Frist bis ende des Jahres

  • Hier noch eine sehr gute Praxis für Verhaltenstherapie:
    http://www.heimtierheim.de/veterinarian~6705~index.html

    Frau Dr. Teichgräber hat mir vor einigen Jahren bei einem desorientierten, aggressiven Riesenschauzer sehr gut geholfen und der Hund , den der Haus-TA bereits einschläfern wollte, hatte noch einige schöne Jahre.
    Das war weniger ein Verhaltensproblem, dort war der Hirnstoffwechsel gestört, aber sie hat es hinbekommen.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Hallo,

    Es gibt einige ganz simple Sachen, die einfach nur zeigen ob der Hund ein Problemlösungsverhalten zeigt. Wie lange er dann dazu braucht und wie er damit umgeht. Also eher verwirrt, ängstlich, freudig.
    Allerdings ist das nicht das einzige Kriterium, um zu sehen ob der Hund eine Lernschwäche hat. Ich würde auch insgesamt schauen, ob er geistig dem "normalen" Alter entspricht oder da Probleme zeigt. Auch das merken würde ich testen. Also es muss schon ein Gesamtbild entstehen.

    Ja ich mache das beruflich :-) Ich bin Hundetrainerin - arbeite aber hauptsächlich mit verhaltensaufälligen Hunden.

    Einige Tests sind zB:

    Handtuch über den Kopf des Hundes legen. Befreit er sich? Oder nicht? Wie lange braucht er. hat er Spaß, Angst? Sucht hilfe?
    Leckerlie unter einen Becher stellen und ihm zeigen. Wie geht er daran? Was tut er allein? Was macht er mit Carina. Findet er eine Lösung? Wie sieht es aus, wenn es 2,3,4 oder 5 identische Becher sind.
    Kann er sich leichte Dinge merken? Also zum Beispiel, verknüpft er Leckerlie Tüte nistern mit Leckerlie? Oder vergisst er sowas schnell.

    bei einfachen Kommandos, wie reagiert er dann. Unsicher, weil er nicht genau weiss was er machen soll?

    Dann würde ich schauen, ob er zB gerade in einer Phase steckt - auch wenn es dem Alter nicht entsprechen würde.

    Ganz erheblich ist die Vergangenheit von ihm, am besten auch die Entwicklung seiner Geschwister.

    Orientiert er sich am menschen, wenn Carina nicht da ist und vor allem= auch wenn es für "normale" Hunde unnötig wäre. Also beim laufen in gewohnter Umgebung ohne Kommandos. Wie benimmt er sich da. Und wie sieht es im Vergleich zu ungewohntem Bereich aus.

    Ich hoffe ich konnte es ienigermaßen erklären.

    Liebe Grüße
    Dana und Wauzis

  • Ich danke euch ganz lieb für die Uterstützung und eure Meinungen.

    Ich versuche noch auf einige Fragen einzugehen:


    Die Hunde kommen eigentlich so oft raus, das sich keiner melden muss. Carina hat sich bisher auch noch nie gemeldet. Soll ich das vll. mal provozieren? Ich hoffe das sie sich melden würde wenn sie raus muss ...

    @ iocor:

    Die Hunde haben ihren festen Platz: einmal ein Körbchen im Wohnzimmer von dem aus sie den ganzen Raum einschauen können und auch die Diele. Carina hat noch ein Körbchen im Schlafzimmer und Paco eine selbstgebaute Höhle aus Holz (mit Kissen und Decken ausgelegt) in der er sich verstecken kann.
    Paco nutzt Körbchen und Höhle gerne, Carina liegt oft auf der Couch.

    Wo das mit dem Scharren aufgekomme ist: Paco scharrt draussen immer wenn er macht. Egal ob er pinkelt oder geckert hat. Wir sagen immer dazu: "Paco tanzt" weil er ganz arg scharrt und dabei springt. Es sieht eben aus als ob er tanzen würde.

    Auch wenn Paco nicht auf den ganzen Satz "sollen wir Pipi machen gehen" reagiert, sollte aber doch z. Bsp. das wort "Pipi" sitzen oder nicht? Bei Carina sitzt das ja auch... ich weiß nicht ob der ganze satz oder eben nur das Wort "Pipi" aber sei weiß sofort was gemeint ist.

    Wie meinst Du das mit Rangordnungsprobleme? Er akzeptiert mich nicht als Rudelchef? Wie könnte man sowas lösen?

    Wegen der Beschäftigung von Paco:
    Paco spielt nicht mit mir. Er rennt keinem Ball hinterher, macht keien Zerrspiele mit mir ... er spielt in keiner Form mit mir, es sei denn, man sieht das Hände knabbern als spielen an. Ah stop, er rennt mir hinterher wenn ich wegrenne. Ist das spielen?

    Ich habe viel versucht was, Paco lässt sich von mir nicht wirklich animieren zum spielen.

    Mit Carina tobt er, aber auch mit ihr macht er z. Bsp. keine Zerrspiele, auch wenn sie ihn dazu auffordert.
    Wenn sie einem Ball hinterher rennt, rennt er aus sympathie mit ... mehr nicht. Er hat kein Interesse an dem Ball.

    Er sucht auch keine Leckerchen wenn ich sie verstecke, auch wenn er gesehen habe wo ich sie hingelegt habe.

    Paco ist also überwiegend körperlich ausgelastet, weil ich bisher nichts gefunden habe wo er Spaß dran hat.

    Kommandos habe ich erst mit Paco und Carina zusammen geübt, ich dachte er schaut sich das ab. Als das nicht klappte weil Carina immer dazwischen gefunkt hat, habe ich angefangen mit ihm alleine zu üben. Er ist desinteressiert, will lieber gestreichelt und beschmust werden.


    @ Rahijana:

    Ich würde mich über die Test sehr freuen. Ich glaube nämlich irgendwie nicht das Paco eine geistige Behinderung hat!

    @ Schnauzermädel:

    Paco ist nicht wirklich ein Straßenhund. Er wurde mit ca. 2,5 Monaten von der Straße geholt und ist dann in dem Tierheim der Orag in Spanien aufgewachsen. Wie es dort mit Menschenkontakt aussah weiß ich natürlich nicht. Paco ist schon sehr menschenbezogen würde ich sagen. Bei mir und meiner Familie auf jeden Fall. Bei fremden ist er sehr vorsichtig.

    Was andere Hunde angeht hat Paco ein super Sozialverhalten. Er ist immer freundlich, zurückhaltend und fordert trotzdem die anderen Hunde gerne zum spielen auf. Egal ob groß oder klein, er mag alle Artgenossen.

    Auf der Pflegestelle lebte er mit einem weiteren Hund zusammen, 3 Kinder und 2 Erwachsene. Wie die mit Paco umgegangen sind weiß ich nicht. Ich weiß das er viel betüdelt wurde weil er eben so ängstlich war. Er saß oft auf dem Schoß der Pflegemama und wurde quasi "beschützt" wenn er Angst hatte.


    So, jetzt geht es mir viel besser. Jetzt gibt es lecker Pfannkuchen und dann geht´s noch mal mit den Hunden raus.
    Wenn dann hier Ruhe eingekehrt ist schaue ich mir die von empfohlenen "Psychologen" an!

    DANKE!

  • Zitat

    @ iocor:
    Die Hunde haben ihren festen Platz: einmal ein Körbchen im Wohnzimmer von dem aus sie den ganzen Raum einschauen können und auch die Diele.

    damit gibst du ihnen (unbewusst) die verantwortung für den raum und die diele. ein platz im letzten zimmer des hauses wäre besser.
    warum? hunde, die einen "strategischen" platz haben können dazu neigen zu denken "ich bin zuständig"; das liegt in ihrer natur. die auswirkungen sind aber von der sonstigen veranlagung abhängig (z.b. rasse).
    was ist er überhaupt für eine rasse? wisst ihr das?

    Zitat

    Wo das mit dem Scharren aufgekomme ist: Paco scharrt draussen immer wenn er macht. Egal ob er pinkelt oder geckert hat. Wir sagen immer dazu: "Paco tanzt" weil er ganz arg scharrt und dabei springt. Es sieht eben aus als ob er tanzen würde.

    hm. legt also auf jedenfall sehr viel wert darauf, dass er den duft verteilt...

    wie reagiert paco eigentlich auf fremde, die in eure wohnung kommen? wie werden sie begrüsst?

    Zitat

    Auch wenn Paco nicht auf den ganzen Satz "sollen wir Pipi machen gehen" reagiert, sollte aber doch z. Bsp. das wort "Pipi" sitzen oder nicht? Bei Carina sitzt das ja auch... ich weiß nicht ob der ganze satz oder eben nur das Wort "Pipi" aber sei weiß sofort was gemeint ist.


    bei unserer labrador hündin - die inzwischen sehr viele kommandos beherrscht - dauert es auch manchmal, bis sie auf "gassi?" in "richtiger" weise reagiert.

    Zitat

    Wie meinst Du das mit Rangordnungsprobleme? Er akzeptiert mich nicht als Rudelchef?

    du sendest möglicherweise die falschen signale. beispiel: platzwahl (s.o.) oder ihm wird in den "falschen" momenten aufmerksamkeit geschenkt oder du überlässt ihm die intiative besucher zu begrüssen oder draussen (== "auf der jagd") checkt er die umgebung ab und reagiert auf ereignisse.

    wenn unsere hündin was angestellt hat und wir haben es erst "später" gemerkt, dann bringt ein schimpfen gar nichts. der hund kann das nicht mehr verknüpfen. um sie wieder auf "spur" zu bringen, hilft dann nur konsequentes ignorieren über mindestens einen halben bis ganzen tag. dann ist sie auf einmal wieder super aufmerksam, was wir tun, hört auf jedes wort und orientiert sich wieder an uns.

    Zitat

    Wie könnte man sowas lösen?

    das ist nicht mit "standards" zu lösen. bei euch kommt noch der zweite hund dazu. maßnahmen dazu kann nur ein erfahrener trainer - der sich auf "körpersprache & kommunikation" versteht - mit euch zusammen erarbeiten.

    Zitat

    Wegen der Beschäftigung von Paco:
    Paco spielt nicht mit mir. Er rennt keinem Ball hinterher, macht keien Zerrspiele mit mir ... er spielt in keiner Form mit mir, es sei denn, man sieht das Hände knabbern als spielen an.

    hm - hat er denn spielzeug zur verfügung, mit dem er "selbst" spielt? und: hat er jederzeit zugriff darauf?

    Zitat

    Ah stop, er rennt mir hinterher wenn ich wegrenne. Ist das spielen?

    ja, das ist ein jagdspiel. aber man könnte es auch mit "warum rennt die weg, ohne das ich es erlaube?" interpretieren. springt er dich an, wenn er dich erreicht?

    Zitat

    Ich habe viel versucht was, Paco lässt sich von mir nicht wirklich animieren zum spielen.

    normalerweise ist die regel, dass das spiel vom "ranghöreren" eingeleitet wird. ziel ist es daher, dass alle aktionen vom menschen ausgehen.

    Zitat

    ...will lieber gestreichelt und beschmust werden.

    auch hier die frage: geht die aktion von ihm aus und du reagierst darauf?

    generell gilt: es gibt keine patentrezepte für eine änderung von verhalten! jeder hund ist anders und jede (familien-)situation ist verschieden. es gibt aus der kynologie einige fakten, die für alle hunde gelten, aber die kombination ist das entscheidende. unsere hündin ist z.b. ein absoluter balljunkie und lässt für einen fliegenden ball (für einen labrador untypisch!!) von futter ab, dass sie findet...

  • Hallo!
    Ich würde jetzt erstmal nicht weiter auf die mögliche Geistigebehinderung deines Hundes eingehen sondern einfch mal schildern wie es bei mir war.
    Ich habe Edda aus dem Tierheim, sie ist ca 2 Jahre alt. Edda hatte die ersten 10 tage nicht in die Wohnung gemacht und dann fing es an. Es war teilweise so, das ich mit ihr drausen war und 10 min später hat sie in die Wohnung gemacht. Die Tierheimleiterin gab mir einen ziehmlich nützlichen tipp. Sie meinte egal wo Edda hinmache ich solle anschließend das Geschäft kommentarlos wegmachen (anders war es auch nicht möglich da sie es nie machte wenn wir im Raum waren) und wenn die stelle dann gesäubert war sollte ih ihren Futternapf an diese steffe stellen.
    Immer wenn sie also das geschäft wo anders machte rückte der Napf dahin nach. Es hat 2 Tage gedauert bis Edda es aufgegeben hatte. Seit dem War nichts mehr.
    Versuche es doch mal vllt klappts.
    Viel Glück

  • Zitat

    normalerweise ist die regel, dass das spiel vom "ranghöreren" eingeleitet wird. ziel ist es daher, dass alle aktionen vom menschen ausgehen.


    Du sprichst hier nicht von Hunden, gelle !!

    Zitat

    unsere hündin ist z.b. ein absoluter balljunkie und lässt für einen fliegenden ball (für einen labrador untypisch!!) von futter ab, dass sie findet...


    Sicher kann man einen Hund so "zukonditionieren", daß er geistig nicht mehr in der Lage ist, etwas anderes wahrzunehmen ... ist aber doch traurig.

    Tamara, gibts nach "einer Nacht drüber schlafen" eine Idee, was du tun willst ?

    Gruß, staffy

  • @ Staffy:

    Ich würde gerne die hier vorgeschlagene Therapeutin anrufen, muss das aber noch mit meinem Mann absprechen.

    Ansonsten: Paco hat von gestern auf heute wieder nicht in die Wohnung gemacht *freu*

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!