ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde
-
-
Zitat
Der vorherige Thread passt genau zu meiner Frage:
Wenn ich mir einen Felldummy zulegen würde, könnte ich meinen Hund mit diesem von einem echten Felltier ablenken?
Ich will auf jeden Fall eine Ablenkung für meinen Jäger finden aber auf den Futterdummy reagiert sie kaum, ist vielleicht aber noch Übungssachen.
theoretisch kann es schon sein, dass es klappt, aber nur, wenn sie den Dummy halt ganz toll findet und das klingt bei euch ja (noch) nicht so -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ne der Funken zum Dummy ist noch nicht so ganz übergesprungen, bin aber am üben.
-
Die Jagdsau.... Es ist immer wieder schön, mit einem so wilden Etwas an der Leine bei Dämmerung spazieren zu gehen
Da ich derzeit aber viel unterwegs bin und Madame wesentlich öfter allein bleiben muss ist sie draußen um einiges aufmerksamer als sonst. Gleichzeitig aber auch total hibbelig. Ihr seht also.... Hie rnichts neues. Nur anders
Wie geht es bei euch? Erfolge? Rückschläge? Neueste Entdeckungen? Lasst mich teilhaben und gebt mir das Gefühl nicht die Einzige zu sein, die ihren Hund mitunter einfach nur kopfschüttelnd anstarren möchte -
Stimmt, den Thread gibts ja auch noch *g*
ich hatte die besagte Stunde bei der Trainerin, während das Forum offline war
unsere Aufgaben bestanden/bestehen darin, nen klares Verbot aufzubauen, mit dem ich Luna alles verbieten kann;
mit ihr an der Leinenführigkeit zu üben, so dass sie draußen an lockerer Leine auf mich achtet
erst an ner normalen Leine und dann an ner 5m-Schleppleine und daran arbeiten wir gerade, an der kurzen gehts selbst auf der Kanickelwiese recht gut, am Rest wird gearbeitet, wobei auch hier jetzt viel Wildaktion ist *G*also Beschäftigung wurde mir die Schleppfährte erklärt, wo wir uns momentan dran machen
parallel dazu übe ich mit Luna das Apportieren, was sie bisher ja wehement verweigert hatso, das treiben wir zur Zeit *g*
-
Ach Maanu, auf dich ist verlass
Klares Verbot. Ok, und wie machst du das? Worauf bezogen? ICH persönlich finde mein NEIN immer ganz nett. Betty kann da mitunter nur müde drüber lächeln. Allerdings ist mir mal aufgefallen, dass unser "raus da" (beim Abdriften in die Büsche am Wegrand) von mir selbst bei Nichtbefolgung durch die Jagdsau gern mit einem Ruhri-typischen "Verdammte Axt..." untermalt wird. DARAUF hört sie dann ganz fix
Oh. Und ich hab heute was Neues ausprobiert. Wenn Betty an der SL vor mir her tüddelt undd ie Ohren langsam auf Wild-Empfang stellt und mich damit völlig ausblendet Pfeife ich so schrill und laut ich kann und flitz hinter den nächsten Busch. Da bleibe ich bis sie mich gefunden hat. War heute ganz gut. Sie hatte einerseits Spaß mich zu suchen bzw. mich zu finden und war danach wesentlich aufmerksamer. Und diese Schrecksekunde "Jaja, pfeiff mal aber da ist irgendwelches Viechzeug im Busch... Huch. Wo ist sie? Mist. Wo ist die hin? Frauchen....?!" war wirklich nett anzusehen. Nicht, dass ich meinem Hund Angsterlebnisse gönnen würde, aber fest zu stellen, dass Frauchen im Notfall auch einfach ihre eigenen Wege geht und dann sogar ganz verschwunden ist.... War wohl nicht so toll -
-
Im Prinzip kann das "nein" ein klares Verbot sein.
Bei dem Besuch der Trainerin habe ich aber gemerkt, dass es nicht so funktioniert und Versuchung Leckerchen bzw. Anspringen etc. bei starker Beeinflussug auch nicht klappt.Also habe ich mir ein neues Markerwort gesucht (bzw. bei mir nen "Scht", weil es schnell "gesagt" werden kann, weil es kurz ist und wirkungsvoll). Wie ein Verbot aufgebaut wird, wissen wir ja ;-)
An kurzer Leine gibts auch dann ein Verbot, wenn sie nicht auf mich achtet, denn nur das auf mich achten ist erlaubt, solange ich sie nicht frei gebe.
Nach dem Motto: Wenn ich es nicht schaffe, dem Hund etwas zu verbieten, habe ich keine Möglichkeit, es einmal zu erlauben (stammt so sinngemäß von der Trainerin)
Heißt also, ich verbiete erst mal generell das überall rum schnüffeln, mit dem Ziel, dass Luna sich an mir orientiert und kann sie immer noch zum Lösen, schnüffeln etc. frei geben.
(jaja, der böse dominante Mensch ;-) )Und so leben wir in den Tag hinein, Luna grundsätzlich angeleint und die passende Bespaßung und körperliche Auslastung gibts am Rad.
Wobei bei Luna klar ist, selbst wenn ich verschwinde, jagd sie weiter, hindert sie also nicht, auch wenn sie mich suchen muss.
Sowas kommt erst wieder, wenn sie sich wirklich auf mich konzentriert, dass sie auch mal abgeleint wird
(achja, wie stehts mit Auslauf in Dinslaken am Wochenende? bei Interesse, einfach ne PN tippseln :) dann können wir mal Hunde laufen lassen und schnacken)
-
Oh, Auslauf in Dinslaken! Eigentlich gerne, aber wir sind Freitag schon mit der HuSchu on tour und Samstag wollte ich zum Windi-Treff nach Gladbeck. Sonntag muss ich mich leider den letzten Korrekturen im Diplom widmen
Nächstes WE? Oder einfach mal unter der Woche in Gladbeck? Ist von euch ja auch gut zu erreichen
-
Unter der Woche geht nicht.
Nächstes WE? Geht auch nicht *lach*
schadeSo, gestern waren wir mal mutig, mit 15m Schleppleine auf nem Kanickelfeld
ging erstaunlich gut, auch das Apportieren klappt ab und an scho, ich kann absolut nicht meckernwo steckt denn der Rest hier?
-
Hallo zusammen,
bisher habe ich diesen Fred immer nur still mitverfolgt, aber jetzt hab ich mal selbst eine Frage.. Es geht um Sam, geschätzte 1 1/2, Pastor Vasco, Fundhund, vor seiner Zeit bei uns hatte er wohl schon Jagderfolge..
Das große Problem:
sein Reflex auf Bewegungen. Mehr oder weniger plötzliche Bewegungen jeglicher Art lösen bei ihm quasi einen "Hetz-Reflex" aus. Das kann bei einer Katze sein, die sich bewegt, Kaninchen, Rehen. Aber auch Autos, Radfahrer, Jogger, Hunde in einer solchen Entfernung, dass er sie nicht als solche identifizieren kann. Wenn sie näher dran sind - kein Problem, aber wehe, sie sind nur sich bewegende Punkte am Horizont... Als Hütehund reagiert er sehr auf Bewegung, aber meine Frage wäre jetzt, ob und wie ich ihn ggf. bei Bewegungen "desensibilisieren" kann.Ina war auch Sichtjägerin, aber bei ihr war dieser Reflex nicht so stark ausgeprägt und bei ihr hat das Training des Superrückrufs und Platz aus der Bewegung/Entfernung gereicht.. Sam fackelt aber nicht lange. Reiz = Reflex, da ist kein Zögern, Verharren oder wie auch immer...
Was wunderbar klappt:
- er hält von sich seinen 5 Meter Radius um mich rum ein,
- ist von Futter & Dummy abrufbar
- von Mäuselöchern abrufbar
- von Vögeln abrufbar (bzw. darf er sie nicht jagen und wird daher im Ansatz gestoppt)
- Platz aus der Bewegung klappt wunderbar, Platz aus der Entfernung hapert noch ein wenig
- Impulskontrolle am Dummy oder Spielzeug ist gut trainiert und auch sicher...
- Felldummy von Hilfsperson plötzlich über den Weg gezogen - kein Problem, Sam bleibt bei mir, ist ansprechbar und guckt nur..Wo halt gar nichts geht, sind eben die sich bewegenden Objekte
Meine Überlegung ist derzeit, mit Sam zum Wildgehege fahren, mich dort mit ihm in immer weiter verringernder Distanz zu den Rehen bewegen und jedes Verharren, Vorstehen, Kontakt zu mir aufnehmen, zu belohnen. Bis ihn die Rehe vielleicht nicht mehr sooo interessieren..
Wir sind vor einiger Zeit schon mal an einem Rehgehege vorbeigelaufen, solange die Rehe nur gestanden haben, war Sam ansprechbar, mit seiner Aufmerksamkeit bei mir und alles wunderbar. Aber wehe, die Damen & Herren auf der anderen Seite des Zaunes haben einen kleinen Gruppensprint eingelegt, da ging dann gar nix mehr...Also, habt ihr eine Idee, wie ich gezielt mit Sam an solchen sich bewegenden Objekten trainieren kann? Mit Sam erarbeiten, dass nicht jede Bewegung bedeutet, dass er gleich hinter her muss & dann erst schauen, was sich eigentlich bewegt hat?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Anregungen geben könntet.. -
Huhu,
generell dachte ich beim Lesen auch direkt an Impulskontrolle.
Ich würde auf 2 Dinge achten …
Zum Einen steckst du den Radius nur so weit, dass er ansprechbar bleibt und kannst diesen dann nach und nach vergrößern, wenn du es so möchtest.Sonst natürlich das Pfeilen and er Impulskontrolle durch Training an belebteren Orten. Sei es Zoo, Wildgehege, oder in der nähe eines Kinderspielplatzes. Du solltest halt nur darauf achten, die Ablenkung nur langsam zu steigern ;-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!