70% RFK zuviel??
-
-
hallo ihr Lieben,
nachdem ich von euch schon sooo viele super Tips und Ratschläge bekommen habe,muß ich wieder mal einige Fragen loswerden
:
Ich stell mal einfach den Futterplan von letzter Woche rein,damit mans besser beurteilen kann (Mengen sind keine dabei,wär verwirrend für 3 Hunde)
Aber grundsätzlich halt ich mich an das Buch Schäfer/Messika,dh. 30% Gemüse,70% Fleisch (davon 30% Fleisch,70% Rohknochen)
Das S.Simon war mir für den Anfang zu steil,weil ich da so viele verschiedene Komponenten hätte,die für 3 Hunde alle rechnen,hätt mich sicher zur Verzweiflung gebracht.Mi: Mixfleisch(Schlund,Kopf)+Gemüsemix(Apfel,Gurke,Feldsalat,karotte,Banane)
2 Hühnerschenkel,leinölDo: Putenhälse,Putenflügel+Gemüsemix+Kräuter+Hüttenkäse+1 Ei
Fr: Huhn,Reis,Nudeln,Petersilie,geschrotete Haferflocken
Sa: Hühnerrücken,Rinderherz,Gemüsemix,1Ei,Öl
So: Mixfleisch,Gemüse,Joghurt
Mo: Rinderherz,Rinderniere,Mozarella,Gemüse,Kürbiskerne,Joghurt,Öl
Di: Wild,Obstbrei,2 Putenflügel,Ol
Mi: Hühnerherz+Leber,Gemüsebrei,Sauerrahm,Öl
Sooooo,und jetzt bin ich sehr verwirrt!!!!
Im Barferforum hab ich das Gefühl wie wenn meine 30/70 doch zuviel sind,vor allem hab ich die Ca Bedarf für alle 3 ausgerechnet,und da kommt man mit 70% RFK extrem drüber.
Wobei ich immer sagen muß,es sind eher 40-50% RFK und auch nicht täglich,weil ich sooo große Mengen eh nicht geben will,da ich nur 1x füttere.
Aber kann ich bei täglichen RFK bleiben,grundsätzlich mein ich????????
hab mal mit nem Rechner ne neue Aufteilung gemacht:
Da wären die RFK 10% des Tagesbedarf,also eine Menge weniger als ich jetzt gebe.
Bei der Berechnung sind aber täglich die Innerein mit eingerechnet,die ich aber nicht täglich geben möchte.
(hab ich auch nur in 500g eingefroren,das kommt schon so geliefert)Ich blick jetzt gar nimma durch,eine Grundberechnung möcht ich ja schon haben-nur einfach zum Nachgucken und Mengen-Gefühl zu bekommen.
Aber an was soll ich mich den nun halten??
:kopfwand:
Bitte Hilfe!!! - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: 70% RFK zuviel??*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hi,
da scheiden sich die Geister. Ich finde die Messika/Schäfer-Anteile in Ordnung, solange die RFKs relativ weich/fleischig sind. Ich würde nur die RFK lieber ein bisschen gleichmäßiger über die Woche verteilen als mal zwei Tage hintereinander RFK, mal zwei Tage hintereinander keine RFK, aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache.
Bei uns gibts auch meistens eine Mahlzeit am Tag, es gibt RFK-Tage im Wechsel mit Pansen/Bläma bzw. Innereien-Gemüse-Tage.
Ich wünsch dir weiterhin viel Spaß beim eigenen Ansatz finden!
Liebe Grüße
Kay -
In meinem Barfbuch stand es genauso und ich hab mich auch dran gehalten :). Unser Hund kriegt von dem Fleischanteil 70% RFK (wobei ich drauf achte, dass es wirklich rohe-FLEISCHIGE-Knochen sind :)) und 30% reines Fleisch.
Allerdings haben wir auch einen Junghund, da ist ein höherer Knochenanteil von Vorteil. Wenn unser Hund ausgewachsen ist, dann gibt denke ich, dass ich noch 3-4 x die Woche RFK gebe.
-
Zitat
Allerdings haben wir auch einen Junghund, da ist ein höherer Knochenanteil von Vorteil. Wenn unser Hund ausgewachsen ist, dann gibt denke ich, dass ich noch 3-4 x die Woche RFK gebe.Warum sollte vermehrtes Calcium für einen Junghund von Vorteil sein? Ist doch gerade umgekehrt: der erwachsene Hund kann zuviel Calcium ausscheiden, der Welpe nicht und muss daher zwangsweise einlagern - was zu Problemen führen kann.
-
Also ich hab jetzt entschieden die RFK Menge ein wenig zu reduzieren,auf Rücksicht auf Skipper der ja Junghund ist.
also so 2-3x pro Woche,...
hab irgendwie ein besseres Gefühl damit.
Mit den Innerein wird das noch nicht so einfach,weil roh werden die gar nicht gemocht-auch gedünstet geht halt grad noch so.
sollt ich wahrscheinlich einfach in kleineren Dosen druntermischen,dann fallts nicht soooo auf,
Danke für euer Tips
Daniela -
-
Zitat
Warum sollte vermehrtes Calcium für einen Junghund von Vorteil sein? Ist doch gerade umgekehrt: der erwachsene Hund kann zuviel Calcium ausscheiden, der Welpe nicht und muss daher zwangsweise einlagern - was zu Problemen führen kann.
Ich richte mich da nach dem Fütterungsplan für Junghunde von der-gruene-hund.de von dem auch das Barfbuch ist. Da unser Hund damit sehr gut klar kommt (nur die erste Woche gab es sowas was an Knochenkot erinnert) haben wir es so beibehalten. Ich habe andere Futterpläne im Internet gefunden die ähnliches empfehlen .... andere die anderes empfehlen. Es ist schwierig da das rauszufinden was das korrekte ist. Da mir das Buch und die Webseite doch recht kompetent vorkommt, habe ich mich daran gehalten :).
-
... wobei Junghunde doch einen erhöhten Bedarf haben. Ich würde persönlich schon jeden zweiten Tag RFK geben bzw. habe selber Ginger 50% der Ration als RFK gefüttert, als sie 6-12 Monate alt war (sie ist mit sechs Monaten zu uns gekommen).
Übrigens: Mein einer Hund war auch Innereien-Mäkler, auch gedünstet -- aber angebraten gings/gehts einwandfrei, vielleicht wäre das ein Versuch wert?
Liebe Grüße
KayP.S. naijra: Ich habe mal gelesen, dass Junghunde schon überschüssiges Kalzium ausscheiden können, nur nicht in dem Maße / in den Mengen, wie es ausgewachsene Hunde können. Ist aber "nur Forumswissen", und in Meyer/Zentek finde ich nichts Konkretes. Kennst du Quellen zu der Sache?
-
Sammy (7 Monate und 'n Keks) bekommt jeden Tag RFK - überwiegend Hühnerhälse, ansonsten auch Putenhals oder Rinderknochen. Habe mich auch zum Anfang an B.A.R.F. juniors(Schäfer/Messika) Prozentaufteilung bei tierischem Anteil gehalten und Sammy musste sich ein wenig mit Knochenkot abackern ... inzwischen rechne ich den Kalziumbedarf für Sammy aus und lege es auf die o. g. RFK um ... der Rest Fleisch - das Knödeln fluppt wieder und die Kalziumversorgung ist gesichert
... was man hier so alles liest, was manche Hunde nicht essen mögen :/ Da hatte mein Wauzl bisher keine Probleme ... Labbi eben :yes:
-
Zitat
P.S. naijra: Ich habe mal gelesen, dass Junghunde schon überschüssiges Kalzium ausscheiden können, nur nicht in dem Maße / in den Mengen, wie es ausgewachsene Hunde können. Ist aber "nur Forumswissen", und in Meyer/Zentek finde ich nichts Konkretes. Kennst du Quellen zu der Sache?Nein, kenn ich leider nicht. Nur die übliche Aussage, dass Jungtiere im Wachstum jedes Calcium absorbieren. Was ja auch Sinn macht, bei der üblichen Mangelernährung bei wildlebenden Caniden. Ist aber ein interessanter Punkt, der mich auch im Hinblick auf die Anschaffung eines Zweithundes interessiert. Falls ich was finde, werde ich es melden!
Zum erhöhten Calciumbedarf der Junghunde: der übersteigt nicht den allgemein erhöhten Energiebedarf, und daher macht eine prozentuale Erhöhung des Calciums keinen Sinn. Es braucht so wenig Knochen, den Calciumbedarf eines Hundes zu decken, da sind 2 Tagesrationen in fleischigen Knochen eines völlig frisch ernährten Hundes pro Woche mehr als ausreichend. Aber mehr schadet ihnen nicht, im Gegensatz zu Junghunden.
Meyer/Zentek ist da nicht hilfreich, weil sie punkto Mineralversorgung nicht auf Knochenfütterung eingehen. Zur Calciumausscheidung scheint es mir logisch, dass es da nicht eines Tages von 0 auf 100 geht, sondern dass diese Fähigkeit des halbwüchsigen Hundes langsam zunimmt. Gesicherte Daten dazu habe ich wie gesagt keine. Klar ist nur, dass grosse Mengen überschüssiges Calcium für die Skelettentwicklung des Welpens sehr schädlich sind. Aber wo die Grenzen sind scheint bisher niemand zu wissen - sie sind vermutlich auch fliessend.
-
Danke naijra! Wäre toll, wenn du was findest.
Ich bin selber nach wie vor eher Knochenfan, ich denke, es hat wahrscheinlich schon irgendeinen Sinn, dass auch nicht zahnende Welpen und Junghunde so gerne an was Hartem, auch Knochen, nagen.
Liebe Grüße
Kay - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!