Füttern ohne Getreide

  • Anja:

    gegen Vollkorn habe ich an sich nichts - das sorgt ja auch für einen gleichbleibenden Insulinspiegel, aber in den Hundefuttern und Leckerlis ist relativ selten *Vollkorn*.
    *Wenn* also Getreide, dann halt Vollkorn, um wenigstens den Schaden mit Auszugsmehlen zu verhindern. Aber das ist meiner Meinung nach eben nur eine Seite der Medaille.

    Hauptsächlich bin ich persönlich gegen Getreide, weil es eben auffällig viele Hunde mit Getreideallergien und Getreideunverträglichkeiten gibt, zunehmend.
    Rein biologisch denke ich persönlich einfach nicht, dass Getreide, besonders wenn die meisten Trockenfutter hauptsächlich aus Getreide bestehen, artgerecht ist, die Hunde haben weder den Darm noch die Verdauungssaft-Zusammenstellung für eine gute Getreideverdauung, das fängt schon im Mund an, dass die Zähne überhaupt nicht dafür gedacht sind. Weshalb Getreide ja auch zerdrückt gegeben werden muss...

    Es gehört einfach nicht in den Hund - nicht in den Mengen, nicht in der Qualität - wenn im Mäusemagen mal ne Handvoll angedauter Körber sind - super, schadet sicher nicht, der Mäusemagen hat es ja nun auch artgerecht anverdaut - aber weder Wolf noch Hund stehlen sich nachts auf die Getreidefelder und verwüsten die Felder, weil sie ihr Getreide brauchen.. :)

    Es schadet in kleinen Mengen sicher nicht, aber meiner Meinung nach gehört Getreide keinesfalls täglich in den Napf und erstrecht nicht zum überwiegenden Teil ins Trockenfutter.


    Nochmal zum Verhalten:
    Ich habe hier ein Mischfutter mit gepopptem Reis, mit eher wenig Fleischanteil, da merke ich danach tatsächlich eine Verhaltensänderung, wie beschrieben. Ich kann ja nur sagen, wie es ist und wie mein Hund reagiert. Und nein, das ist nicht sofort, aber im Laufe des Tages tritt das ein. War jetzt zweimal an Tagen, wo ich dieses besondere Futter gegeben hatte, und der Unterschied war schon recht deutlich.

    Aber genauso hatte ich nach dem Umstellen auf Barf eine Wesensänderung festgestellt, mein Hund wurde munterer, gesünder und machte einen ausgeglicheneren Eindruck.


    Susami:

    Ja, die Futtermilben leben überall und auf solchen getrockneten Sachen können sich nicht nur Futtermilben tummeln, sondern auch Fliegenlarven - da hatten wir hier einige, die haben doch glatt Gänge in den Ochsenziemer gebohrt und wir wunderten uns, dass wir hier ne Fliegenplage hatten... :)

    Aber sowas kannst Du umgehen, indem Du alles neu gekaufte sofort einfrierst und dann die LEckerlis aus dem Eisschrank verteilst, ich mache das mit allem, solange der Platz reicht. :)

    Futtermilbenfrei ist auch das Platinum Natural, das kommt in so einer Metalltüte, wenn man die ordentlich schließt, sollen da wohl auch keine neuen reinkommen.


    Liebe Grüße,

    Monica

    • Neu

    Hi


    hast du hier Füttern ohne Getreide schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Hi!
      Ich habe mal so mitgelesen, weil ich nach einer GelenkOP unsere DSH auf getreidefreies Trofu umgestellt habe (Fenrier). Ich bin sehr zufrieden damit, die Hündin ist fit wie ein Turnschuh und das Fell glänzt wie eine Speckschwarte. :D
      @ Monica:
      Als Leckerli gibt's (außer Ei, Obst und Gemüse) immer Lammpansen oder Dörrfleisch - und jetzt lerne ich, dass ich da auch Milben oder Fliegenlarven mit einkaufen kann? Bis dato war mir das nur von Getreide bekannt.
      Das mit dem Einfrieren will ich dann vorsichtshalber auch lieber machen - aber wie gibst Du die Leckerlies dann weiter? Im gefrorenen Zustand? Oder erst ein Weilchen auftauen?
      LG,
      Petra.

    • Hallo Susami,

      mir war schon bewusst, dass dir dein TA zum getreidefreien Futter geraten hat wegen der Futtermilben. Ich ärger mich immer nur darüber, dass von vielen Forumsmitgliedern Getreide so schlecht gemacht wird.

      Ob die Haferflocken jetzt Milben haben, kann ich dir nicht sagen. Ich nehme den sogenannten Nackthafer. Diesen drehe ich dann durch meine Flockenquetsche und voilá - ich habe die frischesten Haferflocken, die es gibt. Die muss man aber noch mal kurz aufkochen lassen, damit der Hund sie auch verwerten kann. Die Haferflocken waren aber auch nur ein Beispiel. Ich koche auch oft Hirse. Ich denke mal, durch den Kochvorgang sind etwaige Milben auf jeden Fall tot.

      Tja, ich würde dir dann zu NaFu raten, aber das wird wahrscheinlich ein kaum zu bezahlende Geschichte mit vier Hunden?

      LG Anja

    • Zitat

      Ja, die Futtermilben leben überall und auf solchen getrockneten Sachen können sich nicht nur Futtermilben tummeln, sondern auch Fliegenlarven - da hatten wir hier einige, die haben doch glatt Gänge in den Ochsenziemer gebohrt und wir wunderten uns, dass wir hier ne Fliegenplage hatten... :)

      Aber sowas kannst Du umgehen, indem Du alles neu gekaufte sofort einfrierst und dann die LEckerlis aus dem Eisschrank verteilst, ich mache das mit allem, solange der Platz reicht. :)

      Und woher weiss ich, das dieses Zeug nicht schon ewig im Laden oder beim Hersteller gelagert war und voll ist mit Milben, die ich dann nur mit einfriere?
      Da hilft dann wohl nur Selberdörren und Einfrieren, oder?

      Zitat

      Futtermilbenfrei ist auch das Platinum Natural, das kommt in so einer Metalltüte, wenn man die ordentlich schließt, sollen da wohl auch keine neuen reinkommen.

      Da hab ich Zweifel, ok - die Tüte ist gut, kenn ich ja. Aber in der Produktion und auch vorher bei der Lagerung der Bestandteile (z.B. dem Reis) können schon jede Menge Milben ins Futter gelangen und dort wachsen, gedeihen und sich prächtig vermehren.
      Gleiches gilt für das getreidefreie Fenrier von Bestes Futter.
      Hab ich beides schon hier gehabt, Jackos Sympthome waren da aber unverändert.
      Er reagiert ja auch nicht auf Getreide, sondern auf die Milben da drin.

      @ Anja
      Durchs Kochen werden die Milben abgetötet, ebenso durch Einfrieren. Mein TA meinte aber, das Jacko auch auf die toten Milben im Futter reagieren würde.
      Selbstgemachte Haferflocken sind sicher schon ziemlich optimal, kommt halt noch drauf an, woher der Hafer ist und wie lange der wo gelagert wurde. Wenn ich Jacko mal komplett Beschwerdefrei habe - ganz ohne Getreide, kann ich dieses Experiment ja mal starten. Klingt aber auch nach viel Aufwand :augenroll:

      Ja - Nassfutter ist teuer und verursacht mir für meinen Geschmack auf Dauer auch zuviel Müll. Derzeit verfüttere ich vier 850 gr.-Dosen Kiening am Tag, das sind rund 6,50 €, dazu noch Gemüse und bislang Reisflocken.
      Wenn ich richtig recheriert hab wäre Barf da u.Umständen günstiger.

    • Hallo Susami
      Habe das gleiche Problem-zusätzlich noch Hausstaubmilben...suuuper!
      E-la bekam nach dem Allergietest ca. 3 mon. Rinti mit Kartoffeln. Irgendwie hatte ich aber den Eindruck, sie wird immer dünner und der Kot war auch nicht optimal. Ich bin jetzt umgestiegen auf Lunderland Gemüseflocken/ oder properdog Gemüseflocken. Dazu bekommt sie von Lunderland oder animals-nature Pferdefleisch und andere Sorten.Außerdem mag sie auch die getrockneten Fleischsorten von kausnack.de -die musst du nur aufquellen.Dazu Öl und Calcium.Lass dich -ist kostenlos!- mal von dem Properdog-Team beraten, die haben Ahnung.
      Ihr Zustand hat sich sehr verbessert(wenn auch nicht vollständig-aber wer kann schon jeden Milbenkontakt verhindern??)Liebe Grüße!

    • Thx Bullyfan,

      Ja - die Metzgerei Huber, also die Produktionsstätte von Kausnack - ist gleich bei uns um die Ecke. Hab ich daher schon einiges positive gehört. Fürs Frischfleisch isse mir aber zu teuer.
      Wenn die Kausnacks Milbenfrei sind, dann werd ich die aber mal versuchen.

      Properdog kenn ich die Hp ebenfalls, dachte aber bislang das deren Flocken letztlich von Lunderland sind.

      Komplett was gegen Milben machen ist sicher schwer, hätte mein Hund auch auf Hausstaub reagiert, hätte mein Doc Desensibilisierung vorgeschlagen. Gottseidank :gott: ging dieser Kelch an uns vorrüber. Trotzdem hab ich mir Adarp gekauft und nebel wenigstens den Teppichboden im Schlafzimmer, die Matrazte und das Sofa gelegentlich ein. Mirkofaser-Bettzeugs ist heute geliefert worden, und gewaschen wird zukünfig - besonders die Hundesachen, mit Impressan-Hygienespülung.

      Das Dein Hund dünner wird, wäre ja mit der Erläuterung von Monica hier in diesem Fred nachvollziehbar. Dann brauchste einfach mehr ... vermutlich einfach ein paar Kartoffeln oder Möhren mehr.

    • Hallo Susa,
      ich war lange nicht mehr auf der Seite, aber früher waren die Flocken bei prop..d.. auf jeden Fall von Lunderland und Herrmanns.
      Ob die Produkte von Kausnack milbenfrei sind ... ? Ich würde nicht drauf schwören, denn dort wird ja ohne Chemie getrocknet. Aber ich würde es damit trotzdem mal probieren - denn ich würde zusätzliche Chemie/Gifte (in der Luft und in allem möglichen ist schon viel zu viel davon) gerade bei einem Allergiker möglichst vermeiden wollen - m.E. ist das bei ohnehin bestehenden Allergien nicht gerade förderlich...
      Aus diesem Grund wäre ich auch mit dem Ardap überaus vorsichtig - das ist ein stark wirkendes Insektizid (mit Langzeitwirkung), ein Nervengift. (Ich würde niemals auf einer Matratze schlafen, die mit solch einem Nervengift behandelt wurde.) Da würde ich lieber die waschbaren Sachen öfter waschen und die Matratze mit einem guten Staubsauger absaugen. Hast Du mal über eine Bioresonanzbehandlung nachgedacht ? Vielleicht eine Alternative zur Desensibilisierung ? Bei mir hat die damals gut geholfen.
      LG Petra

    • Moin Petra,

      ja - über Bioresonanz hab ich grade vor kurzem das erste Mal was gehört. Klingt ja schon ziemlich merkwürdig auf den ersten Blick - aber wenns hilft :roll:
      Ich muss mich aber noch schlau machen, wo hier bei mir sowas angeboten wird und was der Spass kostest.

      Hm - das mit dem Adarp. Da steht doch auf der Flasche drauf, dass es unbedenklich zumindest in Tierställen angewendet kann. (sinngemäss, hab die Flasche jetzt hier grad nicht zur Hand)
      Sicher ist es ein Insektizid - sonst würde es ja nicht wirken. Was soll ein Hausstauballergiker denn sonst machen? Ist wohl wie so oft ne Risiko-Nutzen-Abwägung, der?

      PS: Bislang hab ich ja noch nix eingenebelt - das war nur mein Plan.
      Nur für den Hühnerstall hab ich das schon gelegentlich (ca. 1 mal im Monat) benutzt und danach natürlich gut durchgelüftet.


      lg
      susa

    • Hallo,
      meine Hündin hat auch eine Allergie gegen Futtermilben.
      Wir füttern getreidefreies Trofu (Exclusion), das wir sofort einfrieren wenn wir den Sack bekommen. Wir hatten auch Erfolg damit, doch in letzter Zeit werden die Allergiesymptome schubweise schlimmer. :sad2: Ich hab jetzt mal einen Sack Platinum gekauft, scheint aber auch nicht das richtige zu sein.
      Werd mich wohl in nächster Zeit auch mit dem Thema Barf beschäftigen müssen, will ja nicht das mein Hund noch weitere Allergien entwickelt. Kannst du mir ein Buch zum Thema Barf empfehlen?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!