ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde

  • Das sagt mir auch gar nix...

    Sehr empfehlenswert - schon weil es oft tröstend ist - finde ich das Buch "Antijagdtraining" sicher kann jemand gleich die Autoren beisteuern, die hab ich nicht im Kopf. Das ist sehr gut und übersichtlich geschrieben und nicht sooo teuer.

    Dann finde ich super, dass Du trotz aller Risiken einen Notfall aufgenommen hast. Manchmal kann man halt nicht planen...

    Erste Hilfe ist sicher eine Schleppleine (oder auch Flexileine - die kann man aber nicht zum üben nehmen) um zu verhindern, dass sie Jagderfolg hat. Selbst Jagen ohne die Beute zu bekommen, ist suchterzeugend. Ähnlcih wie bei einigen Menschen, die Süchtig nach Adrenalin und Endorphin sind.

    Impulskontrolle beinhaltet alles, wobei ein Hund seinen ersten Impuls unterdrücken muß. Unsere müssen z.B. warten bevor sie fressen dürfen, aus der Tür gehen dürfen... Auch Leinenführigkeit ist eine Form der Impulskontrolle.

    Speziell bei jagdambitionierten Hunden werden Übungen gemacht, wo der Hund den Jagdimpuls kontrollieren muß. Ich bin ganz stolz, dass ich inzwischen ein Spielzeug werfen kann ohne dass Lotte losrennt. Das darf sie erst auf Kommando.

    AuraI ist da mit ihrer Missy schon viel weiter...

    Ein Abbruchsignal soll die Jagd abbrechen. Damit arbeite ich aber nicht, ich rufe Lotte ran, wenn sie jagen will. Bin aber auch erst am anfang des Trainings.

    vielleicht konnte das schon ein wenig helfen. kannst Du mit der Suchfunktion umgehen? Da findet man auch schnell spannende Beiträge zu den einzelnen Themen.

    Und frag ruhig. Meist können alle von den Antworten noch was dazu lernen.

  • Pia Gröning heisst die Autorin und das Buch is wirklich zu empfehlen, auch für Leute die sich das erste mal damit auseinander setzen. Trillian hat das schon ganz gut zusammengefasst. Ich würde mich an deiner Stelle dort erstmal einlesen und mich außerdem vor allem über Windhunde und ihre Art zu jagen informieren. Jeder Hund jagt anders, Windhunde sind Sichtjäger und somit schwerer unter Kontrolle zu bekommen wie zB die Vorstehhunde. Hier im Thread schreibt doch auch jemand mit Windhund? Ochsenfrosch glaube ich?

  • Stimmt, jetzt wo Du es schreibst...

    Übrigens heißt "sichtlaut" doch dass ein Hund in so hohen Tönen kläfft, wärend er jagd.

    Während "spurlaut" bedeutet, dass er kläffend eine Spur verfolgt.

    Oder liege ich da jetzt falsch.

    Bis zu Lotte mußte ich mich auch nie ernsthaft mit dem Thema befassen.

  • Genau. Wenn der Hund bellt solange er flüchtendes Wild sieht ist er sichtlaut. Der spürlaute Hund bellt nur beim Verfolgen einer Fährte. Was vom Jäger ja auch gewünscht und für manche Hunderassen (Stöber, Bracken) sogar Bedingung ist.
    Ist Lotte denn eins von beiden?

  • Okey dokey, ich versuche mein Bestes ;) :

    Impulskontrolle
    Impulskontrolle gibt es auch bei uns. Man kann es glaube ich, ganz gut damit vergleichen, wenn du eine Diät machen möchtest und es liegt ein Stück leckere Schokolade vor dir - damit du diese nicht zu dir nimmst, musst du deinen Impuls kontrollieren. Beim Hund ist es genauso (nur eben ohne Schoki und Diät ;) ). Wenn ein Hund einen sich bewegenden Reiz (z.B. Hase) vor sich sieht, möchte er erst einmal seinem Impuls nachgehen und diesem hinterherrennen. Zweck des Impulskontrolltrainings ist es, dass der Hund diesen Hetz-Impuls zu kontrollieren lernt.
    Beibringen kann man es ihm z.B. über die Dummyarbeit. Der Hund muss beispielsweise "Sitz" machen, der HH wirft den Dummy und der Hund muss daraufhin seinen Impuls loszuhetzen solange kontrollieren, bis der HH den Hund los schickt.

    Sichtlaut
    Es gibt verschiedene Arten von Jagdhunden, u.a. spurlaute oder eben sichtlaute Exemplare.
    Wenn Hunde beim Aufspüren und Nachlaufen einer Spur bellen, sind sie spurlaut.
    Wenn Hunde während dem Hetzen (also mit Sichtkontakt zum Wild) bellen, sind sie sichtlaut - diese Hunde jagen auf Sicht, z.B. Windhunde.
    Meine Hündin jagt auf Sicht und ist auch sichtlaut. Wenn sie Wild entdeckt hat und diesem nachjagt, fängt sie an keifend zu bellen - das sogenannte "Jiffen".

    Abbruchsignal
    Das Abbruchsignal, das bestimmt jeder in der Hundeerziehung benutzt, ist das Kommando "Nein". Allerdings ist dies im Alltag meist so abgenutzt, dass es der Hund erst recht beim Hetzen überhaupt nicht mehr wahrnimmt. Daher sollte man beim Antijagdtraining ein Hetzabbruchsignal (oder ~kommando) einführen. Dieses sagt dem Hund "hör sofort auf zu hetzen". Dieses Kommando sollte auch anderweitig nicht mehr besetzt werden, sondern allein oben genanntem Zweck dienen.

    Zu Geocaching kann ich dir leider nichts sagen.

    "Wie baue ich eine Bindung auf und wie halte ich sie?"
    Naja, wie baust du eine Bindung zu deinen Eltern oder deinen Freunden auf? So ähnlich funktioniert das auch beim Hund.
    Beschäftige dich viel mit ihr - spiele mit ihr, übe mit ihr, mit einem Welpen macht die erste Zeit z.B. noch vermehrt Kontaktliegen (das mache ich auch heute noch mit meiner Hündin, nicht zuletzt da sie auch bei mir im Bett schläft :p ). All das stärkt und fördert die Bindung.
    Nehme sie auch "für voll", respektiere sie und akzeptiere ihre Eigenarten. Fühle dich einfach wohl mit ihr.
    Wenn sie sich gerne mit dir beschäftigt, dich auf Spaziergängen immer im Auge hat, deine Nähe sucht und gerne mit dir arbeitet - dann ist eure Bindung sehr gut.

    Im Gegensatz zu manch anderen bin ich übrigens nicht der Meinung, dass Bindung (allein) durch Futter-Resourcen-Kontrolle funktioniert. Eine sehr interessantes Experiment zu Futter in Bezug auf Bindung stammt von Harry Harlow. Er trennte junge Rhesusäffchen von ihren Muttern und setzte sie an Ersatzmütter aus Draht. Eine Mutter war mit Fell bezogen, die andere nur aus Draht, jedoch mit einer Milchspendevorrichtung. Die Äffchen hielten sich jedoch lieber bei der Fell-Mutter auf. Also nicht versuchen, allein durch Futter die Bindung aufbauen zu wollen.

    Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen und hab nicht zu viel Mist erzählt. :ops:

  • Zitat

    Okey dokey, ich versuche mein Bestes ;) :

    Impulskontrolle
    Impulskontrolle gibt es auch bei uns. Man kann es glaube ich, ganz gut damit vergleichen, wenn du eine Diät machen möchtest und es liegt ein Stück leckere Schokolade vor dir - damit du diese nicht zu dir nimmst, musst du deinen Impuls kontrollieren. Und dann erst 50 Sit ups machen, bevor Du naschen darfst. :lol:

    Wenn sie sich gerne mit dir beschäftigt, dich auf Spaziergängen immer im Auge hat, deine Nähe sucht und gerne mit dir arbeitet - dann ist eure Bindung sehr gut.

    Im Gegensatz zu manch anderen bin ich übrigens nicht der Meinung, dass Bindung (allein) durch Futter-Resourcen-Kontrolle funktioniert. Eine sehr interessantes Experiment zu Futter in Bezug auf Bindung stammt von Harry Harlow. Er trennte junge Rhesusäffchen von ihren Muttern und setzte sie an Ersatzmütter aus Draht. Eine Mutter war mit Fell bezogen, die andere nur aus Draht, jedoch mit einer Milchspendevorrichtung. Die Äffchen hielten sich jedoch lieber bei der Fell-Mutter auf. Also nicht versuchen, allein durch Futter die Bindung aufbauen zu wollen.

    Ich glaube auch nicht, dass Futter-Resourcen-Kontrolle alleine hilft. Mit dem Hund spielen und Kontaktliegen gehören auch dazu. Und wie AuraI es immer so schön schreibt, mit dem Hund gemeinsam jagen gehen.

    @ Kemala: Lotte ist nicht spurlaut. Sie verschwindet klammheimlich im Unterholz... Dafür zieht sie vorher ihr Geschirr aus. Will ich auch gemeint haben bei dem guten K9

  • Zitat


    @ Kemala: Lotte ist nicht spurlaut. Sie verschwindet klammheimlich im Unterholz... Dafür zieht sie vorher ihr Geschirr aus. Will ich auch gemeint haben bei dem guten K9

    Ich leg mich weg :lachtot: Schlaues Mädchen. Geschirr is ja auch viel zu auffällig wenn man sich anpirschen muss :D

  • Zitat

    Ich leg mich weg :lachtot: Schlaues Mädchen. Geschirr is ja auch viel zu auffällig wenn man sich anpirschen muss :D

    vor allem ist es unpraktisch, wenn man durch die ganz kleinen Lücken will.

    Allerdings pirscht sie nicht. Sie jagt wie eine verrückte durchs Unterholz und scheucht alle Karnickel raus, in der Hoffnung, dass wir sie in Empfang nehmen. Nur gut, dass Trudi so ein Trotteltier ist, sonst müßte ich mir um die Fütterung der beiden keine Gedanken mehr machen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!