Füttern ohne Getreide

  • hallo susami

    wollte dir nur mal meine "erlebnisse" mitteilen ;)
    meine hündin ist auch hochgradig allergisch auf futtermittelmilben, mir sagte man aber (der TA und die Verkäufer, auch in einigen Artikeln im Internet und Zeitschriften) dass im Futter noch gar keine Milben vorhanden sind(laut neusten studien) :???: , wenn de Sack mit dem Trofu noch verschlossen ist, wenn man es also gleich einfriert passiert da nichts :ops:
    ich friere also immer gleich den ganzen sack ein..
    sicher ist es besser selbst zu kochen, dafür habe ich aber zu wenig zeit und dachte, das einfrieren ist eine gute alternative....

    • Neu

    Hi


    hast du hier Füttern ohne Getreide schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Zitat

      hallo susami

      wollte dir nur mal meine "erlebnisse" mitteilen ;)
      meine hündin ist auch hochgradig allergisch auf futtermittelmilben, mir sagte man aber (der TA und die Verkäufer, auch in einigen Artikeln im Internet und Zeitschriften) dass im Futter noch gar keine Milben vorhanden sind(laut neusten studien) :???: , wenn de Sack mit dem Trofu noch verschlossen ist, wenn man es also gleich einfriert passiert da nichts :ops:
      ich friere also immer gleich den ganzen sack ein..
      sicher ist es besser selbst zu kochen, dafür habe ich aber zu wenig zeit und dachte, das einfrieren ist eine gute alternative....

      Sorry, hab das grad erst gelesen :gott:

      Und? Seit wann machst Du das so?
      Hilft es?
      Wäre ja auf jeden Fall hilfreich, auch bei anderen Produkten (Reis, gekochte Nudeln, gedörrtes Fleisch als Kausnack)

      lg
      susa

    • hallo,

      anfangs dachte ich dass das hilft, aber jetzt hat sie wieder mehr juckreiz :/ obwohl es kann ja auch von den anderen allergien kommen, weil sie noch mehr hat..
      auf jeden fall (habe ich auch erst gestern gelesen :ops: )sollte man auf folgendes achten:
      in manchen futtersorten sind schon VOR dem Öffnen milben drin :| wenn z. B. Tiermehl oder Getreide drin ist, denn da können schon vorher milben bzw deren Kot drin sein, da hilft dann auch das einfrieren nichts, weil der kot usw ja noch drin ist, und die allergie ist auch bei toten tieren da.

      ich hab da auch folgendes gefunden:

      "Ob ein Trockenfutter oder ein Dosenfutter primär Stoffwechselprodukte von Milben enthält, ist ausschliesslich von der Art der verwendeten Futterkomponenten und deren Qualität abhängig.
      Enthalten sind Milben sind vor allen Dingen in Futterkomponenten, die auf Geflügelbasis (wegen der häufig verarbeiteten, milbenbelasteten Federn) oder von vornherein mit milbenbelastetem minderwertigen Getreide oder andere Risikokomponenten hergestellt werden."

      ich glaube ich werde jetzt barfen, ohne getreide (weil das ja auch allergiefördernd sein kann). man kann sich ja nie sicher sein ob im trofu vorher schon milben drin sind auch durch evt. falsche lagerung im geschäft usw.. :sad2:

      Liebe Grüße und

    • Ich habe zwar schon vorher roh gefüttert - aber seit Neuestem weiß ich, dass mein Hund hochallergisch auf Futtermilben ist (Test). Naja - alles Kauzeug und Notfall TroFu (auch Dofu, aber das wegen anderen Allergien, die noch rausgekommen sind) mussten weg.

      Und als KH Quelle gibts nur noch Kartoffel jetzt.
      Roh ist einfach am besten - im Nachhinein hätte ich auch früher drauf kommen können (besonders schlimmes Lecken nach TroFu-Tagen oder Kauzeug) - aber gut.

      Fazit: Ich würde keinem TroFu trauen, weil man es einfach nicht weiß, wo die Rohstoffe in welcher Qualität herkommen.

    • Zitat

      "Ob ein Trockenfutter oder ein Dosenfutter primär Stoffwechselprodukte von Milben enthält, ist ausschliesslich von der Art der verwendeten Futterkomponenten und deren Qualität abhängig.
      Enthalten sind Milben sind vor allen Dingen in Futterkomponenten, die auf Geflügelbasis (wegen der häufig verarbeiteten, milbenbelasteten Federn) oder von vornherein mit milbenbelastetem minderwertigen Getreide oder andere Risikokomponenten hergestellt werden."

      Zum Thema Getreide hat mir mein TA recht einleuchtend gesagt: das allermeiste von uns verwendete Getreide kommt nicht frisch direkt vom Nachbarsbauernhof.
      Es kommt aus dem Ausland und muss daher lange Transportwege- und zeiten zurücklegen, in Silos und Schiffscontainern. Und eben dort vermehren sich dann die Futtermilben. Es gibt daher kein milbenfreies Getreide, das für Trofu verwendet werden könnte.

      Er erzählte mir, das sein Bruder ebenfalls hochgradig allergisch auf Milben im Getreide reagiert - und das seine Schwägerin daher eine kleine ortsansässige Getreidemühle ausfindig gemacht habe die frisches Getreide (also kaum gelagertes) direkt frisch in kleinsten Mengen mahlt - mit diesem Mehl kann sie dann backen, ohne das allergische Reaktionen auftreten.
      Diesen Aufwand würde aber natürlich kein Futtermittelhersteller betreiben - es wäre auch nicht bezahlbar.

      Das Gleiche Problem tritt im Prinzip bei allen anderen getrockneten Waren an, die für Futtermilben genießbar sind. Also auch bei den beliebten Kausnacks.

      Mittlerweile frisst mein Hund seit ca. vier Wochen nur noch Fleisch (Reinfleischdosen von Kiening, TK-Fleisch), Kartoffel und Gemüse - und es zeichnet sich langsam eine Verbesserung ab.
      Als Leckerlies gibts derzeit Käse- und Leberkäsewürfel, nächste Woche werde ich mal Hähnchenherzen dörren ... und wenn ich Zeit hab back ich meine Thunfischtrüffel aus 50% Thunfisch (im eigenen Saft) und 50% Kartoffelbrei.

      lg
      susa

    • ja das ist wohl das beste=)

      ich bin nur noch am suchen, wo ich einen lieferanten finde, der nach italien liefert, den hier in meiner nähe sind keine metzger.. und das ist auch billiger im internet zu bestellen.

      man hat mir auch gesagt, ich soll kein rind füttern, wenn meine kleine eine allergie hat......

      Lg und allen viel Glück mit den allergischen Wauzis=))

    • Du solltest nur dann kein Rind füttern, wenn dein Hund speziell gegen Rindfleisch eine Allergie hat. Sonst kannst du es sehr gut füttern.
      Ich zB kann es super füttern - muss aber alles weglassen, was mit Weizen zu tun hat.

      Wenn du per Ausschlussdiät oder Allergietest heraus findest, wogegen speziell dein Hund allergisch ist, macht das auch die Rohfütterung einfacher.

      Viel Erfolg jedenfalls!

    • hallo,

      hab schon einen test machen lassen:

      hausstaubmilben
      futtermilben
      flohspeichel
      schimmelpilze
      :sad2:

      ich dachte nur das soll ich nicht füttern, weil eine tierheilpraktikerin hat mir das gesagt..
      ich werde aber wohl mal mit einer fleischsorte anfangen (geflügel) und dann nach und nach mehrere oder was meinst du/ ihr??? obwohl ich mal gelesen habe dass man geflügel bei allergikern nicht geben soll :???:

      lg

    • Zitat

      ich dachte nur das soll ich nicht füttern, weil eine tierheilpraktikerin hat mir das gesagt..

      so ganz allgemein hat sie das gesagt? Oder auf Deinen Hund bezogen, den sie vorher untersucht hat? :???:

      Zitat

      ....dass man geflügel bei allergikern nicht geben soll :???:

      Allergikern sollte man genau DAS nicht geben, wogegen sie allergisch sind. Wenn bei Deinem Hund keine Lebensmittelallergien festgestellt wurden, dann spricht nichts gegen Geflügel ... und auch nichts gegen Rindfleisch. Das Thema Ernährung scheint bei Deinem Hund - mit Ausnahme der Futtermilben - nicht das Problem zu sein.

      Futtermilben sind wie bereits erwähnt überwiegend in getrockneten und länger gelagerten Lebensmitteln zu finden.
      Hausstaubmilben mögen es warm und feucht, ebenso Schimmelpilze ... das beste Mittel dagegen ist viel frische Luft und Sonnen- bzw. UV-Licht.
      Also ganz nach Großmutters-Sitte die Betten zum Lüften aus dem Fenster hängen, die Teppiche und Matrazen raus schleppen und ordentlich die darin hausenden Milben vermöbeln :D
      Kissen und Decken, Kuscheltiere und sonstige Textilien in Plastiktüten verpacken, einfrieren, im Beutel wieder auftauen und anschließend die Milbenleichen in der Waschmaschine rauswaschen.
      Bettwäsche häufig wechseln (wöchentlich)
      Manche schwören auf Dampfreiniger - die Stiftung Warentest rät davon ab; da weiss ich noch nicht was ich davon halten soll.
      Unterm Bett sollte alles frei bleiben, damit die Luft gut zirkulieren kann. Die Matratze kann man in einen milbenundurchlässigen Schonbezug stecken, Bettwäsche und Bettzeug aus Mikrofaser läßt sich leicht waschen und ist milbenundurchlässig.
      Gegen Flohspeichel hilft nur gute Prophylaxe mit einem Spot-on oder Halsband.

      lg
      susa

    • hallo susa,

      danke für die tipps..
      ich sagte ihr, dass auch beim barfen keine besserung des juckreizes eintraf, also fragte sie ob ich da auch rind gefüttert habe und dass ich das weglassen soll :???:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!