Leicht erhöhte Leberwerte...
-
-
Bei roher Fütterung ist es außerordentlich schwer, eine Eiweißüberversorgung zu erreichen.
Denn es handelt sich nicht um Rohproteingehalt, sondern um Fleisch, mit Eiweiß, Fett und Wasser(!!!).Hier wurde es mal sehr schön aufgeschrieben, wie viel echtes, rohes Fleisch 28%Rohprotein ausmachen würden... mir ist das jetzt zu müßig alles rauszusuchen, wo steht, wie viel Protein eine bestimmte Fleischart hat, wie viel Rohprotein(in Trockenmasse) normales Protein im Fleisch wäre usw usf... vielleicht findet jemand den Link.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Moin!
Hab grad das mit den erhöhten Leberwerten gelesen und da fiel mir ein, dass ich heute Morgen mit einer Heilpraktikerin (für Menschen) gesprochen habe. Wir sind beide bekennende Anhänger der Öl-Eiweiss-Kost und auch unsere Hunde bekommen täglich ihre RAtion Quark mit frischem Leinöl. Sie hat immer wieder von Hunden gehört, die erhöhte Leberwerte hatten und die Ärzte haben dann Ernährungsumstellungen empfohlen, natürlich mit teurem Spezialfutter (wie praktisch, das gibt's dann auch gleich in der Praxis...). Aber sie hat ihnen gesagt, sie sollten den Hunden lieber täglich ihre Dosis Leinöl mit Quark geben und siehe da, die Leberwerte wurden wieder normal.
Natürlich sollte man langfristig gesehen abschecken, was es war, das die Leberwerte ansteigen ließ, aber meistens passiert das mit einer regelmäßigen Gabe von Quark mit Leinöl erst gar nicht mehr. Wichtig ist nur, dass das Leinöl wirklich frisch ist und nicht schon bei Zimmertemperatur wochenlang irgendwo im REgal steht, wie es selbst bei Bioläden oft der Fall ist. Ich habe einen Lieferanten, von dem ich es wöchentlich frisch bekomme und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden. Wir brauchen aber mit sieben Hunden und zwei Menschen pro Woche auch über einen halben Liter. Dafür ist unser jüngster Hund auch sieben und der älteste wird 17...
Ich nehme übrigens zum Leinöl höchstens mal Nachtkerzenöl und mal Schwarzkümmelöl, sonst keine anderen Öle.
Liebe Grüße von
Wonda[/u]
-
Hallo Wonda,
ja, das mit dem Leinöl ist wirklich ein Problem. Es soll ja super empfindlich sein und sehr schnell ranzig werden. Deswegen hab ich mich da auch nie rangetraut, obwohl es ja gesundheitlich sehr wertvoll ist.
Leider haben wir hier auch keine gute Bezugsquelle für Leinöl.
Im Teegut gibts so kleine Fläschchen von Scheekoppe. Wären die eine Alternative oder hast du eine gute Bezugsquelle für frisches Leinöl.
Wie siehts da eigentlich mit der Lagerung aus? Bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank und wie lange hält es sich nach Anbruch?Gruss
Tanja -
Also ich kaufe immer nur die kleinsten Flaschen Leinöl und da mein Freund so gern Kartoffeln mit Quark und Leinöl ist und der Hund auch seine Rationen bekommt, hält eine 250ml Flsche bei und maximal 2 Wochen.
In der Zeit steht die Flasche zwar nicht im Kühlschrank(war ich mir nicht sicher obs gut ist) aber sie steht kühl und lichtgeschützt.
Und ich schau auch jedes mal obs ranzig ist/riecht...
(Zudem finde ich, dass es ja jetzt auch nicht so teuer ist, wie andere Öle und wenns dann ranzig werden sollte, schmeiß ichs halt weg, aber nur wegen der geringen Haltbarkeit, will ich es meinem Hund nicht vorenthalten...)
ansonsten bekommt, jeden tag, bzw. jeden zweiten Tag Leinöl in Abwechslung mit Lachsöl. Ich hau da auch immer schön rein, denn zu dick ist sie ja nicht und das Fell glänzt schön! :^^:
Sie bekommt zudem einen Becher Hüttenkäse pro Woche (da sind ja auch meistens so 200g drin) das schmier ich ihr meistens in den Kong gematscht mit Banane... das ist ihr Lieblings-Kong-Leckerle...
-
Ich gebe meinen Hunden überhaupt kein Leinöl mehr. Hatte jetzt zweimal ganz kleine Fläschchen aus dem Reformhaus. Obwohl ich sie beide Male im Kühlschrank aufbewahrt hatte und überhaupt nicht lange in Gebrauch hatte, schmeckte das Leinöl total bitter.
Schlecht gerochen (ranzig oder so) hat es nicht, eben nur sehr bitter. Eigentlich ungenießbar.
Habe in einem anderen Forum gelesen, dass in Frankreich Leinöl nicht verkauft werden darf, da es so schnell schlecht wird. Weiß aber nicht, ob das stimmt.
Wie gesagt, ich nehme nur noch andere Öle.
Gruß Anja
-
-
Hallo Anja,
ich glaube wenn Leinöl bitter schmeckt, ist es ungenießbar bzw. ranzig. Leinöl darf m. W. leicht nussig aber kein bißchen bitter schmecken.Gruss
Tanja -
Hallo Tanja,
ich habe auch schon gehört, dass Leinöl nussig schmeckt. Aber wie gesagt, das Öl aus dem Reformhaus (Mindesthaltbarkeitdatum noch lange hin und ganz frisch geöffnet) schmeckte widerlich. Ich bin sogar noch das erste Mal zum Reformhaus gegangen und wollte das Öl umtauschen. Dort sagte man mir, dass es immer bitter schmeckt.
Meine Arbeitskollegin, die aus Berlin kommt, kennt das Gericht Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl und sagt auch, dass Leinöl nicht bitter schmeckt.
Ich habe auf jeden Fall die Nase voll von Leinöl
Gruß Anja
-
Ich selbst mag ja gar kein Leinöl von daher lasss ich immer Schatzi probieren
aber es stimmt es schmeckt nussig und auf keinen fall bitter.
das problem ist ja, dass man nie weiß wie lange das schon im regal im laden stand. von daher kaufe ich das leinöl immer bei lidl, weil ich weiß, dass dort einfach viel mehr leute einkaufen wie beim reformhaus. ich hab mal eine verkäuferin bei lidl gefragt und sie meinte, dass sie jede wohe eine neue kiste leinöl bekommen, dass heißt, wenn ich das kaufe stand das maximal eine woche da.
-
Hallo an alle, die sich für Leinöl interessieren!
Der Zerfallsprozeß beim Leinöl beginnt nicht mit der Öffnung der Flasche, sondern bei der Herstellung. Und da nach drei Wochen die beste Wirkung des Öls schon hin ist und es dann sogar durch die Zerfallsprodukte schädlich sein kann, sollte man nur wirklich frisch gepreßtes Öl kaufen. Und es muss im Kühlschrank gelagert werden, sonst wird es noch schneller schlecht. Ein gutes Leinöl schmeckt auf keinen Fall bitter. Bitter wird es entweder durch Überalterung oder durch zu heftige Pressung unter zu hohem Druck und damit zu hoher Temperatur, was wie eine Alterung wirkt. Dann kann man es immer noch prima hernehmen, um Holzmöbel damit zu behandeln oder Farbengrundlagen zu mischen (fragt mich nicht, aber die Grundierung bei Ölbildern wurde wohl früher und teilweise heute noch aus Leinölfirniß gemacht). Es gibt auch Leinöle, die lange haltbar sind und nicht bitter schmecken. Aber die sind dann leider raffiniert und die guten Bestandteile sind futsch. Nur frisch gepreßt und unbehandelt ist wirklich segensreich!
Und es ist wichtig, das Öl immer mit derselben Menge Quark oder der dreifachen Menge Joghurt, Hüttenkäse etc. sehr homogen zu verrühren. Bei Quark kann man auch noch ein wenig Milch zugeben, dann läßt sich das alles besser verrühren. Nur wenn die essentiellen Fettsäuren des Öls mit den essentiellen Schwefelsäuren des Quarks eine VErbindung eingehen wird das Öl wasserlöslich und kann damit vom Körper gut verstoffwechselt werden. Wenn Ihr mehr zu den Vorzügen von Leinöl lesen wollt, dann schaut Euch mal hier um: http://www.oel-eiweiss-kost.de. Hier findet Ihr auch Erfahrungsberichte mit Leinöl bei krebskranken Tieren. Die Geschichte unseres Hundes Fjodor machte den Anfang, auch eine Rubrik für Erfahrungen mit Leinöl bei Tieren einzurichten. Lohnt sich echt, das mal zu lesen.
Ich mache mir aus ungehärtetem Kokosfett. in dem Zwiebeln und Knofi kurz gebräunt werden, und Leinöl eine sehr leckere STreichcreme als Butterersatz bei pikanten Broten oder Speisen. Und für den neutralen Geschmack erhitze ich in dem Kokosfett etwas Buchweizen. Buchweizen, Zwiebeln und Knofi und noch ein paar mehr Lebensmittel haben auch die essentiellen Aminosäuren, die es braucht, das Leinöl gut für den Stoffwechsel "vorzubereiten".
Ich kriege mein Leinöl von der Burger Ölmühle (burger-leinoel.de), aber ich werde bald auch mal das Öl von Makana (http://www.makana-shop.de/) ausprobieren, das hört sich auch gut an.
Es lohnt sich auf alle Fälle, sich mit dem Öl zu beschäftigen. Ich tue nur noch ein wenig Weizenkeimöl mit dazu, denn das natürliche Vitamin E im Weizenkeimöl konserviert auf natürliche ARt die empfindlichen FEttsäuren auch noch im Körper und in den Zellmembranen.
Liebe Grüße von
Wonda
-
Wow, dass das sone Wissenschaft für sich ist, hätte ich nicht gedacht.
Danke für den Tipp mit der Webseite, werd gleich mal reinschauen! - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!