählt werden kann. Du kannst es vollkommen bedenkenlos auch als Supplement zum Barf geben.
ZitatAn die Berliner: Wo holt ihr euer Fleisch/Gemüse und Obst?
Fleisch zum Beispiel bei das-tierhotel.de oder wenn gerade geschlachtet wurde beim Bio-Bauern. Gemüse/Obst etc. im Supermarkt oder im Reformhaus.
Zum Pansen: Echt? Im NDF wird der zu den Innereien gezählt? Das ist quatsch. Pansen ist Muskelfleisch, habe noch nie etwas anderes gehört.
Ist mir nie aufefalen!ZitatUnd wie macht ihr des mit dem Kalzium? Füttert ihr nen paarmal in der Woche Knochen und dann muss des reichen? Oder verteilt ihr die Knochen auf jeden Tag, damit er täglich Kalziumzufuhr hat? Oder füttert ihr Eierschalenpulver an den Tagen dazu, wo es keine Knochen gibt?
Als Ivy in Dustys Alter war, hat sie 5 mal pro Woche Knochen bekommen. Habe also den Wochenbedarf auf 5 Rationen geteilt. An den anderen Tagen hat sie kein weiteres Kalzium bekommen.
Bei Perriz solltes du mit weichen Knochen anfangen. Hühnerhälse oder Lammrippen beispielsweise sind schön weich. Außerdem würde ich anfangs gucken, dass er nichts im ganzen Stück schluckt, sondern notfalls den Hals/Knochen festhalten, damit er lernt zu knabbern.
Bedenke dabei, dass 100 g Hühnerhälse ca. 1000-1500 mg Kalzium enthalten.
-
Huhu!
Es wurde ja fast alles schon gesagt. Ich bin allerdings in einer Sache anderer Meinung als Leela. Lieber regelmäßig Calcium, als 3x die Woche.
Beim erwachsenen Hund wurd zuviel ausgeschieden - es wird nicht gespeichert, also lieber auf relativ regelmäßige Gabe gehen. Beim Junghund umsomehr - da solltest du auch auf recht genaue und da (würde ich auch) tägliche Gabe achten. Da würde ich mit 100mg pro kg Körpergewicht rechnen.Eierschalenpulver finde ich für den Anfang absolut okay und würde ich auch auf jeden Fall nehmen. Es ist absolut natürlich.
Bzgl der Gelenkskrankheiten (ich habe selber so ein Krüppelchen): Schau, dass der Körper nicht übersäuert. Denn die Säure baut den Knorpel weiter ab. Fleisch säuert, also beim Gelenkskranken Hund lieber auf 60/40 (Fleisch/Gemüse) oder - je nachdem wie fortgeschritten schon - sogar 50/50 füttern. Hirse ist sehr gut geeignet als Zugabe, weil sie besonders gut Säure bindet.
Aber abgesehen von Hirse würde ich kein Getreide füttern. Es sei bei entzündlichen Gelenkskranheiten (oder allg. bei entzündlichen Prozessen im Körper) begünstigend - das ist ja bei Arthose und Spondy besonders schlecht. Lieber normales Gemüse und ein bißchen Obst.Das Fleisch sollte bei dem Verhältnis einen höheren Anteil hochwertiges Muskelfleisch haben als "normalerweise".
Gerade beim arthrosekranken Hund ist die richtige und ausreichende Calciumgabe sehr wichtig. Sehr hilfreich ist u.a. wegen des Gehalts an natürlichem Vitamin C, das sehr hilfreich ist bei der Krankheit, aber auch wegen anderer sehr guter Eigenschaften: Hagebuttenpulver. Einfach täglich einen TL ins Futter.
Ein gutes Präparat, das Glucosamin, nat. Schwefel (und evtl auch Chondroitin) enthält ist sehr geeignet. Es kurbelt die Produktion der Gelenkschmiere und des Knorpels an und hilft so, dass die Krankheit nicht so schnell fortschreitet (wenn sie schon nicht heilbar ist, dann doch wenigstens eine langsamere Verschlechterung).So - das war noch mein Senf.
-
SO
Ich habe mich jetzt auch noch ein wenig durch verschiedene Threads gelesen und muss sagen. Barfen ist wie Erziehung. Man kann viel richtig, aber auch viel falsch machen. Und vorallem gibt es tausende Meinung dazu. Ich denke perfekt kann man es nicht machen, aber es soll ja was nützen und nicht schaden, weshalb ich es schon genauer machen möchte.
Erstmal vielen Dank an Leela, Lankwitzer und Hummel (hab ich Forum gelesen du bist sozusagen Barf-Profi
für eure Antworten.
Ja habe heute auch ausgerechnet, dass ich mit Hühnerhälsen seinen Bedarf an Kalzium in der Woche nicht decke. Dusty ist zwar schon ein Jahr alt, aber eben wahrscheinlich nen Leonbergermischling und zählt deshalb zu den großen Rassen und die wachsen bekanntermaßen etwas länger. Deshalb bin ich auch erstmal von 100 mg pro kg Körpergewicht ausgegangen. Sind am Tag 2500 mg und in der Woche 17500 mg. Bei einer Gesamtfuttermenge von 3500g/Woche sind die Knochen 350 g pro Woche. Bei Calciumgehalt von ca. 1000 mg pro 100g Hühnerhälse sind das so ca. 3500 mg Kalzium pro Woche. Also viel zu wenig. Werde ich anfangs auch mit Eierschale ergänzen, bis ich dann kalziumhaltigere Knochen füttern kann. Ich glaube auch das ich am Anfang die 350g Hühnerhälse auf 5-7 Tage verteile, damit er am Tag nicht so viele Knochen bekommt und Verstopfung gar nicht erst zum Thema wird.
Und bevor ihr mich fragt ob ich Langeweile habe, weil ich des schon so fein ausgerechnet hab ... ja habe ich ... auf Arbeit!!!!
Danke Hummel für die vielen Tipps für unseren "Krüppel".
Er bekommt im Moment täglich Caniviton forte 30 ins Futter. Wir wollten ihn nicht mit extra Futter füttern. Des Zeug kostet ewig Kohle und dann halt ich nix von den viiiiiiielen Extrafuttern. Deshalb lieber barfen und einfach das geben was ihm guttut. Im NDF-Buch habe ich gelesen bei Krebs kein Rindfleisch füttern. Das würde ja auch bei Arthrose zutreffen, weil Rind ist nun mal nicht das hochwertigste Fleisch. Was wäre denn gut geeignet?
Und noch ne blöde Frage... säuert saures Obst auch?Dann werde ich mal versuchen eure Tipps umzusetzen und mal nen gescheiten Futterplan für die ersten 2 Wochen aufstellen. Ihr dürft dann gern mal drüberschaun.
Danke für den sehr interessanten und wissensreichen Senf!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!